Maschien- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 745 Zweck: Herstell. u. Lieferung von Dampfkesseln, Überhitzern und Kettenrosten nach dem System Babcock & Wilcox; Herstell. von Kesseleinmauerungen, Schornsteinen, Saugzug- anlagen, schmiedeeisernen u. gusseisernen Ekonomisern, Überhitzerreglern, kompl. Bekohlungsanlagen, Rohrleitungen, Treppenrosten, Halbgasfeuerungen, Kohlenstaub- feuerungen u. Eisenkonstruktionen aller Art. Die Abt. Ringwerk fertigt Winkelringe aller Art, die Giesserei jährlich ca. 24 000 t Grauguss, 100 t Rotguss u. 1000 t Stahlguss. Grösse des Grundstücks in Oberhausen 307 000 qm, in Friedrichsfeld 500 000 qm. Das Öberhausener Grundst. ist bebaut mit Verwaltungsgebäude, Dampfkesselfabrik, Maschinenfabrik, Rost- montagehallen, Giesserei, Schmiede, Rohrbiegerei, Schweisserei, Betriebsbureaugebäude mit Lagerhäusern, Presswerk, Überhitzerfabrik, Gebäude für Rohreinwalzen u. Abpressen, Werkzeugschlosserei, Schreinerei, Akkumulatorenhaus etc. Die Betriebskraft wird durch 2 Babcockkessel mit Überhitzern u. Kettenrosten gewonnen u. durch eigene elektr. Zentrale sämtl. Spezialmasch. u. elektr Kräne etc. getrieben. Giesserei u. Ringschmiede beziehen elektr. Kraft vom Städt. Elektrizitätswerk in Oberhausen. Ausserdem sind vorhanden moderne hydraul. Niet- u. Pressluftanlagen; eigene Gleisanschlussanlage. Ca. 1300 Arb. inkl. Gleiwitz (s. unten). Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 22./4. 1909 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Nochmals Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 29./7. 1916 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 29./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, anzubieten den alten Aktion. 1: 1 zu 113 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom Mai–=30./6. 1922 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 10000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 1 000 000, Masch., Inv. u. Gleise 1 000 000, Vorrat u. Halbfabrikate 348 154 363, Kassa 30 000, Debit. 282 398 623. Bank- guth. 48 824 360. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 1 900 000, a. o. Abschr. 1919–1921 2 710 000, Kredit. 318 635 479, Anzahl. 306 550 658, unerhob. Div. 124 350, Res. für faktur. Kommiss. 20 525 000. Reingewinn 11 961 859. Sa. M. 683 407 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 37 440 390, Abschr. 337 379, Rein- gewinn 11 961 859 (davon Div. 4 000 000, Bonus 3 500 000, Tant. a. A.-R. 744 444, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 1 100 000, a. o. Abschr. 1 290 000, Vortrag 327 415). – Kredit: Vortrag 73 855, Rohgewinn 49 665 773. Sa. M. 49 739 629. B- Ende 1913–1922: 161.25, 151*, –, 151, 202, 168, 350, 810, 1600, 19 500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 10, 10, 12½, 12½½ £ (Bonus) 5, 121, 12½ £ (Bonus) 7½, 20 £ (Bonus) 17½, 20 – (Bonus) 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. e. h. Rob. Jurenka, Oberhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Komm.-Rat A. Sudhaus. Iserlohn. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Oberhausen (Rhld.): Essener Credit- anstalt u. Fil., Commerz- u. Privatbank. *Deutsche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 21./8. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Max Treuwerth, B.-Pankow; Dir. Georg Matthes, B.-Mariendorf; Siegfried Katzenstein, Charlottenburg; Justizobersekretär Erich Bessler, B.-Steglitz; Alfred Mettchen, Berlin. Zweck: Vertrieb u. Handel bzw. Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen, insbes. für Holz- bearbeitung, ferner Erricht. von Fabriken u. Niederlass. hierfür u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Georg Bessler, B.-Pankow; Dir. Jacob Katzenstein, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Architekt Max Meyer, Fabrikant Willy Sanner, B.-Pankow; Ober-Ing. Paul Behr, Charlottenburg. 48 Deutsche Landwirtschafts-Maschinen-Akt.-Ges. (Delma) in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 22. (In Konkurs.) Infolge Konkurses der Vorgängerin der Ges., der Maschinen-Handels-Ges. m. b. H., sollte 1921 eine Sanierung durch Zus. legung des A.-K. im Verh. 10: 1 u. Wiedererhöhung um M. 4 000 000 auf M. 5 000 000 stattfinden, was nicht zur Ausführ. kam; ebensowenig war eine ruhige Liquid. möglich, so dass am 16./2. 1922 der Konkurs angemeldet wurde. Gegründet: 23./1. 1920; eingetr. 7./5. 1920 unter Nr. 18 095. Gründer des Unternehmens sind ausser einigen angesehenen Landwirten die Maschinen-Handels-Ges. m. b. H. in Berlin,