692 Metall-Industrie, Gebrüder Schuss Akt.-Ges. in Siegen. Gegründet: 22./4., 23./7. 1922; eingetragen 5./8. 1922. Gründer: Ing. Otto Schuss, Siegen; Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Anton Heinen, Düsseldorf-Gerresheim; Martin Bickenbach, Siegen; Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf. eek Herstellung von Eisen und Blechkonstruktionen aller Art sowie der Handel mit deren Erzeugnissen, insbesondere die Übernahme und Fortsetzung der bisher unter der Firma Gebrüder Schuss, Siegen betriebenen Fabrik. Die Ges. ist befugt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Betriebseinricht., Werkzeug u. Gerät 1 979 490, Waren 2 051 967, Kassa, Guth. auf Pestscheck u. Bank 126 241, Debit. 4 801 892, Wertp. 24 603, Firmenerwerbs-K. 350 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 5 934 400, Abschr. 133 138, Garantie-K. 80 000, Delkr. 50 000, Gewinn 736 666. Sa. M. 9 334 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 133 128, Zs. 85 053, Abschr. auf Firmen- erwerbs-K. 150 000, Garantie-K. 50 000, Delkr. 30 000. Sa. M. 448 – Kredit: Gewinn M. 736 666. Direktion: Ing. Otto Schuss, Martin Bickenbach, Siegen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Anton Heinen, Düsseldorf-Gerresheim. J. H. Becker Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet. 28./7. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer: Aug. Erntges, J. H. Becker, Solingen; Paul Becker, Hans Becker, Köln; Wilh. Grübel, Ründeroth; Rechtsanwalt Dr. jur. Ötto Knipschaar, Köln. Zweck. Herstell. von Stahl- und Metallwaren aller Art, der Handel mit Waren, sowie die Beteiligung an Unternehm. gleicher Art und die Übernahme solcher Unternehm. 3 insbes. die Fortführ. des Betriebes u. der Firma der Komman)itges. J. H. Becker, Solingen. Kapital. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Becker, Köln; Aug. Erntges, Solingen. Aufsichtsrat. Paul Becker, Koöln; Carl Fritz Romünder, Remscheid; Rechtsanwalt Dr. Otto Köln. * Diederichs-Krebs Stahl u. Metalle Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Gustav Diederichs, Ehefrau Anna Diederichs, geb. Hoppe, Fräulein Hanna Diederichs, Friedr. Eduard Diederichs, Ernst Krebs, Herm. Krebs, Solingen. Zweck: Grosshandel in Stahl u. Metallen u. anderen Rohprodukten für die Stahlwaren- industrie sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Krebs, Herm. Krebs, Fritz Diederichs, Solingen. Aufsichtsrat: Gustav Diederichs, Solingen; Fabrikbes. Paul Krebs, Benrath; Notar Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. pPaul A. Henckels, Akt. Ges, Solingen. Gessäntet- 1922. Gründer: Fabrikant Hugo Röltgen, Ehefrau Hugo Röltgen, Rosa geb. Diederichs, Solingen; Ehefrau William Dahm, Henny geb. Röltgen, London; Ehefrau Willi Birkendahl, Paula geb. Röltgen, Ehefrau Arthur Höhmann, Grete geb. Röltgen, Solingen. Zweck. Herstell. von Stahl- und Metallwaren aller Art unter Übernahme des bisher von der Firma Paul A. Henckels, Solingen, betriebenen Fabrikations- und Handelsgesch., die Vornahme aller Geschäfte, die sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstell- beziehen, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. 3 Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Willi Birkendahl, Fabrikant Arthur Höhmann, Solingen. Aufsichtsrat. Fabrikant Hugo Röltgen, dessen Ehefrau Rosa, geb. Diederichs, Fabrikant William Dahm, London; Rechtsanw. 3 Abs, Bonn.