Metall-Industrie. 695 Wesifentseke Industriebau-Akt.-Ges. in Steele. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer: Curt von Berghes, Düsseldorf; Dir. R Liffers, Haag (Transito- A.-G.); Gen. a. D. Emil Ilse, Exz., Arnheim; Admiral a. D. Karl Wedding, Exz., Gerthe-Hiltrop; Dir. Jos. Wulff, Essen; Bauunternehmer Wilh. Schlanstein, Steele. Zweck: Das Unternehmen ist ein Spezialgeschäft für Koksofenbau, Eisenbeton- u. Industriebau u. besitzt eigene Basalt-, Grauwacke- u. Quarzitbrüche, Zement- u. Zement- warenfabriken, Holzbearbeitungswerkstätten. Kapital: M. 35 000 000 in Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 34 700 000 in Akt. à M. 1000. Weitere Erhöh. ist beabsichtigt. Direktion: Bauunternehmer Wilh. Schlanstein, Steele. Aufsichtsrat: Vors. Curt von Berghes, Düsseldorf; Dir. Rud. Liffers, Haag; Exz. Gen. a. D. Emil Ilse, Arnheim; Admiral a. D. Carl Wedding, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Lenze, Düsseldorf; Dir. Franz Hoffmann, Bochum; Gen.-Dir. Dehnke, Gelsenkirchen; Heinr. Bleckmann, Detmold; Curt Thomas, Düsseldorf; Dir. Dr. Weydenhammer, Duisburg; Dir. Dr. Wollenweber, Königssteele; Dir. Jos. Wulff, Essen. Hanseatische Metalltüren-Fabrik Akt.-Ges. in Stellingen. Gegründet: 24./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: Fabrikant Martin Hansen Jessen, Fabrikant Wilh. Theodor Carl Essmann, Fabrikant Alfred Abrahamsohn, Aug. Pfeiffer, Willy Grimm, Hamburg. Zweck: Fabrikmässige Herstellung und der Vertrieb von Feineisenerzeugnissen, vor allem Metalltüren, Fenstern, Freileit ungsgegenständen und Eisenmöbeln sowie der Handel mit derartigen Waren. Auch die Beteil. an gleichartigen Unternehm. kann stattfinden. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Vereinsbank in Hamburg) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären bis 11. /9. 1922 im Verh. 2: 1 zu 140 90. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 702 577, Masch. u. Werkz. 2 142 260, Einricht. 269 739, Lastkraftwagen 60 000, Waren 17 516 770, Debit. einschl. geleistete Anzahl., Bankguth. u. Kassa 212 776. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 60 000, Hyp. 85 000, Kredit- einschl. Anzahl. 7 504 221, Wechsel 500 000, Div. 1 000 000, Bankschulden 9 170 372, Vortrag 36 92 6. Sa. M. 28 356 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 8 133 748, Abschr. 3 171 959, Rein- gewinn 1 563 626 (davon Wohlf.-Kasse 50 000, Körperschaftssteuer-Rückl. 350 000, R.-F. 60 000, Div. 1 000 000, Tant. 66 700, Vortrag 36 926). Sa. M. 12 869 334. – Kredit: Bruttobetriebs- gewinn M. 12 869 334. Dividenden 1921/22: 10 %. Direktion: Carl Estmann, Alfred Abrahamsohn. Aufsichtsrat: Martin Jessen, Ludwig Trede, Wilhelm Bülck, Hans Jessen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank, Deutsche Bank. *Hasis & Hahn Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. April 1921. Gründer: Fabrikant Julius Blank, Praktikant Eugen Berger, Fabrikant Georg Birmelin, Kaufm. Karl Steff, Stuttgart; Stadtrat Hans Weinmann, Saarbrücken. Zweck: Metallwarenfabrik. Kapital: Bis 2./3. 1923: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 bezw. 120 %. Die G.-V. v. 2./3. 1923 sollte Erhöh. um M. 12 500 000 St.-Akt. u. M. 1000 Vorz.-Akt. (Schutzaktien) beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werk Klingenmühle, O.-A. Welzheim 1, Masch., Modelle, Werkz., Schnitte u. Stanzen 1, Einricht. in Stuttgart 1, do. Klingenmühle 1, Patente 1, Rohstoffe u. Waren 8 838 894, Aussenstände u. Bankguth. 10 198 146, Postscheck- guth. 55 961, Kassa 365 280. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 7100, Kredit. einschl. Anzahl. von Kunden 14 126 018, Reingewinn (einschl. Vortrag) 2 825 167. Sa. M. 19 458 286. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 801 071, Unk. 28 967 313, Reingewinn einschl. Vortrag 2 825 167. – Kredit: Betriebsgewinn (Rohgewinn) 32 576 771, Vortrag 16 781. Sa. M. 32 593 552. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Theodor Ehninger, Willy Hasselmaier, Stuttgart.