Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1920 um M. 295 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1920 um M. 575 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übern. u. angeb. zu 106 % (2: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 v. 26./6.–14./7. 1922 zu 106 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, davon 5250 Stück zu 100 % u. 3250 Stück zu 200 %. Hypotheken: M. 255 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 2000 feste Vergüt. pro Mitgl. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 129 654, Geb. Alt-Stralau 33 102 000, do. Alt- Stralau 67 64 000, Waren 769 783, Giesserei 566 504, Fabrik 218 621, Inv. 15 581, Effr. 22 812, Kassa 14 653, Geschirr 1, Autofuhrpark 51 204, Masch. 86 151, Bank- u. Postscheckguth. 1844 533, Debit. 6 758 485. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 93 000, Talonsteuer 10 000, Hyp. 255 000, Ern.-F. 141 639, unerhob. Div. 5940, Kredit. 3 507 992, Reingewinn 3 130 411. Sa. M. 10 643 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe die Kap.-Erhöh. 157 489, Abschr. 99 632, Reingewinn 3 130 411 (davon Div. u. Bonus 1 090 000, R.-F. 200 000, T alonsteuer 20 000, Arb.- Wohlf. 200 000, Steuerrückl. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 550 000, Vortrag 60 411). – Kredit: Vortrag 28 984, Zs. u. Diskont 32 801, Fabrikat.-Gew. 3 325 748. Sa. M. 9 387 534. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 4, 4, 6, 16, 18, 15, 18 £ 25, 18 –2 12, 18 £ 22 % Bonus. Direktion: Wilh. Leithold, Fritz Bukofzer. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn; Stellv. Justizrat Jul. Guttmann, Berlin; Architekt Paul Eger, Steglitz; Otto Wilsser, Karlsruhe i. B.; Kom-Rat Jos. Berliner, Hannover; Kaufm. Rich. J. Frank, Berlin. Zzahlstellen; Ges. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Curt von Grueber, Maschinenbau, Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. Ga. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: „ Curt von Grueber, Ing. Caspar Frederik Hansen, Berlin; Ing. Ernst Kurt Loesche, Rechtsanw. Ernst Kalischer, Berlin; Hans Böhm, B.-Friedenau. Zweck: Bau und Vertrieb von „„. und Transportanlagen und sonstigen industriellen Anlagen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1/7. 1922. Geschäftsjahr: 1./7 =30/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Inventar 93 000, Patente 40 000, Kasse u. Sorten 57 861, Postscheck u. Bankguth. 1 791 685, Kaut., Eff., Depots 142 696, Beteil. 1, Debit. 7898 214, Anzahl. 406 057, Waren 524 069. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 5 439 714, Rückstell 3 991 635, Reingewinn 522 236, Sa. M. 10 953 586. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 373 809, Gründ.-Unk. 96 314, Abschr. 50 220, Gewinn 522 236. – Kredit: Fabrikat. 2 582 906, sonst. Einnahmen 459 674. Sa M. 3 042 580. Dividende 1921 22: 10 % 30 % Superdiv. Direktion: Ing. Caspar Frederik Hansen, Berlin; Ing. Ernst Kurt Loesche, B konkvitz; Hans Böhm, B. Priedenau- Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt von Grueber, Stellv. Rechtsanwalt Ernst K Ber lin; Ziviling. Carl Naske, Charlottenburg. Halvor Breda Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 158. Gegründet: 16./10., 14./11. 1912 u. 28./1. 1913; eingetr. 7./2. 1913. Gründer s. Jahrg. 1920/2 1. Die Firma hatte 61 30. /6. 1917 den Zusatz Akt.-Ges. für Wasserreinigung, Apparate-ut. Dampfkesselbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Anlagen u. Apparaten zur Reinig. von Flüssigkeiten u. Gasen, sowie von Apparaten zu sonst. Zwecken. 1913/14 resultierte eine Unterbilanz von M. 229 131, die 1914/15 aut M. 380 538 stieg u. 1915/16 weiter auf M. 998 094 anwuchs, da die Ges. bei „ infolge der gestiegenen Gestehungskosten u. weiteren Ursachen mit Verlust arbeitete. Vegen Sanierung s. Kap. Die Ges. hatte Ende 1917 sämtl. Geschäftsanteile der Ergon. Motoren- u. Gasgeneratorenfabrik, G. m. b. H., Magdeburg-Suden- burg erworben u. bisher von dieser gepachteten Grundstücke und Taprikraumiiehkeiten 3