Mefsll-Indtstzie 700 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 117 392, Debit. 762 141, sonst. Schulden 6761, Kassa 144 637, Wertp. 43 795, Material. 197 324, Invent. 41 612, Produkten- vorrat 376 277 – Passiva: A.-K. 112 500, Kredit. 387 520, R.-F. 150 000, Ern.-F. 38 000, Betriebs-F. 300 000, rückst. Löhne 215 001. Sa. M. 1.203 022. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6504, Zs. von Wertp. 2107, Pachten u. Mieten 141, Betriebsgewinn 478 166. Sa M. 486 920. – Kr edit; Überschuss M. 486 920. Dividenden: 1913–1914: Verlust M. 10 089, 2326; 1915–1921: Gewinn M. 3809, 5368, 11 661, 39 784, 127 707, 426 504, 478 166. Direktion: Louis Kamphenkel, Carl Becker, G. Lenck. Aufsichtsrat: Kaufm. Louis Kamphenkel, Modelleur Andr. Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Fuhrherr Aug. Kuers, Modellformer L. Jörn, Tischlermeister Fritz Joern, Wieda; Gastwirt Ed. Lenck, Ge- meindevorsteher Heinr. Schmidt, Bäckermeister L. Klie, Tanne. Metallwarenfabrik Wilhelmshaven Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. Ges nel 24./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer: Friedr. Ludwig Ulrich, Blumen- Alffed Jos. Curt Schwarzer, Charlottenburg; Carl Gust. Schneider, Möbeifabrikant Heinr. Voge, Wilhelmshaven; Konsul Aug. Emil Curt Billhardt, Bremen. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik Erwerb ähnlicher Unternehmungen und Beteil. an solchen sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Im März 1922 erfolgte die Anglieder. der Präzisionswerkstatt der Firma August Müller, Räüästringen, gegen Überlass, von M. 250 000 neuer Aktien. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, 200 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %.. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1922, übern. von der Firma Otto Schroeder & Co., Kom.-Ges., Bremen, zu 120 %, davon M. 550 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom 29./5.–9./6. 1922 zu 135 %. Die restl. M. 250 000 sind im Interesse der Ges. verwandt (s. oben). Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 7 000 000, davon M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 u. M. 1 000 000 in 200 Aktien zu M. 5000, zum Kurse von 350 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Fa. Otto Schroeder & Co., Kom.-Ges. a. A. in Bremen; davon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 angeb. Restl. M. 1 000 000 sind im Interesse der Ges. zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 434 203, Masch. u. Inv. 486 912, Neubau 90 540, Debit. 16 826, Kassa 4537, Bankguth. 200 010, Patente 155 000, Waren 1 355 728. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 111 250, Hyp. 116 000, Kredit. 25 665, Rein- gewinn 290 843. Sa. M. 2 743 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 197 430, Reingewinn 290 843 (davon R.-F. 18 750, Tant. 40 813, Div. 220 000, Vortrag 11 279). – Kredit: Betriebsgewinn abz. sämtl. Handl.-Unk. u. Versich. 485 825, Zs. 2448. Sa. M. 488 273. Dividende 1921/22: 10 % (5 Mon.). Direktion: Ernst Reschke, Aug. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Sehröder, Bremen; Stellv. Jul. Margoniner, Fabrikant Heinr. Vöge, Wilhelmshaven; Konsul A. E. K. Billhardt, Bremen; Kaufm. Fritz Kellner Bremen. Zahlstelle: Bremen: Otto Schroeder & Co., Kom. Ges. a. A. A. Bredt & Co. Akt.-Ges., Witten (Ruhr). ündet. 28./10. 1922; „ 16./12. 1922. Gründer: Fabrikant Viktor Bredt, Fabrikant Alfred Bredt, Witten; Frau Maria von Niessen, Düsseldorf; Frau Anna Schüler, Witten; Lintorfer Walzwerks- u. Vertriebsges. m. b. H., Lintorf. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma A. Bredt & Comp. Komm.- Ges., Witten, betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Walzfabrikate u. Schaufeln, Spaten u. ähnl. Artikel, Betätig. in allen damit in Bezieh. stehenden Geschäftszweigen, Verwert. der aus der Fabrikation sich er geb. Nebenprodukte. Kapital. M. 5 200 000 in 520 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikanten Viktor Bredt, Alfred Bredt, Witten. Aufsichtsrat. Ing. Kurt von Niessen, Düsseldorf; Gerichtsassessbr a. D. Paul Wiskott, Dortmund: Notar Walter Rasch, Gotha; Frau Maria von Niessen, Düsseldorf; Frau Anna Schüler, Witten. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 12 000. Darlehen: M. 21 073. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.