„„ 732 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6988 Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, dann 5 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Zahlung einer Div. von 4 % auf das gesamte A.-K. (neben M. 1500 jährl. Fixum für jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Nicht eingeford. Restzahl. auf Vorz.-Akt. Lit. B. 1 500 000, Grundst. 1 781 280, Geb. 2, Masch. 2, Gleis- u. Transportanlage 2, Werkzeug u. Geräte 2, Inv. 2, Modelle 2, Patente 2, Telephon 2, Bahnanlage 1, Wasserkraft 1, Strassenanlage 1, Gespann 1, Fabrik-Feuerwehr 1, Hamburger Grundbesitz 1, Lagerbestände 215 833 030, Eff. 1 245 030, Aval-Kaut. 970 306, Kassa 270 349, Guth. bei Banken u. staatl. Behörden 98 092 514, Debit. 45 360 358. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Obl. 6 006 000, R.-F. 27 490 000, a. o. R.-F. 400 000, Avale 970 306, Rückstell.- u. Übergangs-K. 83 015 933, Kredit. 169 282 527, unerhob. Div. 127 815, Reingewinn 50 760 309. Sa. M. 365 052 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 203 323, Betriebs-Unk. einschl. Repar. u. Brennmaterial. 91 648 417, Arb.-Versich., Versich.-Prämien sowie Steuern 22 581 186, Abschr. 11 436 810, Reingewinn 50 760 309 (davon R.-F. 510 000, Div. 18 779 550, Genuss- scheine 18 750 000, Vergüt. an Werksangehörige 10 000 000, Vortrag 2 720 759). – Kredit: Vortrag 2 555 498, Zs. 919 798, Rohgewinn 205 154 750. Sa. M. 208 630 046. Kurs: Vorz.-Akt. Lit. A Ende 1913–1922: 295.25, 256*., –, 314, 419, 264*, 375, 614, 1790, 19 000 %. Auch notiert in Leipzig seit Dez. 1922. Kurs daselbst Ende 1922: 20 000 %. Dividenden: Abgest. Akt. 1912/13–1921/22: 15, 15, 17½, 17½, 20, 20, 20, 25, 35 £ 30, 70 %) Vorz.-Aktien 1912/13–1921/22: 20, 20, 22½, 22½, 25, 25, 25, 30, 40 30, 75 %. Vorz.-Akt. ............... Direktion: Komm.-Rat Wm. Busch, Carl Geissler, J. Reichert, M. A. Kliemann, Camill Ehrensperger; Stellv.: Otto Bauer, Wold. Scheibe. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. Arthur Guttmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Präsident a. D. Geh. Rat von Kirchbach, Dresden; Dir. Alb. Preko- nitsch, Dommitzsch; Carl Busch, Hamburg. Zahlstellen: Bautzen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt u. deren Fil. Acro Motor- und Autozubehör Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 4. Gegründet. 22./8., 25./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Baumeister Felix Schäfer, Berlin-Schöneberg; Arthur Wolff, Charlottenburg; Frau Cilly Jablonsky, geb. Levy, Berlin; Otto Liebmann, Berlin-Wilmersdorf; Kassierer Erich Stöhr, Charlottenburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zubehörteilen für Flugzeuge u. Automobile, von Teilen von Automobilen u. von Flugzeugen, von Automobilen u. Flugzeugen sowie ver- wandter Artikel, Erricht. u. Erwerb von Anlagen die zur Förderuug der Zwecke geeignet sind. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks berechtigt, sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehm. im In- u. Auslande zu beteil. u. Unterges. im In- u. Auslande zu errichten sowie Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital. M. 60 000 000 in 5900 St.-Aktien u. 100 6 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Urspr M. 10 000 000 in 900 St.-Aktien u. 100 6 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. ' um M. 50 000 000 in 5000 St.-Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bruno Jablonsky, Berl.-Charlottenburg; Ing. Matthias Conrad, Berl.-Halensee. Aufsichtsrat. Konsul Aug. Heineken, Den Haag; Leendert Kalis, Den Haag; Fräulein Gertrud Conrad, Berlin-Halensee. Akt.-Ges. für Akkumulatoren- u. Automobilbau in Berlin-Dahlem, Humboldt Str. 12. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Max Mützlitz, Scharfenstein in Sachsen; Max Ullrich, Berlin; Hans Reichert, Steglitz; Ing. Wilh. Romeiser, Berlin-Lichter- felde, Studienrat Willy Kunze, Dahlem. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Automobilen u. Zubehörteilen derselben, von elektrischen Maschinen u. von Akkumulatoren sowie alle Arten von Holzbearbeitung, ferner alle mit den genannten Betriebsarten im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. kann auch ähnliche Fabrikations- oder Handelszweige aufnehmen und sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000.