— Metall-Industrie, 701 Brauereibes. Hans Caspary; Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Eugen von Rauten- strauch, Bergrat Dr. Friedr. Winkhaus, Essen. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Trier; Köln: J. H. Stein, Delbrück, von der Heydt & Co. Bayer. Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges., Neu Ulm. Gegründet. 2./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer: Fabrikant Paul Kehrer sen., Konrad Brändle, Bank-Dir. Wilh. Hirsch, Mitglied des Württ. Landtags Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Otto Brändle, Herm. Brändle, Mechaniker Peter Krall, Paul Kehrer jun., Ulm. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Alpaka- u. alpakaversilberten Bestecken sowie die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen verwandter Art. Die Ges. kann sich an Unter- nehm., die zu ihrem Geschäftszweig in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen, sie kann für ihre Zwecke Grundstücke u. Gebäude erwerben u. veräussern. Kapital. M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Paul Kehrer, Ulm. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Wilh. Hirsch, Konrad Brändle, Jakob Rossmann, Ulm. C. Reinwald & Co., Akt.-Ges in Ulm. Gegründet. 21./10., 5./12. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Fabrikant Emil Brennen- stuhl, Ulm; Fabrikant Karl Schwarz, Ulm-Söflingen; Paul Nathan, Ulm; Fabrikant Theodor Kuhn, Stuttgart; Karl Lebherz, München. Zweck. Übernahme der bisher unter der Firma C. Reinwald & Co., offenen Handelsges. in Ulm, betriebenen Sieb-Metallgewebe, Gitter- u. Geflechtefabrik. Die Ges. kann sich an gleichart. oder ähnl. Betrieben beteil., solche erwerben, pachten oder Interessengemeinschaft mit ihnen eingehen. Die Ges. kann Zweigniederlass. an anderen Orten errichten. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Emil Brennenstuhl, Ulm; Fabrikant Karl Schwarz, Ulm-Söflingen. Aufsichtsrat. Paul Nathan, Ulm; Theodor Kuhn, Stuttgart; Karl Lebherz, München. Wieland-Werke Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. Gegründet: 18./9. bezw. 27./9. 1919; eingetr. 2./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren jeder Art sowie aller einschlägigen Artikel, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe, Eingehung von Interessengemeinschaften. Kapital: M. 48 000 000 in 30 000 St.-Aktien, 2000 St.-Aktien Lit. B u. 16 000 Vorz-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./3. 1921 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien, angeb. zu 100 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 13./3. 1922 um M. 32 000 000 in 14 000 Inh.-St.-Aktien der seither. Gattung, 2000 Inh.-St.-Aktien à M. 1000 Lit. B mit 10fach. Stimmrecht u. 16 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., jedoch jederzeit rückzahlbar zu 120 %. Ausgabe der St.- Aktien zum Nennwert, der Vorz.-Aktien zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1920: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. = 1 St., 1 St.-Akt. Lit. B = 10 St. in bedingten Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 6 000 000, Wertp. m. Aussenst. 21 540 749, Vorräte 24 274 420 (Avale 14 300). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 600 000), Verbindlichk. 31 720 323, (Avale 14 300), Div. 1 280 000, f. Klein- wohnungsbauten 1 000 000, weitere Zuweis. z. Wieland-Stift 750 000, Talonsteuer 8000, Vortrag 56 846. Sa. M. 51 815 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Kursverluste 783 450, Gewinn 3 694 846. – Kredit: Vortrag 98 535, Fabrikat.-Gewinn 4 337 574, sonst. Einnahmen 42 186. Sa. M. 4 478 296. Dividenden 1919/20–1920/21: 8, 12 % – (4 % Bonus auf die jungen Akt.). Direktion: Komm.-Rat Max R. Wieland, Dir. Alfons Renz, Dir. Emil Schafferdt, Dir. Louis Stöckle, Dir. Karl Wiegandt, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Phil. Wieland; Gen. d. Inf. z. D. Karl Auler, Komm.-Rat Karl Schwenk, Ulm; Bankier Aug. Rueff, Stuttgart. Messingwerk, Akt.-Ges., in Unna. Gegründet: 4./4. bezw. 9./5. 1914; eingetr. 28./7. 1914. Gründer siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere von nahtlosen Messing- u. Kupferrohren, sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1917 um M. 600 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 16 /12. 1919 M. 1 100 000. Die G.-V. v. 13./6. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. , Bilanz am 30, Juni 1922: Aktiva: Grundst. 330 105, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 80 554, Fabrikgeb. 336 325, Masch. 154 700, Büroeinricht. 1, Metalle, Halb- u. Fertigfabrikate 4 084 104, ――――