„ 88QÜÜQXQQQQXQ (.. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 737 dieser Artikel, insbes. in den balt. Provinzen, sowie Verwert. von Patenten u. damit zu- sammenhäng. Geschäfte und Beteiligungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 % Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Baron Caesar v. Schilling, Dr. phil. Georg Bertram, Berlin. Aufsichtsrat: Gutsbes. Baron Freiherr von Maydell, Berlin; Dezernent im Reichsland- bund Modest von Bodisco, Charlottenburg; Arthur von Hunnius, Berlin-Grunewald. Berlin-Friedrichsberger Metallfabrik Akt.-Ges. in Berlin, „ Frankfurter Allee 93. Gegründet. 10./5. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: Frau Sophie Krewer, geb. Lewstein, Charlottenburg; Frau Marie Orlianski, geb. Krewer, Berlin; Architekt Konrad Schröder, B.-Wilmersdorf; Adolf Racusin, Berlin; Bankdir. Michael Krewer, Charlottenburg. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen, Metallwaren u. verwandt. Artikeln. Die Ges. ist jedoch befugt, auch andere Fabrikat.- u. Handelszweige aufzunehmen. Kapital. M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Bankdir. Michael Krewer, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Leo Lewstein, Charlottenburg; Adolf Racusin, Berlin-Wilmersdorf; Haus- eigentümerin Frau Sophie Krewer, geb. Lewstein, Charlottenburg. Berlin-Perleberger- Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Augsburger Str. 44. „ „„ — 666......... *. —– . Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Gründer: Alfred Staud, Berlin; Abraham Chentow, Riga; Dir. Julius Rabbinowitz, Berl.-Wilmersdorf; Fritz Wolff, Otto Starke, Berlin. Der Gründer Kaufmann Alfred Staub hat gegen Gewährung von Aktien im Neunbetrage von M. 1 400 000 nach Massgabe des Gründungsvertrags eingebracht folgende auf dem ihm gehörigen zu Perleberg, Feldstr., belegenen Grundstücke befindlichen Gegenstände: die Maschinenfabrik nebst Masch., die Giesserei mit Masch. u. Inhalt, die Tischlerei mit Masch. u. Werkzeug., das gesamte vorhand. Lager nebst Fabrikbüroinventar, Modellen u. Formen und Patentansprüchen; ferner Forderungen mit insgesamt M. 400 000 gemäss der beim Gründungsvertrage befindlichen Aufstell. Die G.-V. v. 25./11. 1922 genehmigte die Fusion mit der Eisengiesserei u. Masch.-Fabr. J. Roth A.-G. in Ludwigshafen unter Ausschluss der Liquid. des Vermögens der Ges. Zweck: 1. Herstellung von Maschinen aller Art, insbes. von Spezialmasch. für die kera- mische u. chemische Industrie und für die Landwirtschaft; 2. Betrieb einer Esengiesserei; 3. Erwerb, Bau u. Betrieb von Werken aller Art, welche den zu 1 u. 2 erwähnten Zwecken dienen, insbes. die Fortführung der bisher unter der Firma Berlin-Perleberger Maschinen- fabrik u. Eisengiesserei, Alfred Staub betriebenen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei; 4. Er- werb, Ausbau u. Verwertung von Einrichtungen, Verfahren, Patenten oder Rechten, die zur Durchführ. der vorgenannten Zwecke bestimmt sind. Die Ges. kann sich an Unternehm., die mit ihrem Zwecke in Zusammenhang stehen, in jeder gebotenen Form beteiligen. Kapital: M. 5 500 000 in 1650 Vorz.-Akt. Lit. A u. 3850 St.-Akt. Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 2 0 0 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. übern. von einem Konsort. zu 140 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 7 zu 175 % plus Stempel. Die St.-Akt. Nr. 1 bis 1650 wurden als Vorz.-Akt. Lit. A mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet, im Falle der Liquid. der Ges. erhalten sie vorab 6 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 557 215, Masch. 386 200, Giesserei 81 000, Tischlerei 1, Anl. u. Einricht. 1, Formen 1. Modelle 1. Werkzeuge 1, Patente 1, Inv. Berlin 1, do. Perleberg 1, Kassa 11 476, Beteil. 2 508 544, Debit. 8 381 734, Lager 8 833 390. —– Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 1 001 951, Kredit. 8 149 554, Neubauerweiter. 2 000 000, Arb.- u. Beamtenunterstütz.-F. 600 000, Gewinn 3 508 061. Sa. M. 20 759 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebsunk. u. Löhne 5 946 260, Abschr. 1 180 467, Neubauerweiter.-F. 2 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 600 000, Reingewinn 3 508 061. Sa. M. 13 234 790. – Kredit: Bruttogewinn M. 13 234 790. Dividende 1921/22: 35 %. Direktion: Alfred Staub, Dir. Julius Rabbinowitz, Berl.-Wilmersdort. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Leopold Friedländer, Berlin; Stellv. Exzellenz Alfred von Kühne, Potsdam; Rechtsanw. Dr. Ernst Cohen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hoffmann & Friedländer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 47