746 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. die mit einem Kapital von M. 2 600 000 als Vorgesellschaft das eigentliche Gründerkonsort. der Delma zusammenfasst. Zu demselben gehören neben landwirtschaftlichen Maschinen- fabriken über 100 Landwirte u. Grossgrundbesitzer, welche die Aktien der Delma von der Vorgesellschaft übernahmen. Zweck: Beschaffung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Materialien u. Geräten für Zwecke der Land- u. Forstwirtschaft. Es sind 2 Filialen in der Provinz errichtet, in Berlin befindet sich ein Maschinenlager der Ges. Kapital: M. 10 000 000, eingeteilt in 5000 Inhaber- u. 5000 Namen-Aktien à M. 1000. Diese zerfallen in 2 Gruppen u. zwar Gruppe A 6666 Aktien, die zur Hälfte als Inh.-Aktien zu 114 %, zur Hälfte als Nam.-Aktien zu 1 16 % ausgegeben werden; Gruppe B 3334 Aktien, die zur Hälfte als Inh.- u. zur Hälfte als Nam.-Aktien zu pari ausgegeben werden. Die Nam.-Aktien können nur mit schriftlicher Einwilligung oder Genehmigung der Delma auf Dritte übertragen werden. Das A.-K. soll herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktien = 2 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Akt.-K. 261 920, Kaut. 15 465, Kassa 18 885, Bank-K. 118 197, Postscheck 54 535, Debit. 2 775 967, Waren 8 100 000, Inv. 316 500, Wechsel 69 176, Drucksachen-K. 30 000, Utensil. 20 000, Verlust 7 966 444. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Akzepte 849 678, Kredit. 8 747 412, Ruckst.-K. 150 000. Sa. M. 19 747 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lizenz-K. 50 000, Ausstell.-K. 9299, Waren 2 852 780, Unk 358 931, Drucksachon 95 140, Utensil. 31 860, Reise-K. 172 994, Reklame-K. 612 819, Zs. 637 380, Frachten-K. 305 463, Gehälter- u. Lohn-K 1 371 955, Prov.-K. I 108 702, do. II 281 064, Versich. 60 354, Wagenunterhalt. 94 448, Beleucht. u. Beheiz. 38 423, Versuchs-Unk. 9837, Kranken- n. Invaliden-K. 18 171, Angestellten-Versich. 10 167, Miete 171 711, Verpack. 2470, Werkz. 4891, Steuer 67 001, Gründungsspesen 1 530 409, Abschr. 71 311. – Kredit: Skonto 1246, R.-F. 999 900, Verlust 7 966 444. Sa. M. 8 967 590. Dividende 1920/21: 0 % (Verlust M. 7 966 444). Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Herm. Alb. Titius, Stellv. Dr. Walter Schickora. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Pfeiffer, Graf von Oppersdorf, Generalleutnant von Chelius, Dir. Aumer, Gen.-Dir. Alex. Kremener, Dir. Sonnenberg, Rittergutsbes. von Freeden, Ritter- gutsbes. Carl Lüdeke, Amtsrat Oscar Peter, Ziviling Odrich. Bankverbindung: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. „Dinos“ Automobil-Werke Akt.-Ges. (Dawa) in Eerlin W 57, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 23./3. u. 26./4. 1906; eingetr. 2./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 10./11. 1917: Kraftfahrzeug-Akt.-Ges., dann bis 20./2. 1920 Loebwerke A.-G., jetzt seit 21./6. 1920 Dinos-Automobilwerke A.-G. Filiale in Warnemünde. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Zubehörteilen, Motor- u. Segel-Booten, sowie Masch. u. Maschinenteilen jeglicher Art; Handel mit den dazu gehör. Roh- materialien, Aufbewahrung, Instandhalt. u. Reparat. von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Masch. Die Ges. erwarb in Charlottenburg die Grundstücke Bismarckstr. 63/64 (6579 qam) für M. 494 000, Fritschestr. 27 (694 qm) für M. 84 387 u. Fritschestr. 28 (685 qm) für M. 83 000, mit Unk. zus. ca. M. 700 000. Bald nach ihrer Gründung übernahm die Kraftfahrzeug-A.-G. sämtliche M. 54 000 St.-Anteile der Firma Loeb & Co. G. m. b. H., die jedoch als selbständ. Ges. bestehen blieb u. von der Akt.-Ges. mit M. 946 000 Kommandit-Kap. ausgestattet wurde, Gesamtbeteiligung also M. 1 000 000. Ankauf einer zweiten Masch.- Fabrik in Berlin-Hohenschönhausen. Die G.-V. v. 10./11. 1917 beschloss die völlige Ver- schmelzung mit der Loeb & Co. Ges. m. b. H. und Abänderung der Firma Kraftfahrzeug- Akt.-Ges. in Loeb-Werke Akt.-Ges., jetzt wie oben. Im Frühjahr 1921 wurde ein neues Werk in Tempelhof erworben und die Automobilfabrikation dorthin verlegt. Die Zentral- verwaltung befindet sich in Berlin W 57, Potsdamer Str. 75. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zum Bau des Geschäftshauses lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 800 000, übern. von Heinr. Emden & Co. in Berlin zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Noch- mals erhöht lt. G-V. v. 31./3. 1917 um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. für 1916/17 zur Hälfte, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu pari plus 4½ % Kostenbeitrag. Die a. o G.-V. v. 28 /9. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000, daoch hob die a. o. G.-V. v. 11/5. 1919 mit Rücksicht auf die politische Umwälzung bezw. Beendigung des Krieges diesen Beschluss wieder auf. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1920 sollte neuerlich über Kap.-Erhöh. auf M. 10 000 000 beschliessen. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil im Besitz des Stinnes-Konzern. Die G.-V. vom 30./3. 1922 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien i. Verh. 50: 41 zwecks Be- seitigung der Unterbilanz. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 047 595, Masch. 2 078 183, Fabrik-Einricht. 2 705 911, Beteilig. u. Effekt. 556 068, Kassa 123 676, Wechsel 900, Forder.