Metall-Industrie. 703 Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G. in der Weise statt, dass für drei Aktien à M. 1000 letzterer Ges. M. 1000 neue Krone-Aktien gewährt wurden (s. u. Kap.). Eine direkte Verschmelzung beider Ges. ist nicht geplant. Kapital: M. 25 000 000 in 23 250 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1912 um M. 500 000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 18./10. 1916 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1922 um M. 8 875 000 in 8000 St.-Akt. u. 875 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinhandel-Konzern A.-G., Düssel- dorf). angeb. den Aktion. der Vereinigten Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G. im Verh. 3: 1 vom 15./8.–15./9. zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 15 000 000 in 14 125 St.-Akt. u. 875 Vorz-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (s. vor. Emiss.) erstere zu 185 %, letztere zu 110 %, davon ca. M. 12 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher, Aktion. im Verh. 3: 4 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Rechten wie die vorher begebenen ausgestattet. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Ver. Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G., Barmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 95 000, Anlagen 1, Debit. 4 422 733, Waren 4 135 496, Kassa 9890, Bankguth. u. Postscheck. 1 365 601, Hyp. 275 000, Beteil. 130 000, Kaut. 122 600. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 112 500, Werkserhalt.-K. 500 000, Talon- steuer 11 125, Div.-Ausgleich-K. 75 000, Eisenbahnschluss 250 000, Kredit. 5 274 826, Gewinn 3 207 871. Sa. M 10 556 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 824 917, Reingewinn 3 207 871. – Kredit: Vortrag 70 893, Rohgewinn 5 749 681, Zs. 212 213. Sa M. 6 032 789. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 0, 0, 0, 12 % £ M. 100 Vergüt., 12, 8, 20, 30, 30 %. Die jungen Aktien (Nr. 2001–10 000) erhielten für 1921/22 einen Bonus von 30 %. Direktion: Emil Baldus, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. Rechtsanw. Dr. L. Dicken, Düsseldorf; Dir Johs. van den Kerkhoff, Velbert; Fabrikbes. Hugo Stahlschmidt, Bankier Komm.-Rat Max Falk, Bankier Ad. Hanau, Düsseldorf; Bergrat Dr. Zoerner, Köln-Kalk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Velbert: Deutsche Bank, Barmer Bankverein; Düsseldorf: Rhein. Handelsges. Ernst Maurmann Akt.-Ges. in Velbert. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer: Fabrikant Benjamin Weise sen., Frau Benjamin Weise sen., Emma geb. Maurmann, Prokurist Ernst Weise, Kandidat der Medizin Rud. Weise, Benjamin Weise jun., Velbert; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer $& Comp., Kommandit-Ges. a. A., Barmen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8. –31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Grundst. Dellerstrasse 17 5000, Geb. do. 25 300, Grundst. Dellerstrasse 15 16 031, Geb. do. 236 000, Grundst. Neanderthal 1813, Masch. u. Akkumulatoren 381 065, Büromöbel 15 000, Fabrikeinricht. 34 700, Stanzen u. Werkzeuge 4001, Kassa 48 829, Postscheck 72 558, Debit. 2 698 637, Warenlager 2 035 851. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 498 000, Kredit. 1 764 924, Gewinn 1 811 861. Sa. M. 5 574 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 52 254, Handl.-Unk. 1 107 450, Reingewinn 1 811 861 (davon zum R.-F. I 150 000, do. II 100 000, zum Werkerhalt.-K. 750 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 282 384, Div. 450 000, Vortrag 79 477). – Kredit: Bruttogewinn 2 970 058, Miete 1507. Sa. M. 2 971 565. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Fabrikant Benjamin Weise sen., Velbert. Aufsichtsrat: Bankier Hans Harney, Barmen; Bank-Dir. Ernst Müller, cand. med. Rud. Weise, Fabrikant Emil Herminghaus, Rechtsanw. M. Müller, Velbert. Joh. Wilh. Weber Akt.-Ges., Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Fabrikant Otto Weber, Fabrikant Joh. Wilh. Weber jun., Rentner Joh. Wilh. Weber sen., Fabrikant Emil Weber, Fabrikant Ernst Weber, Velbert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern, Schrauben, Nieten u. sonst. Metallwaren sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000.