Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 725 gesetzt. Den Aktionären wurde ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien (4: 1) zu M. 4000 Pro Aktie eingeräumt. Die G.-V. v. 9./2. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000, also auf M. 27 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Diese Aktien wurden einem Konsort. zum Mindestkurs von 125 % mit der Verpflicht. übergeben, sie den Aktion. zum gleichen Kurse anzubieten (bezogen 8950 Stück zu 125 %). Die von den Aktion. nicht abgenommenen 50 Akt. hat das Konsort. zu 200 % selbst übernommen. Die a. o. G.-V. v. 5 /6. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 36 000 000) in 9000 Aktien à M. 1000, angeb. den Aktion. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1919 um M. 18 000 000 in 18 000 Akt. à M. 1000, hiervon 12 000 Stück zu 120 % u. 6000 Stück zu 100 % begeben. Die ersteren 12 000 Stück wurden den Aktionären 3: 1 zu 125 % angeboten. Nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 46 000 000 in 46 000 Aktien à M. 1000, angeboten M. 36 000 000 den Aktionären zu 125 %, restliche M. 10 000 000 wurden zu 100 % begeben. Hypoth.-Anleihen: I M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1891. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7, Die Anleihe ist vollständig zurückgezahlt. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Kurs in Augsburg Ende 1913–1922: 93.75, 94.50*, –, 92, –, 96*, 94.50 97.50, 96, – %. II M. 7 000 000 in 4 % Oblig. von 1900, 6750 Stücke Lit. A (Nr. 1–6750) à M. 1000, 500 Stücke Lit. B (Nr. 1–500) à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Obl. sind vollst. zurück- gezahlt. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1913–1922: 93.75, 94.50*, –, 92, –, 966, 94.50, 97.50, 96, – %. Am 10./7. 1902 zu 100.25 % in Augsburg eingeführt. III. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 24./3. 1908, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bayer. Disconto- u. Wochselbank in Augsburg u. durch Indoss. übertragbar; rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./1. 1914 bis spät. 1942 durch jährliche Auslos. nach der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./1. (erstmals 1914); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Auf die Fabrikanwesen in Augsburg u. Nürnberg verbandsweise an I. u. II. Rangstelle hypoth. sichergestellt. Verj. d. Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlstellen: Wie bei Div. u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Noch in Umlauf Ende Juni 1922 M. 4 145 000. Kurs: Aufgelegt im Mai 1908 zu 99 %. Notiert in Augsburg. Ende 1913–1922: 98.75, 98.75*, –, 95, –, 1007, 101, 100, 101, 110 %. IV. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, lt. A.-R.-Beschl. v. April 1913; rückzahlbar zu 102 % ab 1918. Zs. 1./4. u. 1./10. Hyp. sichergestellt. Noch in Umlauf am 30./6. 1922: M. 12 278 000. Zahlst.: Augsburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G., Bankhaus Anton Kohn, Deutsche Bank Fil., Bayer. Vereinsbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co., Deutsche Bank Fil., Bayer. Vereinsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G., Deutsche Bank. Zulassung in Berlin u. Augsburg Ende Juni 1913; erster Kurs in Berlin 24./6. 1913: 98 %. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 98, 99.40*, –, 94, –, 98*, 103, 100, –, 125 %. – In Augsburg: 98.25, 99.75*, –, 94, –, 98*, 101, 100.50, 103, 110 %. V. M. 25 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, hat die Ges. Anfang 1920 ausgegeben. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1926–1946 durch jährl. Ausl., ab 1926 verstärkte oder Totalkünd. Kurs in Berlin Ende 1920–1922: 100.50, 101, 95 %. Daselbst im Aug. 1920 eingeführt. Auch in Augsburg notiert: Kurs Ende 1922: 110 %. VI. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. à M. 1000 lt. Beschl. des A.-R. v. Aug. 1921; rückzahlb. zu 102 % durch Ausl. im Aug. auf 1./12. ab 1926 bis spät. 1946, Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zs. 1./6. u. 1./12. Kurs: Im Mai 1921 eingeführt; in Berlin ult. 1921 u. 1922: 108, 90 %. Auch in Augsburg notiert. Kurs daselbst Ende 1922: 105 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Akt. à M. 1000 = 1 St., 1 Akt. à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann Sonder- rücklagen und besondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 6 933 077, Geb. 23 772 773, Einricht. 18 445 266, zus. 49 151 117, abzügl. Abschr. 3 151 383, bleibt 45 999 733, Material. 287 414 799, halbfert. Arb. 572 765 212, Kassa 647 397, Wechsel 1 196 230, Wertp. u. Beteil. 26 872 191, Bankguth. 8 799 256, Debit. 395 876 760, (Bürgsch. 33 028 646). – Passiva: A.-K. 100 000 000, Teil- schuldverschr. 92 278 000, R.-F. 54 522 158, besond. do. 2 600 000, Div. do. 1 600 000, Werk- erhalt.-F. 15 000 000, Rückl. für Übergangswirtsch. 3 000 000, unerhob. Div. u. Zs. 932 762, Schulden 295 337 855, Anzahl. 719 125 387, Arbeit.-Spar-Einlag. 8 491 900, Wohlf.-Einricht. 5 308 329, (Bürgsch. 33 028 646), Gewinn 41 375 186. Sa. M. 1 339 571 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 957 187, Zs. für Teilschuldverschreib. u. sonst. Zs. 4 835 358, Versicher. für Arb. u. Angest. 9 366 495, freiw. Wohlfahrtspflege 5 139 420, Abschr. 3 151 383, Reingewinn 41 375 186 (davon Div. 25 000 000, Wohlfahrts- zwecke 15 000 000, Vortrag 1 375 186). – Kredit: Vortrag 1 828 501, Geschäftsgewinn 73 996 532. Sa. M. 75 825 033. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 237, 169*, –, 243, –, 185*, 209, 430, 1400, 9800 %. Notiert in Augsburg. Zulass. der Aktien in Berlin Ende Jan. 1913; erster Kurs 6./2. 1913: 310 %. Ende 1913–1922: 238, 172.50*, –, 243, 298, 185*, 205, 454.50, 1340, 9500 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 16, 8, 8, 16, 18, 18, 10, 12, 15, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.)