708 Metall-Industrie. Eisenwerk Wertheim Akt.-Ges. vorm. Wilh. Kress in Wertheim a. M. Gegründet: 21./1., 3./3. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer: Fabrikant Otto Langguth, dessen Ehefrau Hedwig Langguth, geb. Elig, Komm.-Rat Wilh. Langguth, Fritz Langguth, Wertheim; Professor Adolt Eisenlohr, Karlsruhe. Der Mit- begründer Fabrikant Otto Langguth in Wertheim, bringt in die Ges. das von ihm seither betriebene Eisenwerk nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1921 u. nach näherer Mass- abe des Gesellschaftsvertrags ein. Dieses Sacheinbringen wird insgesamt zum Betrag von M. 1 460 000 von der Akt.-Ges. übernommen, u. es gewährt die Ges. als Entgelt 1460 für voll einbezahlt erachtete Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstellung von Herden u. Oefen, Eisenwaren u. Emaillewaren aller Art, ins- besondere der Fortbetrieb der seither in Wertheim unter der Firma Eisenwerk Wertheim vorm. Wilh. Kress betriebenen Eisengiesserei, Emaillierwerk u. Herdfabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. 0. G.-V. v. 5./4. 1922 sollte Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Ing. Ludwig Gille. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Langguth, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Langguth, Wertheim; Professor Adolf Eisenlohr, Karlsruhe. Rehwoldt & Müller, Akt-Ges. in Werther i. W. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Hans Kaupmann, Düsseldorf Hüttendir. Max Küper, Peine; Otto Ochel, Essen; Heinr. Rehwoldt, Bielefeld; Max Müller, Werther. QZweck: Herstell., Anschaffung u. Veräusserung von Waren aller Art, namentlich von Press- u. Schmiedestücken, Waggonbeschlagteilen, Grubengezähe u. Schaufeln sowie von Blech- u. Drahtwaren. Die Ges. hat das bisher von der Firma Rehwoldt & Streuber, offene Handels-Ges., Werther i. W., betriebene Gesenkschmiede- u. Presswerk nach dem Stande der Bilanz vom 31./10. 1921 mit allen Grundst. u. Geb. gegen 500 Aktien zum Werte von je M. 1000 übernommen. 8 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 6 000 000, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Heinr. Rehwoldt, Bielefeld; Max Müller, Werther. Aufsichtsrat: Hans Kaupmann, Düsseldorf; Hüttendir. Max Küper, Peine; Otto Ochel, Essen. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinland). Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1907/08. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 168 000, Gebäude 488 843, Werkwoh- nungen 242 287, Masch. 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Bankguth. 747 266, Hyp. 99 626, Wertp. 400 150, Postscheck 64 628, Wechsel 122 832, Kassa 34 772, Debit. 3 404 852, Waren u. Material 1 200 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 3 303 942, R.-F. 110 000, freie Res. 99 299, Delkr.-K. 340 500, Ersatzbesch.-K. 150 000, Körperschaftssteuer 55 000, Ge- winne 1 814 520. Sa. M. 6 973 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 3 395 093, Betriebs-Unk. 2 761 220, Gen.-Unk. 2 848 998, Abschreib. 419 855, Gew. 1 814 520. – Kredit: Waren 11 205 420, Zs. 28 735, Mieten 5532. Sa. M. 11 239 688. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 7½, 7½, 8, 12½, 15, 5, 12, 12, 9 Direktion: Paul Plümacher. Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücnerrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spez.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen ete. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj.