704 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Otto Weber, Fabrikant Joh. Wilh. Weber jun., Velbert. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Bandel, Barmen; Bank-Dir. Ernst Müller, Joh. Wilh. Weber sen., Velbert. Kaltwalzwerk-Aktien-Ges. in Villingen. Gegründet: 30./9. 1920; eingetr. 21./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb kaltgewalzter Eisen- u. Stahlbänder. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist dann um M. 2 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immob. 3 898 000, Masch. 2 545 000, Transmiss. 269 000, Glühtöpfe 340 000, Glühöfen 183 000, elektr. Einricht. 111 000, Rollbahn 27 000, Werkzeuge u. Utens. 110 000, Kassa 15 049, Postscheckguth. 67 809, Aussenstände 3 254 287, Rohmat. 5 025 975, Brennstoffe 920 450, sonst. Material. 122 495, (Avale 148 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 3 122 190, Kredit. 3 313 803, Bankschulden 4 975 490, (Avale 148 000, Rein- gewinn 477 581. Sa. M. 16 889 066. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 1 673 648, Abschreib. 1 206 695, Rein- gewinn 477 581 (davon Div. 400 000, R.-F, 50 000, Vortrag 27 581). M. 3 357 926. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 3 357 926. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 8 %. Direktion: Wilh. Herm. Rubbel, Alexander Prieur. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Bruchsaler; Stellv. Franz Schiele, Hornberg; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim. *Messingwerk Schwarzwald Akt.-Ges., Villingen. 2 7 Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer: Siegfr. Junghans, Messingwerk Schwarzwald G. m. b. H. in Liqu., Dir. Dr. Oskar Junghans, Gebrüder Junghans A.-G., Dir. Helmut Junghans, Schramberg. Zweck. Verhütt. von Metallen u. Metallverbind. u. deren Verarbeit. zu Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Handel mit solchen Gegenständen. Innerhalb dieser Grenze ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig sind oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grund- stücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Inter- essengemeinschaften mit anderen Unternehm.; insbes. die Übernahme u. Fortbetrieb des von der in Liqu. getretenen Messingwerk Schwarzwald G. m. b. H. in Villingen bisher betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 32 000 000 in 1 Vorz.-Aktie zu M. 2 000 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Direktion. Fabrikant Siegfr. Junghans, Villingen; Fabrik. Erwin Junghans, Schramberg. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Dr. Emil v. Stauss, Hofrat Martin Haller, Dr. Otto Jeidels, Dr. Oskar Junghans, Helmut Junghans, Dr. Ernst Kielmeyer. Stahlwerk Völklingen Akt.-Ges., in Völklingen a. d. Saar. Gegründet: 7./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer: Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H., Vöiklingen a. d. Saar; Geh. Justizrat Landgerichtsdir. Dr. Karl Röchling, Saar- brücken; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Bergassessor a. D. Werner Röchling, Saarbrücken. Zweck: Fabrikation von Eisen u. Stahl sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Fabrikationen beziehen. Die Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. Völklingen machte auf das A.-K. folgende Sacheinlage: a) Grundstücke mitsamt den darauf errichteten Gebäulichkeiten in den Gemarkungen Völklingen, Sulzbach, St. Ingbert (Pfalz), Niedergailbach (Pfalz) Wehrden (Saar) u. Hostenbach (Saar), in Grösse von 154 ha 88 a 73 qm zum vereinbarten Preise von M. 1 055 000, b) Werksanlage u. Maschinen: 1. unbewegliche im Werte yon M. 1 830 000, 2. bewegliche M. 3 670 000, 3. Rohstoffe u. Fabrikate M. 3 441 000 zusammen M. 9 996 000. Die Einlage erfolgte frei von Hypotheken u. Lasten. Als Entgelt für diese Einlagen wurden den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken G. m. b. H. zu Völklingen 9996 als voll gezahlt geltende Aktien zum Nennwerte von M. 9 996 000 gewährt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Fritz Kipper, Dipl.-Ing. Johann gen. Hans Hanisch, Ing. August Reimann, Völklingen. „ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen; Stellv. Bankier Eduard Röchling, Bergassessor a. D. Werner Röchling, Saarbrücken. 0 3 =