73 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 126. – Kredit: Zs. 427, Verlust 60 699. Sa. M. 61 126. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Carl Rieger, Emil Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf von der Nahmer, Remscheid; Bank- Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Privatmann Georg Wagner, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Bank-Dir. Karl Kimmich, Köln; Dir. Karl B. Luckhaus, Remscheid. Hermann Köhler, Akt.-Ges., in Altenburg. Gegründet: 31./5. 1921 mit Wirkung ab 16./7. 1920; eingetr. 29./6. 1920. Gründer: Frau Komm.-Rat Köhler, geb. Henkss, Frau Gertrud Adelheid verw. von Ehrenberg, geb. Köhler, Altenburg; Dr. rer. pol. Walter Kurt Köhler, München; Fabrikdir. Hans Crämer, Kaufm. Paul Teichmann, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Rudolf Hase, Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Kuhfuss, Altenburg; Dir. Otto Bachmann, Meuselwitz. Adelheid verw. Köhler, geb. Henkss, u. Gertrud Adelheid verw. von Ehrenberg, geb. Köhler, als Gesellschafter der bisher. offenen Handels-Ges. in Fa. Hermann Köhler in Altenburg, brachten die von ihnen bisher betriebene, in Altenburg gelegene Nähmaschinenfabrik mit Grundstücken, mit dem gesamten Zubehör an Masch., Einricht., Werkzeugen, Utensil., Vorräten, Rechten u. Ge- rechtigkeiten, den Aussenständen –— mit Ausnahme der als „Dubiosen“ geführten —, aber auch mit allen der Firma obliegenden Verpflichtungen, insbesondere einer Forderung des Dr. rer. pol. Walter Kurt Köhler in München u. mit dem Recht, die Fa. Hermann Köhler mit dem Zusatz „Aktiengesellschaft- weiterzuführen, in die Akt.-Ges. ein. Der Übernahme- preis für die Fabrik mit Zubehör, aus dem auch das Guth. des Dr. Walter Kurt Köhler an die offene Handels-Ges. abgewährt wurde, wurde auf M. 2 437 000 festgesetzt; als Gegen- wert wurden 700 als vollgezahlt geltende Vorz.- u. 1737 als vollgezahlt geltende St.-Akt. gewährt, u. zwar erhielt Adelheid verw. Köhler, geb. Henkss, 230 Vorz.- u. 750 St.-Akt., Gertrud Adelheid verw. von Ehrenberg, geb. Köhler, 174 Vorz.- u. 433 St.-Akt. u. Dr. Walter Kurt Köhler 296 Vorz.- u. 734 St.-Akt. Zweck: Der Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Hermann Köhler in Altenburg betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt die Herstellung von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren aller Art, insbesondere von Nähmaschinen, Nähmaschinenmöbeln u. Nähma- schinenzu behör, sowie der Handel damit, wobei die Ges. alle auf die Erreichung des Gesell- schaftszweckes abzielenden Rechtsgeschäfte abschliessen, sich an anderen Unternehm. ähnl. Art beteiligen u. auch Zweigniederlass. errichten kann. Kapital: M. 6 000 000 in 700 Vorz.-Aktien und 5300 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um 3 300 000 in 3300 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 140 %. Die Vorz.-Akt. geniessen 6 % (Max.) Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Anspr. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Akt. zuerst mit 130 % zurückgezahlt u. können ab 15./7. 1930 jederzeit nach Beschluss des A.-R. ganz oder teil- weise nach 6 monat. Kündig. mit 130 % eingezogen werden. Geschäftsjahr: 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juli 1922: Aktiva: Geb. 621 030, Grundst. 167 176, Inventar. 521 102, Masch. u. Werkz. 465 901, Debit. 17 664 846, Eff. 14 816, Wechsel u. Kasse 1 661 216, Bank- guth. 2 373 674, Bestände 3 740 240. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 852 024, Hyp. 169 500, Delkr.-K. 940 000, Werkerhalt.-K. 771 800, Kredit. 10 539 607, Hermann-Köhler-Stift. 311 375 Löhne u Steuern 4 354 178, Gewinn 3 291 518. Sa. M. 27 230 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 800 085, Abschr. 254 013, Reingewinn 3 291 518 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 42 000, do. auf St.-Akt. 1 060 000, Bonus 1 060 000, Hermann-Köhler-Stift. 600 000, zur Verfüg. des Vorst. 150 000, Vortrag 379 518). – Kredit: Vortrag 134 203, Waren 19 194 731, Verschiedenes 16 683. Sa. M. 19 345 617. Dividenden 1920/21–1921/22: St.-Akt. 15. 20 (–– 20 % Bonus): Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Fabrikdir. Hans Crämer, Kaufm. Paul Teichmann, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Hase, Stellv. Bankdir. Georg Hentschel, Altenburg; Frau Adelheid Köhler, geb. Henkss, Frau Gertrud Adelheid verw. von Ehren- berg, geb. Köhler, Dr. rer. pol. Walter Kurt Köhler, Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Kuhfuss, Dir. Otto Bachmann, Altenburg. Zahlstelle: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Bayern. Gegründet: 31./1./2./3. 1900, eingetr. 7./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einrichtungen jeder Art, insbes. von Einrichtungen für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Dampfmasch., Lokomobilen u. Dampfdreschmasch. Kapital: Bis 26./1. 1923: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./10. 1920 M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von der Pfälz. Bank zu 107 %, angeb. den alten Aktionären zu 112 %. Die G.-V. v. 20./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1922. Weitere Erhöh. um M. 7 000 000