Retsltekgdssüns 711 1500 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 4:3 vom 16./12 –29. 12. 921 u Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- -Anspruch sowie 3fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 1607½ % begeben. Sodann erhöht It. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 5 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 5006 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. vom Bankhause Gottfried Herzfeld, Hannover, angeb den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 5000 vom 8. 12% . zu 200 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das sechsfache erhöht. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. – Zur Rückzahlung auf 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aklie = „ Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 80 000, Fabrikgeb. 800 000, Grundst. der Beamten- u. Arb.-Wohn 40 000, Geb. do. 400 000, Masch. 500 000, Werkzeuge 50 000, Inv. 1 Kassa 44 556, Postscheck 4660, Wer 05. 25 000, Debit. 13 132 637, Beteil. an Siedelungs- Ges. 1000 Bestände 9 061 3 Passiva: A.-K 5 000 000, Obl. 400 000, Hyp. 113 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 18 259), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 12 048, rücket. Obl.-Zs. 15 621, Kredit. 16 202 982, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Div. 575 000, Tant. u. Grat. 301 500, Vortrag 22 450. Sa. M. 24 142 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 10 184 684, Zs. 310 085, Werkerhalt. 1 000 000, Abschr. 2 812 086, Reingewinn 917 209. Kredit: Vortrag 1378, Fabrikat. Bruttogewinn 15 222 687. Sa. M. 15 224 065. 3 3 Dividende 1919/20–1921/22: 12, 0, 12 %. Vorz-Akt. 1921/22: 7 %. Direktion: Felix Rochler, Ing. Ernst Schlegelmilch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Karl Herzfeld, Hannover; Stellv. Bankier Wilh. Lilienfeld, Hannover; Ziviling. Gustav Probst, Kaufm. Franz Bühring, Hannover; Kaufm. Friedr. Lange, Hamburg. Zahlstelle: Hannover: Gottfried Herzfeld. Sächsische Bronzewarenfabrik Akt.-Ges. in Wurzen. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 24./6. 1889. Besteht seit 1862. Firma bis 1899 mit dem Zusatz vorm. K. A. Seifert. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Bronze- u. anderen Metallwaren, sowie ähnlicher Fabrikate. Spez.: Beleuchtungskörper für alle Lichtarten, besonders für Gas, elektr. Licht- u. Heizkörperverkleidungen. Auf Debit. waren 1907/08 M. 77 193 abzuschreiben, wovon M. 64 015 auf die Leipziger Filiale entfielen. Diese u. das Magdeburger Zweiggeschäft wurden verkauft. Der Reingewinn des Geschäftsj. 1913/14 M. 57206 wurde infolge des inzwischen erfolgten Kriegsausbruches nicht zur Verteil. gebracht, sondern vorgetragen u. durch den Verlust des Kriegsj. 1914/15 bis auf M. 3140 aufgezehrt. 1917 u. 1918 Vergrösser. der Anlagen. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1200 u. 200 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 300 000. 1894 um M. 70 000, welcher Betrag der Ges. infolge eines Vergleiches in Aktien überlassen wurde, zunächst auf M. 730 000 reduziert u. lt. G.-V. v. 20./2. 1897 durch Zus. legung von je 2 Aktien à M. 1000 in eine neue à M. 1200 weiter auf den Betrag von M. 438 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 21./10. 1919 beschloss, das A.-K. um M. 300 000 auf M. 738 000 zu erhöhen. Die neuen 250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920 wurden den alten Aktionären im Verh. von 2: 3 zu 100 % angeboten, wobei den Beziehern auf jede neue Aktie M. 200 aus Gs% gewährt wurden. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 100 000 6 % Vorz. Akt. mit 10 fach. St-R., begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 1 162 000 in 885 St.-Akt. à M. 1200 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsortium (Darmstädter Bank, Vetter & Co.), davon M. 738 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 3./7. –29./7. 1922 zu 250 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 26./3. 1923 sollte beschl. über Erhöh. des A-K. um M. 2 900 000 in 2250 St.-Akt. à M. 1200 u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., * Vor7. Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 202 000, Musterbücher u. Zeichn. 1. elektr. Licht- u. Dampfheiz.-Anlag. 1000, Fuhrwerke 100 000, Gasanlag. 1, Patente 1, Masch. 50 000, Modelle 5000, Werkzeug u. Geräte 5000, Inventar u. Utensil. 5000, Kassd 34 295, Wechsel u. Wertp. 255 732, Postscheck 15 480, Debit. 4 680 196, Depots 2448, Waren 6 055 507. – Passiva: A.-K. 838 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 7800, Del- kredere 55 000, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Talonsteuer-F. 4000, Werkerhalt. 500 000, Kaut. 2448, Kredit. 6 106 359, Anzahl. 2 944 219, nichteingel. Div. 6399, Reingewinn 477 438. Sa. M. 11 411 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 179 075, Reingewinn 477 438. – Kredit: Vortrag 17 867, allg. Erträgnis-Kto 638 645. Sa. M. 656 513.