Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 729 Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Spezialitäten: Stahlwerks- Rinrieht Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch.. Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch. u. Masch. für Kokereien. Arb. u. Beamte ca. 200. Kapital (Ende Juni 1921): M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien à M. 1200 u. 1 St.-Aktie à M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. à M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.-Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Die Pr.- Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900 auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1922 M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Ge- samt-Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 15 523, Gebäude 96 973, Masch. 156 023, Eisenb.-Anschluss-Gleise 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle 1, Möbel 1, Fuhrwerk 1, Bücherei 1, Kassa 13832, Wertp. 1540, Versich. 1942, Waren u. Roh- stoffe 2694 788, Debl 1 590 374, Bankguth. 1164 396. – 3„ K. KE. 664 600, Schuld- verschreib. 23 000, R.-F. 200 000, Sicherheits-F. 100 000, Werkerhalt.-F. 100 000, Masch.-Ern. F. 600 000, Steuernrückl.-F. 400 000, Beamtenpens.-F. 200 000, Kapitalertragssteuer- F. 182, un- erhob. Div. 6120, Werksangehör.-Steuer-F. 51 069, Schuldverschrelb. Zs.-F. 45, Löhn.-K. 156611, Kredit. u. Anzahl. 2 754 003, Reingewinn 479 770. Sa. M. 5 735 401. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 1237, Unk. 184 287, V; (einschl. Tant. an A.-R.) 765 917, Steuern u. Versich.-Beiträge 167 029, Abschreib. 156 030, R.-F. 70 000, Sicherheits-F. 30 000, Werkerhalt.-F. 100 000, Steuernrückl. 400 000, Reingewinn 479 770 (davon Div.-St.-Akt. 39 408, Div.-Vorz.-Akt. 150 120, Tant. 96 294, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 25 000, Beamtenpens.- -F. 100 000, an Witwen u. Werksangehör. 26 000, Vor- trag 42 947). –Kredit: Vortrag 21 758, allg. Herstell. 2 308 870, Zs. 23 642. Sa. M. 2 354 271. Dividenden 1911/12–1921/22: St.-Aktien: 3, 4, 0, 0, 0, 4, 9, 6, 14, 24, 24 %; Prior.- Kkt. 9, 10, 6, 0 6, 10, 5, ? %%%. Prior.-Akt. Lit. A.: 9, 10, 6, 0, 6, 10, ― 0, 30 % Coup. Verj.: 33 (K.) Direktion: Ing. Hans Böhm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Geh. Komm.- Rat Rob. Müser, Gen.-Dir. Bergrat Eug. Kleine, Dortmund; Fabrikbesitzer W. Potthoff, Lünen; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgs-Marienhütte. Zahlstellen: Dortmund: Dortmunder Bankverein; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 1./5. 1889. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei u. Betrieb anderer damit zus. hängender Geschäfte. 1919–1920 wurde das Werk vollständig umgebaut und modernisiert. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Zugänge auf Anlage- K. 1919/20–1921/2: M. 577 797, 504 906, 864 150. Produktion an Gusswaren 1912/13–1921/22: 1 511 146, 1 577 737, 1 129 956, 1 118 747, 1 446 778, 1 283 426, 915 577, 832 222, 1 213 442, – kg; Umsatz 1912/13 bis 1921/22: M. 737 512, 785 357, 529 735, 905 816, 1 654 944, 1514 505, 1 462 270, 2 319 263, 10 663 899, 15 420 273. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf 280 000 reduziert. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1917 um M. 380 000 (auf M. 660 000) in 380 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, begeben an E. G. Heydemann in Bautzen zu 105 %, angeb. den alten Aktionären zu 107 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 13./9. 1920 um M. 1 340 000 in 1340 Aktien mit Div.-Ber. ab 1719 1920, begeben zu 149.25 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, begeben zu 120 % Ahnleihe I: M. 220 000 in 440 4 % Prior.-Oblig v. 1895 à M. 500, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. durch Ausl. ab 1900 im April auf 1./10. Ende März 1922 in Umlauf M. 145 000. Die Anl. ist zum 1./10. 1922 gekündigt. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Löbau: Löbauer Bank u. Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Anleihe II: M. 2 000 000 in 2000 5 % Schuldverschr. v. April 1922 à M. 1000, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. durch Auslos. ab 1927 im Aprll auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bautzen: G. E. Heydemann u. dessen Fil. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 112 526, Wohngebäudegrundst. 47 854, Fabrikgeb. 1 289 508, Wohngeb. 468 658, Betriebsmasch. 420 312, Werkzeuge 57 032, Einricht. 48 160, Licht- u. Kraftanlage 186 066, Heizungsanlage 121 480, Fabrikinv. 48 158, Fernspr ech-