744 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Handel und Export von industriellen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metall- branche. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bank- u. Fabrikdir. Friedr Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Heidelberg; Dir. Adolf Runck sen., Landau Pfalz); Bankbevollmächtigter Franz Lichtenstein, B.-Halensee. R. Dahl Akt.-Ges. in Berlin, Mühlenstr. 60 b, c. Gegründet: 4./10., 4., 22./8., 19./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer: Herm. Radetzki, Markus Benjamin, Firma R. Dahl, Firma Jarislowsky & Co., Berlin; Firma W. Kann, Potsdam-Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugmasch. u. Masch. verwandter Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm., die mit diesen Gegenständen = Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen sowie solche zu erwer Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Direktion: Louis Hirschbruch, Potsdam; Ing. Max Haller, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Prokurist Emil Herz, Berlin; Bankier Wilh. Kann, Potsdam; Rechtsanw. Ludwig Glaser, Dr. Walter Neuberg, Dr. Ludwig Kneller, Berlin. Delta Akt.-Ges. für Kraftwagen-Aufbauten u. Anhänger in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 11. Gegründet: 20./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: Dir. Max Levy, Berlin; Max Reich, Berlin Steglitz; Dr. jur. Kurt Jacobs, Berlin-Neutempelhof; Rechtsanwalt Dr. Fritz Wertheim, Berlin; Emil Beil, Berlin-Karlshorst. Zweck: Vertrieb von Lastkraftwagenanhängern u. Kraftwagenaufbauten, Patenträdern für Lastkraftwagen sowie Betätigung in allen damit in Zusammenhang steh. Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 100) Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diploming. Ernst Wolf, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr. Ludwig Michaelis, Berlin; Fabrikdir. Herm. Traus, Halle a. S.; Bankdir. Dr. Hugo Fleischmann, Dir. Fritz Troschke, Dir. Ed. Winter, Dir. Willy Vogel, Berlin. *Denseritwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Am Tempelhofer Berg 7/8. Gegründet: 4./7., 19./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer: Firma Rohstoff- Trocknungs- ges. m. b. H, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Karl Weidemann, Fritz Weidemann, Firma Vereinigte Milchwerke Akt.-Ges., Berlin; Chemiker Dr. Rudolf Hölterhoff, Berlin-Schöneberg; Dir. Adolf Sadger, Berlin-Neutempelhof. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dichtungsmaterial, insbes. von Denserit, von Schmirgelleinen und Schmirgelpapier, sowie von anderen technischen Bedarfsartikeln u. Erzeugnissen für technische Zwecke, ebenso auch Herstellung u. Vertrieb von Maschinen und Apparaten für die Fabrikation der genannten Erzeugnisse und der Handel mit sämt- lichen vorstehend aufgeführten Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art zu beteiligen, solche zu gründen u. Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Sadger, Berlin-Neutempelhof. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Weidemann, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Rud. Hölterhoff, Berl. Schöneberg; Dir. Josef Kurzweil, Berlin-Neutempelhof; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, Berlin. Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke Actien-Gesellschaft in Berlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 1. Geegründet: 1./10. 1898; eingetr. 9./12. 1898. In die Ges. brachte ein: die Firma Babcock & Wilcox Limited in London ihre deutsche Abteil. zu Berlin mit allen Einricht. sowie das aus- schliessl. Fabrikations- u. Verkaufsrecht für das Deutsche Reich, dessen Kolonien u. Schutz- gebiete bezügl. der Babcock & Wilcox Dampfkessel-Uberhitzer u. aller sonst. Fabrikate. Für diese Einlage wurden 1000 Aktien à M. 1000 gewährt. 1901/1902 übernahm die Ges. von Carl Schaefer zu Oberhausen (Rheinl.) dessen Grundstück nebst darauf befindl. Wohn- u. Fabrik- gebäuden u. Zubehör. Daselbst findet die Fabrikation statt. Zweigniederlass. u. Haupt- bureau in Oberhausen (Rheinl.), weitere Fil. in Frankf. a. M., Kiel, Danzig, Stuttgart. 0