754 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 11 846, Baukguth. 1 831 784, Wechsel 253 724, Debit. 827 334, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 770 446, Material u. Waren 1 428 604, Grund- besitz 1 053 000, Modelle, Verträge u. Patente 2 962 903, Neubau 68 681, Vorschuss 8450, K. Dubio 7457, Reklame 307 158. – Passiva: A.-K. 6 750 000, Hypoth. 153 000, Kredit. 1 730 531, Akzepte 25 000, Rhönbank 750 000, K. J. J. Caro 5697, Kaut. 50, Interims-K. 27 600, Gewinn 89 514. Sa. M. 9 531 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 169 601, Gewinn 89 514. – Kredit: Waren 124 258, Zs. 51 458, Emiss.-Gebühren-Zs. 83 400. Sa. M. 259 116. Dividende 1921: ? %. Direktion: Ober-Ing. Eugen Kaun, Hans Lang. Aufsichtsrat: Vors. Albert W. Riebe, Zehlendorf-Kl.-Machnow; Graf Ralf Lambsdorff, Strausberg b. Berlin; Gen. d. Inf. Hugo van Wasielewski, Paulinzella i. Thür.; Fabrikant Friedr. Huttenlocher, Hauptm. a. D. Carl Wagner, Friedr. Brandel, Berlin; Ing. Carl Wille, B.-Neukölln. Industrie-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (IBA6) in Berlin, W. 8, Taubenstrasse 26. Gegründet: 8./9. bezw. 9./10. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/221I. Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten der Metallindustrie, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Holzbearbeit., der Bergwerks- u. der chemischen Industrie, sowie Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller Diermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes und Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreich. ihres Zweckes angemgęssen erscheinen. Die Ges. ist beteiligt an einer Reihe von A.-G., an denen sie sich durch Übernahme grösserer Aktienposten beteiligt hat, wie: David Grove A.-G. B.-Charlottenburg, Dr. Siegfried Guggenheimer A.-G. Nürnberg, Progress-Werke Hofmann & Wild A.-G. Bruck b. Erlangen, Schrauben- u. Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne A.-G., A.-G. für Energiewirtschaft, Ernst Dobler & Gebr. A.-G., Berlin. Ferner ist die Ges. an einer Reihe von G. m. b. H. in massgebender Weise beteiligt, wie: W. Gurlt G. m. b. H., B.-Treptow, Schiffs-Telegraphen-Fabrik W. Schultz G. m. b. H. Geestemünde, Chemisch- technische Industrie G. m. b. H. Berlin, Fertigguss-Ges. m. b. H. B.-Tempelhof. Kapital: M. 100 000 000 in 91 000 St.-Akt. Lit. A u. B u. 9000 Vorz.-Akt. Lit. C à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, urspr. 25 % eingezahlt. Die Aktien Serie A Nr. 1–6750 wurden im Nov. 1920 den Aktionären der C. Lorenz A.-G. in Berlin zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 22./2. 1922 weiter erhöht um M. 13 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 u. in 3000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, mit 6fachem St.-R., erstere den alten Aktion. 1: 1 zu 150 % angeboten, letztere zu ebenfalls 150 % einem Konsort. überlassen. Ferner lt. gleicher G.-V. Ausgabe von weiteren M. 7 000 000 St.-Aktien, die zur Verfüg der Verwaltung zu halten waren. – Die G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 000 000 in 64 000 St.-Akt. u 6000 Akt. Lit. C. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsort. übern., das den alten Akt. ein Bezugs- recht in der Weise einzuräumen hatte, dass auf je nom. M. 1000 alte St-Aktien Lit. A u. B nom. M. 2000 neue St.-Aktien Lit. A u. auf je nom. M. 1000 Aktien Lit. C nom. M. 2000 neue Aktien Lit. C zu 1200 % bezogen werden können. Die hiernach verbleibenden M. 10 000 000 St.-Aktien Lit. A wurden dem Bankenkonsort. mit der Massgabe überlassen, sie im Interesse der Ges. zu verwerten. Beide Aktiengattungen nehmen ab 1./12. 1922 an der Div. teil. Geschäftsjahr: 1./12.–30 /11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A oder B = 1 St., 1 Aktie Lit. C= mehrfaches St.-R. Gewinn-Verteilung: Aktien Serie A u. B (Stammaktien) bis zu 6 % Div. ohne Nach- bezugsrecht, alsdann die Aktien Lit. C Div. bis zu 6 % ohne Nachbezugsrecht, der dann verbleibende Rest wird, soweit die G-V. nicht anderweite Verwertung beschliesst, auf sämtl. Aktien verteilt. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält M. 50 000, der Vors. M. 100 000 pro Jahr. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Kassa 18 321, Wechsel 2 000 000, Debit. einschl. Bank- u. Postscheckguth. 22 270 879, Beteilig. 27 503 126, Eff. 20 115 652, Einrichtung 1. –— Passiva: A.-K. Lit. A u. B 27 000 000, do. Lit. C 3 000 000, R.-F. 14 489 730, noch nicht abgehob. Div. 34 620, Kredit. 19 481 183, Gewinn 7 902 446. Sa. M. 71 907 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 7 902 446 (davon Div. 7 656 250, Vor- trag 246 196). Sa. M. 7 902 446. – Kredit: Gewinn für 1921/22, abz. aller Unk. inkl. Vor- trag M 7 902 446. Dividenden: 1920: 0 %; 1920/21–1921/22: 12, 35 %. Direktion: Fabrik-Dir. Rob. Held, Berlin; Fabrik-Dir. Franz Walloch, Fabrik-Dir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn; F. H. Witthoefft, Hamburg; Bankier Carl Hagen, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Hagen & Co.