Metall-Industrie. 693 *Gebr. Grah Odysseuswerk Akt.-Ges., Solingen. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Gebr. Grah, Solingen; Fabrikant Max Grah, Fabrikant Rud. Grah, Fabrikant Arthur Grah, Fabrikant Rob. Grah, Solingen. Zweck. Vertrieb von Solinger Stahlwaren und Alpakabestecken, Aufnahme von und Angliederung an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie die Vornahme aller damit zusammenh. Rechtshandl. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Eugen Grah, Max Grah, Arthur Grah, Rob. Grah, Solingen. 3„ Fabrikant Rud. Grah, Fritz Grah, Hans Hoppe, Solingen. Herm. Konejung AI (s in Solingen. Gegründet. 1./7. 1922, eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Fabrikant Walther Konejung, Fabrikant Wilh. Konejung, Ehefrau Walter Konejung, Flora geb. Köhler, Solingen; Carl Sandt, Magdeburg; Carl Werminghaus, Vohwinkel. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Herm. Konejung, Solingen, be- stehenden Fabrikations- u. Handelsgesch.) insbes. Fabrikation u. Vertrieb sämtl. Erzeugnisse der Solinger Stahlwarenindustrie sowie der Handel in anderen Bedarfsartikeln des tägl. Gebrauchs. Die Ges. ist ferner berecht., ihre Fabrikation auch auf andere Artikel auszu- dehnen u. demgemäss ihren Betrieb auf andere Artikel einzust. bzw. auch vollst. umzustellen. Sie ist bes. berechtigt, Handelsgesch. jeder Art zu betreiben. Die Ges. kann sich an Unter- nehm. jegl. Art beteil., Zweigniederlass., Verkaufstellen u. Agenturen errichten. Sie kann auch Interessenverbind. mit anderen Firmen u. Konzernen eingehen. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Walther Konejung, Fabrikant Wilh. Konejung, Solingen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Arthur Schweissfurth; Rechtsanwalt Franz Dreschner, Solingen: Bastian Hus, Haag (Holland); Dir. Kurt Altenburger, Köln; Dir. Walther Lehringer, Remscheid. *Minerva-Werk Stahlwaren und Werkzeug Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Firma-Minerva-Werk Herm. Joest & Co. G. m. b. H., Solingen; Fabrikant Eugen Picard, Fabrikant Moritz Picard, Cronenberg; Karl Zolland, Magnus Samuel, Berlin. Zweck. Herstell. von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren aller Art u. der Handel mit solchen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma: 1. Minerva-Werk Herm. Joest & Co. G. m. b. H., Solingen, 2. E. Koch & Co. Nachf., Berlin, 3. Peter Schwafferts, Cronenberg be- triebenen Unternehmen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. oder ihre Vertretung zu übernehmen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital. M. 6 000 000 in 5400 Inh.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Direktion. Fabrikant Moritz Picard, Cronenberg; Karl Zolland, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Magnus Samuel, Berlin; Stellv. Emil Heinemann, Elberfeld; Fabrikant Eugen Picard, Cronenberg. Stahlwarenfabrik Heinr. Böker & Co. Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet. 29./10. 1922, eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Kommanditges. Heinr. Böker & Co., Herm. Adolf Heuser, Heinr. Wilh. Böker, Justus Otto Böker, Arnold von Storp, Fabrikant Gust. Lüttges, Solingen. Zweck. Betrieb einer Stahlwarenfabrik sowie die Beteil. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme von Handelsgesch. aller Art. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Adolf Heuser, Heinr. Wilh. Böker, Solingen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Arnold von Storp, Fabrikant Gust. Lüttges, Solingen.