„k Ü( h /ęꝗæZ³ q ꝓq ꝓq PP 728 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Papierverarbeitungs-Masch.-Verband, Leipzig, dem Verein deutscher Maschinenbau-Anstalten, Charlottenburg, u. der Vereinigung von Flecht- u. Klöppelmaschinen-Fabrikanten, Elberfeld, an. Die Dauer der letzteren ist bis zum 31./12. 1922 festgesetzt, diejenige der erstgenannten Verbände unbeschränkt; die Mitgliedschaft bei denselben kann mit sechs- bzw. dreimonatl. Frist gekündigt werden. Die Umsätze der Ges. betrugen 1919/20–1921/22 M. 5 700 000, 10 500 000, 21 800 000. Kapital: M. 60 000 000 in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 11./11. 1920 M. 3 000 000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 durch Aus- gabe von 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. mit 5 fach. (jetzt 8 fach.) Stimmrecht; die neuen St.-Akt. wurden zu 120 % begeben u. den Aktionären 6:5 zu 127.50 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 8 000 000 in 7000 St.-A., von denen 4000 den Aktio- nären 3:1 angeb. wurden, während die restl. 3000 Stück zur Verfüg. der Verwalt. gestellt wurden, u. 1000 6 % Vorz.-Akt. mit 8 fach. Stimmrecht. Em.-Beding. u.-Kurs werden vom A.-R. bis 31./10. 1922 bestimmt. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der älteren Vorz.-Akt. auf das Achtfache erhöht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 40 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 4000 6 % Vorz.-Akt. mit 8 fachem Stimmrecht, von den St.-Akt. den Aktion. 9000 i. Verh. von 2: 1 zum Kurse von 170 % angeboten, während die restl. 27 000 Stück zur Verf. der Verwalt. gestellt wurden. Anleihe: M. 3 000 000 von 1920 in 5 % zu 103 % rückzahlb. Oblig., die von 1925 ab mit jährl. M. 300 000 durch Auslos. zu amortis. ist. Von dies. Zeitpunkt an ist die Ges. auch zu verstärkt. Tilg. mit 6 monat. Künd.-Frist berechtigt. Hypotheken: M. 3 000 000 u. M. 150 000 Sicherungshyp. auf dem grösst. Teile des Grundbes. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonder-Rückl., 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. M. 25 000 je Mitgl.), Tant. an Vorst., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 1 253 000, Masch. u. Einricht. 3 682 000, Modelle u. Patente 1, Waren 41 047 055, Debit. 13 103 961, Bankguth. 1 821 000, Kassa 78 852, Postscheckguth. 6252, Wertp. 607 248, Beteil. 500 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Obl. 3 000 000, R.-F. 2 494 656, Delkr.-F. 905 078, Bankschulden 6 488 782, An- zahl. 3 228 794, Kredit. 20 839 498, Akzepte 324 727, Übergangsbuch 1 314 982, zus. Schulden 32 196 786, unerhob. Div. 14 220, Reingewinn 3 788 628. Sa. M. 62 399 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 5 299 690, Abschr. auf Gebäude 146 000, do. auf Masch. u. Einricht. 409 404, Reingewinn 3 788 628 (davon Div. St.-Akt. 2 160 000, Div. Vorz.-Akt. 120 000, A.-R.-Tant. 179 291, Rückst. für Körperschaftssteuer u. Vortrag 1 329 337). – Kredit: Vortrag 95 711, Fabrikationsergebnis 9 548 011. Sa. M. 9 643 723. Kurs: Zugelassen an der Berliner Börse im Juni 1922. Kurs Ende 1922: 3100 %. Dividende 1919/20–1921/22: St.-Akt. 10, 10, 12 %. – Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Gerschel, Friedr. Windgasse, Dr. Robert Gudzent. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg. u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen i. Lippe; Stellv. Geschäftsführer Ludw. Arioni, Barmen; Staatsmin. a. D. Exz. Freih. von Biedenweg, Detmold; Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Bankier Otto Grüneberg, Berlin; Bankier Adolf Heckmann, Essen; Bankier Louis Jacobi, Dortmund; Anton Kanold, Göteborg (Schweden); Bankier Dr. jur. Ernst Moser, Berlin; Reg.-Rat Dr. jur. Conrad Petri, Detmold; Gen.-Dir. Gustav Rademacher, Bank-Dir. Wilh. Tappe, Barmen; Kaufm. Ernst Tewes, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Weichmann, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Benno Wygodszinski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Kellner Konzern G. m. b. H., Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Essen: Simon Hirschland; Bremen: J. F. Schröder; Schmalkalden: Wachenfeld & Gumprich u. Zweigst. *Siller & Jamart Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 13./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. (Firma bis 18./11. 1922: Barmer Dampf- kessel-Fabrik A.-G.; sie ist aufgelöst u. auf die obige neue Firma übergegangen). Gründer: Fabrikant Heinr. Siller, Fabrikant Mar Siller, Fabrikant Walter Siller, Barmen; Fabrikant Willi Klein, Ronsdorf; Deutsche Evaporator-Akt.-Ges., B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstell. von Dampfkesseln aller Systeme, Überhitzern, Vorwärmern u. schmiede- eisernen Apparaten aller Art. Die Ausführ. von Eisenkonstruktionen sowie der Handel mit den angegebenen Gegenständen. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleich- artige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Heinr. Siller, Fabrikant Max Siller, Barmen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Paul Litwin, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, B.-Zehlen- dorf; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen.