Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 743 Ludwig Arioni, Barmen; Ludwig Loeb, B.-Charlottenburg; Gen.-Maj. a. D. Achim Wehl, Cannstatt; Fabrikbes. Paul Rohde, Dir. Edgar Königsberger, Berlin; Gen.-Dir. Otto Adler, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Bett, Simon & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Carsch & Co. Cartonnagen-Maschinen-Industrie und Fagonschmiede, A.-G. in Berlin, N. Reinickendorferstr. 113. (In Liquidation.) Gegründet: 24./3. 1872. Firma lautete bis 1./5. 1890 „Facon-Schmiede u. Schrauben- Fabrik, A.-G.', von da bis 24./4. 1896 „Berliner Messinglinien-Fabrik und Facon-Schmiede“ und dann wie oben. Die G.-V. v. 29./6. 1901 beschloss wegen unrentablen Geschäftsganges der Schrauben- u. Mutternfabrikation die Liquidation der Ges. Zweck: Nutzbarmachung, Verwalt. und eventl. Verwertung des der Ges. gehör. Grund- besitzes Reinickendorferstr. 112, 113, 114 u. 116 (s. Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Das besamte zentral gelegene Ges.- Terrain umfasst 6498 qm = 464 dR, wovon ca. 200 qR auf erland entfallen. Das Mieterträgnis gewährleistet die jährl. Liquidationsauszahlungen, it im Jahre 1907 begonnen wurde. 9 1200. Urspr. M. 750 000, ab 2./1. 1879 je 2 zu 1 zus. gelegt. Die Prior.-Aktien à M. 600 ent- standen aus der Umwandlung von St.-Aktien durch Nachzahlung von 200, resp. 225, resp. M. 300 Pro Aktie. Die Nachzahl. beliefen sich insgesamt auf M. 147 938. Die G.-V. v. 23./4. 1889 beschloss die Em. weiterer Prior.-Aktien à M. 1200 bis M. 1 135 200; es sind davon am 18./1. 1890 M. 360 000 und für die Schubert'schen Patente M. 399 600 emittiert u. M. 1200 zurückerworben, so dass M. 1 123 200 Prior.-Aktien existierten, als die G.-V. v. 5./11. 1896 deren Zus. legung von 2 zu 1 beschloss. Die Zus. legung erfolgte bis 12./12. 1896 u. gleichzeitig der Umtausch beschädigter Stücke à M. 600. Die noch bestandenen M. 10 200 St.-Aktien sind lt. G.-V. v. 6./10. 1903 in St.-Prior.-Aktien umgewandelt. Ab 15./1. u. 11./11. 1907 erfolgte die Auszahlung der I. u. II. Liquidationsrate, ab 17./11. 1908 die III. Rate, ab 23./11. 1909 die IV. Rate, ab 3./12.1910 die V. Rate, ab 5./12. 1911 die VI. Rate mit je 5 % = M. 30 bezw. M. 60, ab 3./12. 1912 die VII. Rate mit 6 % = M. 36 bezw. M. 72, VIII. Rate mit 7 % = M. 42 bezw. M. 84, IX. Rate mit 6 % = M. 36 bezw. M. 72 ab 9./12. 1914, die X. Rate mit 6 % = M. 36 bezw. M. 72 ab 7./12, 1915, weitere 15 % wurden als XI. Rate in Ende 1916, dann 5 % = M. 60 ab 3./12. 1917 als XII. Rate, 5 % = M. 60 als XIII. Rate ab 10./10. 1918, 5 % = M. 60 als XIV. Rate Ende 1919, 5 % = 60 M. als XV. Rate ab 18./11. 1920 ausgeschüttet, zus. also bisher 90 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 1 079 188, Hyp.-Amort.-F. 19 300, Eff. 51 733, Kontokorrent 22 116, Kassa 344, A.-K.-Rückzahl. 514 620, Liquid.-K. 30 436. – Passiva: St.-Prior. 571 800, Spez.-R.-F. 325 583, A.-K.-Rückzahl.-Rest 4350, Hyp. 706 000, Hyp.-Res. 56 600, Kontokorrent 35 550, Interimskto 17 854. Sa. M. 1 717 738. Liduidations-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 468, Steuern 15 612, Hyp.- Zs. 31 770, Abschr. 7610. – Kredit: Mietsüberschuss 29 145, Zs. 6878, Liquid.-K. 30 436. Sa. M. 66 461. Kurs: Konv. St.-Prior.-Akt. Ende 1913–1922: 90, 87*, –, 65, 75, 60, 71, –, –, Notiert in Berlin. Die konv. St.-Prior.-Akt. werden seit 26./8. 1901 franko Zs. gehandelt u. sind ohne Div.-Schein u. Talons lieferbar; ab 7./12. 1915 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf welche 15 Raten zus. 90 % zurückgez. sind. Dividenden: Siehe dieses Handb. 1916/17. Liquidator: Fabrikdir. Josef Zock. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Paul Baron, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Franke, Architekt Eduard Draeger. Dr. Weinsziehr. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. City-Handels-Akt.-Ges. f. Erzeugnisse d. Kleineisenindustrie in Berlin, Burgstr. 30. Gegründet. 1., 19./4. u. 18./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Kaufm. Erwin Petersilge, Bürohaus Börse A.-G., Burgstr. 28 Grundstücks-Ges. m. b. H., Burgstr. 29 Grundstücks-Ges. m. b. H., Burgstr. 30 Grundstücks-Ges. m. b. H., Berlin. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Türschlössern u. sonst. kleinen Erzeugnisse sowie der Handel mit Erzeugnissen dieser Art. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Julius Hirsch, B.-Charlottenburg; Kaufm. Walter Gröning, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Hans Gustav Friedrich Otto, B.-Pankow. Aufsichtsrat. Erwin Petersilge, Wilh. Wolff, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Henckel, B.-Lichterfelde. *Commerz-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstenstr. 103. Gegründet: 20./3., 19./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer: Paul Sievers, Berlin; Ges. für Sicherheitslagerungen feuergefährlicher Flüssigkeiten m. b. H., Berlin; Diplom-Ing. Paul Berger, Berlin-Lichterfelde; Berger-Werke Ges. m. b. H., Freiberg in Sachsen; Domänenpächter Gotthold Berger, Herrensteinfeld (Mecklenburg-Schwerin). pital: M. 571 800, u. zwar in 321 St.-Prior.-Aktien à M. 600 u. 316 St.-Prior.-Aktien à M.