* 3 * 7 ―― ― * Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 735 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Aus der Spez.-Reserve kann die Div. auf 5 % erhöht werden. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst.- u. Geb.-K. Breslau 1 000 000, do. Schmiede- feld 60 000, Berliner Grundst.-K. 1 900 000, Masch.-K. Breslau 1, do. Schmiedefeld 1, Anschluss- gleis 1, Elektr.-Anlage Breslau 1, do. Schmiedefeld 1, Werkzeuge Breslau 1, do. Schmiedefeld 1, Modelle 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Beteil. 1, Wechsel 496 172, Kassa 583 821, Kaut. 1 010.825, Konto-Korrent 90 739 448, Material. u. Waren 40 584 383. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 300 000, Oblig. von 1911 1 300 000, Hyp. 423 000, Rückst. für Ersatz- anschaffungen 278 509, Konto-Korrent 110 536 026, Avale 1 010 825, Delkr. 2 000 000, unerhob. Div. 45 710, nicht eingelöste Oblig.-Zs. 32 782, K. f. Siedelungszwecke 4 129 166, Reingewinn 8 318 641. Sa. M. 136 374 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 13 296 957, Oblig.-Zs. 58 500, Abschr. 893 110, Reingewinn 1921/1922 einschl. Gewinn-Vortrag 1920/1921 8 318 641 (davon: Div. 3 900 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 1 500 000, besond. Vergüt. für Angestellte 2 000 000, Vortrag 918 641). – Kredit: Vortrag 247 918, Gewinn 22 319 289. Sa. M. 22 567 207. Kurs Ende 1913–1922: 123.60, 117.75 –, 183, 237.50, 160*, 210, 585, 1450, 11 500 %. Eingef. 9./1. 1889 zu 137.50 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 9, 5, 12, 15, 20, 25, 15, 25 – (Bonus) 10, 45, 65 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Gg. Fenslein, Gust. Schmidt, Mathias Fett. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Joerger, Stellv. Dr. Gust. Ratjen, Bank-Dir. Max Boeszoermeny, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Komm.-Rat Dr.-Ing. Otto Niedt, Breslau; Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Albert Sonnenberg, Dir. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Paul Rohde, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Eichberg, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse, Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Hermann Arnheim-Akt.-Ges. in Berlin, Berlin-Reinickendorf, Graf-Roedern-Allee 4. Gegründet: 8./8. bezw. 24./10. 1921; eingetr. 19./1 1. 1921. Gründer: Fabrikant Herm. Arnheim, Adolf Arnheim, B.-Schöneberg; Henry Behrens, Kolonialbank Akt.-Ges., offene Handelsges. Herm. Arnheim, Berlin. Die offene Handelsges. bringt in die Akt.-Ges, ein ihr Handelsgeschäft mit allem Zubehör, insbesondere mit allen Masch., Werkzeugen, Mobil., Inventar, allen Vorräten an Rohstoffen, fertigen u. halbfertigen Waren, Effekten, Wertpapieren, mit dem Firmenrechte nach dem Stande vom 30./6. 1921. Ferner die zu B.-Reinickendorf, belegenen Grundstücke, die sie nach dem 1./7. 1921 erworben hat. Als Entgelt erhält die offene Handelsges. Hermann Arnheim Aktien im Nennbetrage M. 1 796 000 u. ausschliesslich Grundstück, dass die A.-G. selbst bezahlt. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Geldschränken, Tresors, Tresoranlagen, feuer- u. diebstahlsicheren Kassetten, Kunstschlössern usw. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen u. ähnlichen Unternehmen zu beteiligen u. im In- u. Auslande Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Herm. Arnheim, Kaufm. Johann Andres, Berlin; Dipl.-Ing. Martin Hosch, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul D. Salomon, Bank-Dir. Julius Hellmann, Henry Behrens, Berlin Bank-Dir. Alex. Hoffmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Seelmann, Arth. Fr. Koppel, Rechtsanwalt Felix Kallmann, Dr. Jul. Werther, Dir. Georg Tucholski, Berlin. Atlantic-Akt.-Ges. für Automobilbau in Berlin TFempelhof, Bessemerstr. 2. Gegründet: 5./11., 24./12 1921; eingetr. 20./1. 1921. Gründer: Bergassessor a. D. Hans Wendriner, offene Handelsges. J. Dreyfus & Co., Dir. Heinr. Brettschneider, Berlin; Dir. Franz Joseph Popp, München; offene Handelsges. Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Firma E. Heimann, Breslau; Ing. Wilh. Strauss, München; Dir. Alfred Jacobi, Berlin. Bergassessor a. D. Hans Wendriner bringt in die Ges. die ihm aus den Verträgen mit Herrn Dipl.-Ing. Hans Henkel zustehenden Rechte u. obliegenden Verpflicht., betr. die Verwert. der Schutz- rechte für den Einspurwagen Atlantic ein, ferner die ihm gehörigen Zeichnungen, Projekte u. Muster zur Herstell. des Einspurwagens System Henkel sowie den fertiggestellten Probe- wagen selbst. Ausgenommen von der ÜUbertragung auf die Ges. sind die in den Verträgen nhiedergelegten Verpflicht. des Gründers Wendriner zur Vorhaltung eines zinslosen Darlehns an Herrn Henkel u. zur Überlassung von Aktien. Zur Abgeltung dieser Einlagen erhält der Bergassessor a. D. Hans Wendriner Aktien im Nennbetrage von M. 1 000 000 zugeteilt. / 7