690 Metall-Industrie. Das Etablissement ist in unmittelbarer Nähe der Stadt Siegen u. des Bahnhofes Eintracht der normalspurigen Eisern-Siegener Eisenbahn gelegen u. mit letzterem durch Anschluss- geleise verbunden. Das Grundstück umfasste rund 42 000 qm. Die bebaute Fläche beträgt rund 6000 qm. Der Betrieb der neuen Anlage in Aussig (Böhmen) wurde im Herbst 1910 aufgenommen. — Mit Rücksicht auf den Kriegszustand wurde der Gewinn für 1913/14 M. 237 219 nicht ausgeschüttet, sondern vorgetragen. 1914/15 bei Betriebseinschränk. nur M. 69 523 Rohüberschuss; 1915/16–1919/20 M. 332 021, 500 846, 571 379, 509 984, 4 213 228 Reingewinne, 1921/22: M. 12 862 881. Ende Juni 1918 Erwerb der Eiserfelder Hütte A.-G. in Eiserfeld, um den Roheisenbedarf in eigener Regie herstellen zu können. Die Eiserfelder Hütte besitzt einen Hochofen mit einer Tagesleist. von 65 to u. einem Inhalt von 200 ebm, in welcher Anlage ausschliesslich Qualitätsroheisen, wie Walzengusseisen, Giessereizusatz- eisen, Spiegeleisen usw. hergestellt wird. Die Ges. besitzt keine Erzgruben. Die Abschlüsse in Erz u. Koks laufen von Vierteljahr zu Vierteljahr. Den Koks erhält sie von der Berg- werksdirektion Recklinghausen u. die Erze von den benachbarten Siegerländer u. nassaui- schen Gruben. 1920 Angliederung der Siegen-Lothringer Werke vorm. H. Fölzer & Söhne in Siegen gegen Gewährung von 1125 neuen Aktien à M. 1000. Die Verrechn. eines 5 Jahres- ertrages dieser Ges., Verwert. billiger Vorräte u. grosse Lieferungen nach dem Ausland ermöglichten für 1919/20 eine Div. von 25 %. Der abgeschlossene Betriebsgemeinschafts- vertrag mit der Komm.-Ges. Heinr. Stähler in Weidenau ist 1921 durchgeführt. Februar 1922 hat die Ges. mit der Giesserei u. Masch.-Fabr. Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.- Ges., Oggersheim, durch Beteil. u. Abschluss von Verträgen eine Interessengemeinschaft geschlossen, die für den Ausbau der Abt. Apparatebau sich als notwendig erwies. Die Ges. beschäftigt durchschnittlich rund 900 Arb. u. 125 Beamte. Kapital: M. 21 750 000 in 20 250 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1918 um M. 400 000 zum Erwerb der Eiserfelder Hütte A.-G. (A.-K. M. 303 000) in 400 Aktien mit Div-Ber. ab 1./7. 1918, biervon dienten M. 303 000 zum Erwerb des A.-K. der Eiserfelder Hütte, die restl. M. 97 000 neuen Aktien wurden zu 255 o% an die Bank f. Handel u. Ind., Fil. Wiesbaden, begeben. Weiter erhöht lt. G.-V v. 31./10. 1919 um M. 300 000 (also auf M. 1 800 000) in 300 Aktien, übernommen zu 115 %, angeb. den Aktion. zu 125 %. Die G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 3 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, davon 1125 Aktien an die Aktion. der Siegen-Lothr. Werke zum Aktien-Um- tausch derart überlassen, dass auf 4 Aktien dieser Ges. 3 neue eigne Akt. entfielen. 2500 Aktien wurden von der Bk. f. Hand. u. Ind. übernommen u. den alten u. neu hinzuge- kommenen Aktion. diese (6:5) zu 120 % £ Schlschst. angeboten. Lt. G.-V. v. 25./6 1921 erhöht um M. 5 450 000 in 5450 Akt. à M. 1000 u. zwar in 1200 Inhaber-Akt. u. 4250 St.-Akt. à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-An- spruch und lefachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % plus 6 % seit Beginn desj. Jahres, in welchem infolge d. Aufl. eine Verteilung von Reingew. nicht mehr erfolgen konnte. Sie können vom J, 1931 an in St.-Akt. umgewandelt werden. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 übern. von einem Konsort. zu 100 %. Diese Aktien dienten z. T. zum Umtausch der Akt. der Masch.-Fabr. Oggersheim. Ferner erhöht lt. G.-V v. 19./10. 1922 um M. 1 375 000 in 13 750 St.-Akt. a M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktionären gegen Eintausch von je 10 Div.-Scheinen für das Geschäftsjahr 1921/22 für eine Aktie. Weiter erhöht lt. derselben G.-V. um M. 125 000 in 125 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/% 1922 die zur Verteilung innerhalb der Verwaltung bestimmt sind. Die G.-V. v. 5./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 000 000 St.-Akt. à M. 1000 u. um M. 1 000 000 7 % Vorz.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht. Gegnussscheine: Die G.-V. v. 19./10. 1922 beschloss die Ausg. v. 15 250 Genuss-Scheinen über nom. je M. 1000, die den Akt. zu 114 % im Verh. 1:1 angeboten wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Öt.. 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div. vom ÜUbrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergüt. von je M. 2500, Vors. M. 50 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 545 405, Geb. 800 000, Einricht. 200 001, Bahnanschl. 1, Eff. 312 159, Beteil. 2 385 250, Kassa u. Wechsel 158 897, Anzahl. 7 733 150, Debit 66 060 083, Vorräte 17 617 828. – Passiva: A.-K. 14 250 000, R.-F. 1 896 396, Sond.-R.-F. 100 000, Delkr.-K. 150 000, Unterst.-K. 111 702, unerhob. Div. 15 800, Werkerhalt.-K. 1 687 597, Bereitstell. für Wohn. 1 131 836, Pens.- Kasse 500 000, Anzahl. 16 673 119, Kredit 46 433 443, Überschuss 12 862 881. Sa. M. 95 812 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. ohne Steuern 2 385 337, Abschreib. 343 900, Gewinn 12 862 881 (davon Talonsteuer 100 000, Pens.-Kasse 750 000, Be. reitstell für Wohnungen 868 163, Werkserhalt.-K. 1 312 402, Unterstütz.-K. 500 000, R.-F. 103 603, Ersatzleist.-K. 750 000, Tant. 1 045 148, R.-F. I 5 500 000, Bereitstell.-F. 1 375 000, Divid. auf Vorz.-Akt. 35 000, Vortrag 523 563). – Kredit: Vortrag 502 436, Betriebsüber- schüsse 15 089 682. Sa. M. 15 592 118.