— G ß(. ......... ...Ü**ÜÜ...... 3.............. ......... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 723 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie .8 .. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.F., event. besondere Rückl., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 336 206, Einricht. 106 833, Patente u. Lizenzen 1, Rohstoffe, halbf. u. fert. Waren 5 505 313, Kassa u. Bankguth. 84 713, Wechsel 29 600, Wertp. u. Beteilig. 8003, Aussenst. 2 194 565, vorausbez. Versich.-Präm. 32 957, Avale 215 998). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 1 145 612, Waren u. sonst. Schulden (einschl. Steuer-Rückl. 3 470 156, Werkerh. 400 006, R.-F. 250 000 (Rückl. 100 000), Rückl. für Ern.- Scheinsteuer 20 000, Rückl. f. Grunderw.-Steuer 10 000, Rückl. für Verluste auf Aussenst. 112 731, unerhob. Div. 3700, Arb.- u. Angest.-Unterst. 50 000 (Avale 215 998), Div. 250 000, Vortrag 85 993. Sa. M. 8 298 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 154 788, Abschr. 398 541, Werkerh. 200 000, Rückl. für Verl. auf Aussenst. 100 000, Gewinn 435 993. – Kredit: Vortrag 62 569, Betriebs- erlös 1 226 753. Sa. M. 1 289 323. Kurs Ende 1921–1922: 600, 3300 %. Eingef, im März 1921 an der Börse zu Augsburg. Dividenden 1916/17–1920/21: 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dir. Albert Albeck. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Edmund Rumpler, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Joh. Scherle, Augsburg; Justizrat Ed. Goldmann, Berlin; Bankdir. Franz Gerhaher, Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Dir. Herm. Aumer, München; Komm.- Rat Max Lehmann, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Mitteldeutsche Creditbank Fil., Dresdner Bank Fil. Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augeburg. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Über- nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassungen in Berlin (Grundstück hierselbst 1921/22 erworben), Breslau, Wien, München, Köln, Nürnberg, Danzig, Karlsruhe, Weimar. Zweck: Masch.- u. Röhrenfabrikat., spez. Herstell. von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Rohr- schlangenfabrik u. Montagehalle, Schmiede, Kesselschmiede, Dreherei u. Schlosserei, Graugussgiesserei u. Gelbgiesserei. Umsatz 1921/22: M. 47.6 Mill. (i. V. M. 28.9 Mill.). Be- schäftigt ca. 700 Beamte, Meister u. Arbeiter. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./11. 1908 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, angeboten den alten Aktion. zu 106.50 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./1. 1920 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Von den neuen 600 Aktien übernahm das Banken- konsort. 533 Stück zu 108 % mit der Verpflichtung, sie den Aktionären zu 115 % im Ver- hältnis von 3: 1 zum Bezuge anzubieten; die restlichen 67 Stück übernahm das Banken- konsort. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1921, angeboten den Aktionären (1: 1) zum Kurse von 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bish. Aktion. bis 29./12. 1922 zu 340 % (1: 1), Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500- Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. lIt. Tilg.-Plan auf 1./4. Noch in Umlauf am 31./3. 1921 M. 492 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf das Fabrikanwesen der Ges. mit Zubehör von M. 567 000 zu gunsten der Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. des Restguth. der Vorbesitzer bezw. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie wurde von einem Konsortium übernommen und freihändig zum Verkauf gebracht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2500. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 1 158 854, Einricht. 427 138, Mobil. 54 702, Materialien 6 664 630, in Montage begriffene Anlagen 12 773 411, Hilfsmaterial 151 832, Kassa 311 492, Eff. 46.045, Bar-Kaut. 16 029, (Avale 795 510), Bankguth. 6 248 179, Debit. 12 358 002. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Obl. 492 500, Pens.- u. Unterst.-Kasse 654 312, Arb.-Sparkasse 10 510, Delkr. 990 888, R.-F. 3 331 789, Spez.-R.-F. 300 000, unerhob. Div. 27 800, Obl.-Zs. 15 970, Talonsteuer 8800, Wohn.- u. Umbauten 400 000, Werkerhalt. 2 000 000, Hyp. 260 000, (Avale 795 510), Kredit. 24 614 140, Gewinn 2 103 607. Sa. M. 40 210 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 21 614 388, Rückl. f. Wohnungs- u. Umbauten 400 000, do. f. Werkerhalt. 258 923, Zuweis. zu Delkr.-K. 400 000, Betriebs- u. Verkaufsspesen, Passiv-Zs., Löhne, Gehälter etc. 22 618 010, Abschreib. 354 608, Gewinn 2 103 607. – Kredit: Vortrag 70 022, Fabrikat.-K. 47 679 516. Sa. M. 47 749 538. Kurs Ende 1913–1922: 80, 98*, –, 85, –, 125*, 151, 300, 900, 4500 %. Zugel. März 1903; erster Kurs 12./3. 1903: 118 %. Notiert in Augsburg. 46*