Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 755 Otto Jachmann Akt.-Ges. in Berlin-Borsigwalde, Spandauer Str. 24. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer: Oberschlesische Eisenbahnbedarfs- Akt.-Ges., Gleiwitz; Komm.-Ges. Otto Jachmann, Berlin-Borsigwalde; Prokurist Alfons Brunn, Charlgttenburg; Dr. jur. Alfred Popp, Berlin-Grunewald; Ing. Ernst Moor, Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. unter der Firma Otto Jachmann, Berlin, betriebenen Fabrikunternehmens, Herstellung, Vertrieb u. sonst. gewerbl. Verwertung von Maschinen, Werkzeugen u. ähnl. Produkten der Metallindustrie sowie die Metallbearbeitung jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten oder verwandten Art beteiligen. Sie ist berechtigt, Interessengemein- schaften mit anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art einzugehen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfons Brunn, Berlin-Reinickendorf; Ing. Paul Schiementz, Waidmannslust. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Rud Brennecke, Fabrik- Dir. Max Loeser, Gleiwitz; Fabrikant Rich. Kahn, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Fabrik-Dir. Karl Jung, Berlin; Fabrik-Dir. Curt Hiehle, Berlin-Wilmersdorf; Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin. = = ee = 0 Heinrich Kämper Motorenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf (Post- u. Bahnstation Berlin-Marienfelde), Grossbeerenstr. 46–48. Gegründet: 17./11. 1921, 19./4., 4./8. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer: Fabrikant Heinr. Kämper, Berlin-Südende; Justizrat Dr. Fritz Bickel, Frau Maria Magdalena Bickel, geb. Burmeister, Wiesbaden; Rentner Georg Aug. Burmeister, Neverin bei Neubrandenburg; Fabrikbes. Arthur Otto, Berlin-Dahlem; Assessor a. D. Dr. jur. Fritz Proegler, Berlin- Grunewald; Ing. Gust. Lübeck, Berlin-Steglitz; Rentner Rich. Adolf Meyer, Langen- schwalbach; Emil Rothmann, Berlin-Südende; Frau Minna Jahn, geb. Schilling, Frl. Frieda Jahn, Frl. Clara Jahn, Zella-Mehlis; stud. mach. Ernst Jahn, Darmstadt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Heinr. Kämper Motorenfabrik, Kommanditges. Berlin-Mariendorf, betriebenen Motorenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren u. ähnl. Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. deren Zubehör, Betrieb aller mit diesem Gegenstand in Zusammenhang stehenden Geschäfte, Beteiligung an anderen Unternehmungen, die mit dem Gegenstand in Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 12 100 000 in 11 100 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.: W3 beschloss Erhöh. um M. 9 700 000 in 8700 Inh.-St.-Aktien u. 1000 8 % Inh.-Vorz.-Aktien mit 7 fachem Stimmrecht à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. 101 860, Masch. 1, Werkz. 1, elektr. Anl. 1, Geräte 1, Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Waren 7 850 000, Bank-K. 1 022 130, Hinterleg.-K. 27 402, Kassa 9113, Postscheck 24 359, Debit. 7 199 122. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. I 1 352 000, Kap.-Erhöh.-Kosten 85 555, Hyp. 130 000, Bank-K. 11 141, zweifelh. Forder. 33 664, Kredit. 8 929 430, Gewinn 1 122 202. Sa. M. 16 463 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 776 591, Handl.-Unk. 1 317 321, Steuern 935 871, Gründ.-Unk. 103 554, Zs. 104 621, Gewinn 1 122 202 (davon R.-F. II 200 000, Div. 900 009, Vortrag 22 202). – Kredit: Vortrag 4875, Fabrikat.-Ertrag 4 355 286. Sa. M. 4 360 161. Dividende 1921/22: 25 %. Direktion: Fabrikant Heinr. Kämper, Emil Rothmann, Berlin-Südende. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Fabrikdir. Arthur Otto, B.-Dahlem; Assessor a. D. Dr. Fritz Proegler, B.-Grunewald; Dipl.- Ing. J. Wallich, Berlin. Zahlstelle: Berlin: J. Dreyfus & Co. Heinrich Kaiser Waggonbau- u. Maschinenfabrik in Berlin, Friedrichstr. 85. (Firma bis 1922: Neue Maschinenbau-Akt.-Ges.) Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer: Bankier Walter Moser, Berlin; Bank-Ing. Dr. jur. Erich Sondermann, Chemnitz; Willy Zander, Charlottenburg; Ottomar Lenz, Carl Degering, B.-Wilmersdorf. Die Heinrich Kaiser'sche Fabrik in Offenbach a. M. wurde angekauft u. dort eine Filiale errichtet. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Maschinen aller Art sowie Erwerb von Maschinen- fabriken aller Art u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 19 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Handelsbank) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktiohären im Verh. 2:1 vom 5.–23 10. 1922 zu 135 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Handelsbank, Chemnitzer Bankverein, Vogtländ. Kreditanstalt, S. Merzbach & Co., Ernst 3 48*