740 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc-. Die Ges. hat 1907 in Gemeinschaft mit der Firma J. A. Maffei-München die Maffei- Schwartzkopff-Werke G. m. b. H. mit dem Sitze in Berlin, begründet, welche vorzugsweise den Bau von Dampfturbinen mit zugehörigen Generatoren, sowie von Kreiselpumpen u. anderen schnelllauf. Masch.-Aggregaten u. von elektr. Lokomotiven betreiben. Das Ges.-Kapital der Maffei-Schwartzkopff-Werke beträgt M. 6000 000 u. ist je zur Hälfte von der Schwartzkopff-Ges. u. von der Firma J. A. Maffei gezeichnet worden. Die Maffei-Schwartzkopff-Werke haben sich für Deutschland u. einen Teil des Auslandes das Ausführungsrecht für die bekannte Melms & Pfenninger Dampfturbine sowie die Lizenz für darauf bezügliche Patente gesichert, andererseits setzen sie den Bau der von der Schwartzkopff-Ges., deren elektrotechnische Abteilung sie übernommen haben, auf diesem Gebiete geschaffenen Konstruktionen fort. Für die Errichtung der hierfür erforderlichen Spezial-Werkstätten ist ein an die Lokomotiv- fabrik Wildau anschliessendes Terrain erworben worden. Aufnahme des Betriebes daselbst in 1908/09 mit dem Bau von Dampfturbinen sowie von elektr. Masch., elektr. Grubenbahn- Lokomotiven, ganzer elektr. Grubenbahnanlagen, elektr. Vollbahn-Lokomotiven etc. Für die Maffei-Schwartzkopff-Ges. sind 18 Beamten- u. Arb-Wohnhäuser. Kapital: M. 108 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 600 (200 Thlr.) u. 55 000 St.-Akt. à M. 1200, sowie 36 000 Vorz.-Akt. à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1889 um M. 1 200 000, emittiert zu 204 %, u. lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 3 600 000 (auf M. 10 800 000) in 3000 Akt. à M. 1200, angebot. den Aktionären zu 200 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 27./11. 1906 um M. 1 200 000 (auf M. 12 000 000) in 1000 Aktien à M. 1200, übernommen zu 192¾ %, angeboten den Aktion. zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 12 000 000, begeben zu 145 %, angeb. den Aktionären zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1920 um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. um M. 18 000 000 in 15 000 6 % Vor;.- Akt. à M. 1200 mit Nachzahl.-Anspruch. Die neuen St.-Akt. wurden einem Konsort. zu 145 % überlassen, den Aktion. derart angeboten, dass auf je M. 2400 alte Aktien eine neue St.-Akt. über M. 1200 zu 150 % entfiel. Die Vorz.-Aktien wurden einem Konsort. zu 100 % überlassen. Bei einer etwaigen Liquidation oder vorherigen Einlös. werden sie mit 112 % des Nennwertes zuerst berücksichtigt. Lt. G.-V. v. 8./12. 1921 Umwandl. der bisher. M. 18 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um noch M. 18 000 000 in 15 000 St.-A. zu M. 1200, davon M. 27 000 000 den Aktion. (4: 3) zu 115 % angeboten, ferner Erhöh. um M. 36 000 000 neue Vorz.-Akt., von denen die eine Hälfte voll, die andere nur mit ½ für 1921/22 div.-ber. sind. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf Gewinnanteil von 6 % der geleisteten Einzahlungen mit Nachzahlungspflicht, während sie an dem weiteren Reingewinn der Ges. nicht teilnehmen. Die Gewinnberecht. beginnt für einen Teilbetrag von M. 18 000 000 mit dem 1./7. 1921; restl. M. 18 000 000 erhalten für das Geschäftsj. 1921 22 die Hälfte des auf die übrigen Vorz.-Akt. entfallenden Gewinns nach Voerhältnis der geleisteten Einzahlungen. Im übrigen gelten für die neuen Vorz.-Akt. die gleichen Bedingungen wie für die bisherigen Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. oder Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B Die vertragsm. Tant. etc. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. Berlin, Chausseestr. 166 072, Geb. do. 69 127, Grundst. Berlin, Scheringstr. 981 893, Gebäude do. 372 678, Grundst. u. Geb. Berlin, Zinno- witzerstr. 1 556 389, Maschinenbau-Inv. Berlin 1, allg. Inv. do. 1, Grundst. Wildau 2 151821, Geb. do. 7 878 405, Stichkanal do. 1, Eisenb.-Anschl. do. 1, Maschinenbau-Inv. do. I, allg. Inv. do. 1, Grundst. Kiel 40 807, do. Hörup 13 162, Patente u. Versuche 1, Eff. 7 745 640, Kon- sort.-K. 4 821 876, Kassa 13 243 941, Debit. 617 900 906, Vofrräte u. in Arbeit befindlich 128 798 618. – Passiva: A.-K 81 000 000, R.-F. 18 000 000, Garantie- u. Schäden-Res. 1 800 000, Beamtenvorschuss- u. Unterst.-F. 1 729 316, Fabrik-Arb. do. 1 238 869, Schwartz- kopff-Stift. 58 001, Kaselowsky- do. 30 436, unerhob. Div. 172 308, Hyp. 120 000, Kredit. u. Anzahl. 434 406 033, Werkerhalt.-F. 60 000 000, Baures. 120 000 000, Vortrag 2 510 344, Gewinn 64 676 037. Sa. M. 785 741 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 206 553, Gen.-Unk. 221 176 867, Gewinn 67 186 381 (davon Tant. an A.-R. 3 669 324, Div. 48 405 000, Beamtenvorschuss- u. Unter- stütz.-F. 3 000 000, Fabrikarbeitervorsch. u. Unterst.-F. 6 000 000. Schwartzkopf-Kriegsfürsorge- stift. 1 000 000, Vortrag 5 112 057). – Kredit: Vortrag 2 510 344, Rohgewinn 302 059 457. Sa. M. 304 569 801. Kurs Ende 1913–1922: 234, 239.50*, –, 309, 365.50, 195.25, 234.50, 412, 1490, 10 200 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 16, 16, 18, 25, 25, 25, 12, 18, 33½, 66 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Brückmann, E. Eich, Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Alex. Doeppner, K. Hähnlein, Ing. Otto Maerkert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. Sintenis, Stellv. Bankier Dr. jur. Ed. Mosler, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Dr.-Ing. Wilh. von Oechelhäuser, Dessau; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. Otto Niedt, Gleiwitz. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Schickler, Disconto-Ges.