Metall-Industrie. 696 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Edgar Pick, Stellv. Notar Friedrich Faber; Fabrikant Julius Blank, Geh. Oberbaurat Richard v. Glocker, Kaufm. Karl Stett, Fabrikant Georg Birmelin, Architekt Alfred Tschummi, Stuttgart; Stadtrat Hans Weinmann, Zweibrücken. Zahlstelle: Gesellschaftskasse, Bankfirma Pick & Cie., Stuttgart. Hermann Jahn, Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: Fabrikant Herm. Jahn, Cannstatt; Geh. Hofrat Dr. h. c. Leo v. Vetter, Obertürkheim; Geschäftsführer Friedr. Volk, Stuttgart; Karl Trefz, Vaihingen a. F.; Eugen Berg, Obertürkheim. Zweck. Herstell. von Schweissanlagen, Motoren u. autogen geschweissten Gegenständen aller Art u. Fertig. aller in dieses Gebiet fallenden Arbeiten, ebenso der Handel mit der- artigen Gegenständen, sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. in jeder zulässigen Form. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8f. Direktion. Fabrikant Herm. Jahn, Cannstatt. Aufsichtsrat. Geh. Hofrat Dr. h. c. Leo v. Vetter, Obertürkheim; Geschäftsführer Friedr. Volk, Stuttgart; Rechtsanw. Herm. Rath, Cannstatt. Metallum-Akt-Gies. Stuttgart (Wilhelmsbau) Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer: Notariatsbuchhalter Herm. Schmid, Stuttgart; Eugen Graeter, Vaihingen a. F.; Paul Gutekunst. Stuttgart; Rudolf Häussermann, Ludwigsburg; Otto Grund, Stuttgart. Zweck. Handel mit Metallen u. Metallfabrikaten. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8(. Direktion. Emil Breuninger, Stuttgart. Aufsichtsrat. Dir. Karl Haubensack, öffentl. Notar Wilh. Häfele, Heinr. Sauter, Stuttgart. Minimax-Akt.-Ges. für Süddeutschland in Stuttgart, Militärstr. 22. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer: Firma Minimax-G. m. b. H., Dir. Wilh. Graaff, Dir. Clemens Graaff, Berlin Hans Wahl, Dir. Nikolaus Werleé, Stuttgart. Zweck: Alleinausnutzungsrecht der Patente u. sonstigen Rechtsschutze u. das Allein- Vvertriebsrecht sämtl. Feuerlöschfabrikate u. Einricht., welche in den Fabriken der „Minimax-G. m. b. H., Berlin“ hergestellt werden für Württemberg, Bayern mit Pfalz, Coburg, Baden, Hessen u. Hessen-Nassau, mit Ausnahme der Kreise Cassel, Eschwege, Fritzlar, Hersfeld, Hofgeismar, Melsungen, Rotenburg, Schaumburg, Schmalkalden, Witzenhausen, Wolfhagen u. für den Kreis Wetzlar. ÜUber diese Tätigkeit hinaus besteht der Gegenstand des Unter- nehmens innerhalb obigen Vertragsgebietes aus allen Handelsgeschäften u. Massnahmen, welche zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig u. nützlich sind. Dazu gehören besonders der Erwerb u. die Veräusserung von Grundst. zu Geschäftszwecken, die Beteil. an fremden Unternehm. gleicher u. verwandter Art, die Erricht. von Zweigniederlass., der Abschluss von Verträgen mit anderen Unternehm. u. der Abschluss von Interessengemein- schaftsverträgen mit anderen Ges. u. Firmen. Kapital: M. 10 000 000 in 1500 Vorz.-Akt. u. 8500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Eine auf den 27./2. 1923 einberufene G.-V. sollte Beschluss fassen über Erhöh. um M. 22 250 000 auf M. 32 250 000 in 22 250 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Ferner sollte über Ablösung des besonderen Anspruches der Vorz.-Akt. verhandelt werden, so dass in Zukunft sämtl. Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig 6 % ODiv. erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Dividende 1921–1922: 20, 40 %. Direktion: Hans Wahl, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Graaff, Dir. Clemens Graaff, Berlin; Dir. Nikolaus Werleé, Stuttgart. Novo Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Königstr. 36. Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 13./10. 1919; Gründer s. Jahrg. 1921/2. weck: Ursprünglich Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Kochgeschirren aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Messing, von Zieh- und Stanzartikeln oder ähnlichen Er- zeugnissen, ferner von haus- und landwirtschaftl. Gegenständen, Luftpumpen u. Fahrrad- bestandteilen. Seit 15./4. 1920 Vertrieb von Waren aller Art.