722 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 300 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr. 100 000, Rückst. für Gewinnscheinbogensteuer 12 000, Ern.-K. 40 000, Unterst.-K. 40 000, Grunderwerbssteuer 5000, Buchgläubiger 4 962 814, Anzahl. 2 211 967, rückst. Löhne 337 820, do. Unk. u. Steuern 342 310, Hyp. 593 500, Vortrag 10 369, Ertrag 1 808 534. Sa. M. 16 814 316. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 262 195, Reingewinn 1 818 904 (davon R.-F. 100 000, Div. 1 200 000, Rückst. für Bauzwecke 400 000, Unterst.-F. 60 000, Dispos.-F. 40 000, Vortrag 18 904). – Kredit: Vortrag 10 369, Betriebsergebnis 2 070 729. Sa. M. 2 081 099. Dividenden 1911/12–1921/22: 14, 14, 10, 14, 16, 16, 18, 8, 8, 12, 20 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Schlabing, Ing. Karl Lohs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Hiltmann, Stellv. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Henze, Schwarzenberg; Stadtrat Dr. jur. Schäffer, Crimmitschau; Fabrikbes. Carl Siems, Plaue; Gen.- Dir. Max Haas, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpine Maschinen Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 22./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Handel mit allen Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaues, insbesondere der Vertrieb der von der Alpine Maschinenfabrik-Ges. Augsburg (Alleininhaber Hugo Sachs) hergestellten Maschinen und verwandter Zweige. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres Zweckes erforderlichen Geschäfte zu betreiben und sich bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12 /12. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Hypotheken: M. 223 821. Geschäfsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 1 520 000, Masch. u. Einricht. 650 003, Kassa, Wechsel, Eff. 276 125, Debit. 20 167 641. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 223 821, Kredit. einschl. Anzahl. 14 486 998, R.-F. 50 000, Delkr. 449 225, Schadenres. f. Selbstversich. 500 000, Div. 900 000, Vortrag 3723. Sa. M. 22 613 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 303 804, Abschr. 264 388, Gewinn 903 723. Sa. M. 8 471 915. – Kredit: Überschuss M. 8 471 915. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Industrieller Dr. Armin Holzer, München; Kaufm. Theo Mondschein, Dipl.-Ing. u. Fabrik-Dir. Simon Wallach, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul u. Grossindustrieller Hugo Sachs, München; Stellv. Dr. ing. B. c. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ludw. Epstein, Augsburg; Justizrat Rechtsw. Dr. Ludwig Kahn, Intendant a. D. Dr. h. c. Bjorn Björnson, München. Bayerische Rumpler-Werke Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 6./11. 1916. Gründung s. ds. Handb. 1918/19. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Reparatur u. Vertrieb von Flug- zeugen. Bauart Rumpler, der Flugpost- u. Flugtransportdienst u. alle damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Ferner die Herstellung von Gegenständen aus Holz oder Metallen. Durch den Friedensvertrag wurde der Flugzeugbau vollkommen lahmgelegt. Dagegen aufgenommen Fabrikation von landw. Maschinen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 22,18 ha und ist in der Steuergemeinde Augsburg an der Haunstetterstr. gelegen. Hiervon sind rund 12,9 ha bebaut. An Hauptgebäuden sind ein zweigeschossiges massiv gebautes Verwaltungsgebäude, in dessen Kellergeschoss das Kesselhaus für die Werkzentralheizung eingebaut ist, ferner 4 grosse in Eisen-Konstruktion ausgemauerte Hallen mit insgesamt 7768 qm Flächeninhalt vorhanden, in welchen die Dreherei, Schmiede, Schreinerei, Sitzmöbelgestelle u. Schlosserei, Malerei u. Halbfabrikate- lager untergebracht sind. Ausserdem befinden sich auf den Liegenschaften der Ges. ein Arb.-Wohlfahrtsgebäude, verschied. Lagerschuppen für Guss- u. Rohmaterial, eine geräumige Kantine mit Arbeiter- u. Angestellten-Speiseräumen, sowie 2 Oekonomie-Anwesen, die beim Ankauf mit erworben werden mussten. In Pacht hat die Gesellschaft von der Stadtgemeinde Augsburg 109,61 Tagwerk Grund als Flugplatz. Das Werk ist an der Bahnlinie Augsburg- Haunstetten gelegen und das Fabrikanwesen mit direktem Gleisanschluss versehen. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 370 Angestellte u. Arb. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1918 beschloss Erhöh. um M. 500 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Bankenkonsort., angeb. den bish. Aktionären 3: 2 vom 12.–29./11. 1920 zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 150 %. Die Vorz.-Akt sind mit -6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fachem Stimmrecht ausgestattet.