Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 757 Kurs Ende 1913–1922: 69.50, 66*, –, 96, 111, 96*, 109, 230, 1021, 4750 %. Aufgel. 12./12. 1888 zu 126 %. Notiert in Berlin. Divideaden: 1913–1921 0, 0. 4, 4, 7, 6, 6, 10, 15 %; 1922 (für 6 Monate): 15 %, C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Fritz vom Berg, Carl Gehrling. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Stellv. Komm.- Rat Beit von Speyer, Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Bankier Rich. Lenz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Richard Lenz & Co.; Frankf. a. M: Darmstädter u. Nationalbank, Lazard Speyer-Ellissen. Ernst Krause & Co., Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 225. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Krause, Wien; Fabrikbes. Herm. Riecke, Berlin-Lichterfelde; Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Victor Freiherr von Haerdt, Wien; Fabrikant Komm.-Rat Rud. Hofherr, Wien. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen u. anderen Waren aus Metall oder Holz sowie Handel damit, insbes. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ernst Krause & Co., Berlin, betriebenen Geschäfte, wie auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Krause, Wien; Fabrikbes. Herm. Riecke, Berlin-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Victor Freiherr von Haerdtl, Wien; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Fabrikant Komm.-Rat Rud. Hofherr, Dir. Rob. D. Hollub, Wien; Fabrikbes. Paul Kind, Solingen. Lindcar Auto-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Mohrenstr. 37. Gegründet: 24./8. bezw. 1./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer: Generalmajor z. D- Karl Alberti, Ing. Fritz Bruno Frisch, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Willi Smirra, Breslau Kaufm. Rich. Back, B.-Grunewald; Kaufm. Fritz Sturmburg-Stutenbäcker, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Klein-Autos, Fahrrädern, Handel mit Motoren u. allen einschlägigen u. sonstigen autotechnischen Artikeln u. solchen verwandter Geschäftszweige. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzlich zuläss Form zu beteil. u. solche zu erwerben. 1922 wurde das neue Werk in Lichtenrade in Betrieb genommen durch Ubernahme der Lichtenrader Metallwaren-Fabrik G. m. b. H., mit 30 000 qm Nutzfläche. Kapital: Bis 23./3. 1923 M. 32 000 000 in 32 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1921 um M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Mertz & Co.), davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 12./10. bis 30./10. 1922 zu 130 % plus Stempel. Die restl. M. 8 000 000 bleiben zur Verfüg. des A.-R. Die Kap.-Erhöh. dient zur Stärkung der Betriebsmittel u. insbes. zum Ausbau der in den neu erworb. Lichtenrader Werken betrieb. Fahrradfabrikation. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923. erhöht um M. 16 000 000 in 16 000 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 23./3. 1923 sollte weitere Erhöh. um einen ungenannten Betrag beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (vorher 1./7.–30./7.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 16 729, Bankguth. 1 823 641, Waren 4 501 805, Masch. 106 968, Debit. 752 765, Neubau 1, Inv. 1, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1800, Rückl. 10 004, Kredit. 1 172 751, Reingewinn 2 017 356. Sa. M. 7 201 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 762 495, Abschr. Neubau 200 443, do. Inv. 91 789, Reingewinn 2 017 356 (davon Div. 560 000, R.-F. 300 000, Rückl. I 600 000, do. II [Neuer werbung] 400 000, Tant. an Vorst. u. Angest. 80 000, do. an A.-R. 56 000, Vortrag 21 356). Sa. M. 3 072 084. – Kredit: Waren M. 3 072 084. Bilanz am 31. Dez. 1922 (2. Halbjahr 1922): Aktiva: Fabrik-Anl. 5 697 932, Masch. 18 222 168, Werkz 2 094 381, Apparate u Geräte 150 293, Büro-Einricht 382 452, Modell-K. 1, Kassa 71 333, Debit. 26 040 078, Beteilig 3 596 504, Waren 67 136 850. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F 1 600 000 (Rückl 1 298 200), Rückl.-K. 3 410 004 (Rückl. 2 400 000), Bank- schulden 20 864 978, Kredit 67 530 292, Reingewinn 17 684 920. Sa M. 123 391 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 979 080, Reingewinn 17 684 920 (davon Div 4 800 000, Rückl.-K. II 1 500 000, Abschr. 3 197 227, do auf Beteilig-K. 3 556 504, Tant. an Vorst. u. Angest 286 600, A.-R.-Tant 440 000, Vortrag 206 389). – Vortrag 21 356, Waren 29 642 644. Sa. M. 29 664 001 Dividenden 1921: 8 %; 1922: 1. Halbj 14 %, 2. Halbj 30 %. Direktion: Wilh. Kulp, Hugo Allers, Werner Damm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Lindemann, Berlin; Dr. jur. Paul Billert, Breslau; Okonomie- rat Walter Brassel, Berlin; Reinhold Flöricke, Magdeburg: Syndikus Dr. Rud. Goehrke, Kaufm. Paul Kliemke, Berlin; Ernst Mackensen, Nordheim; prakt. Arzt Dr. Fritz Schattauer, Berlin; Berging. Richard Tegtmeyer, Bremen; Heinr. Westphal, Justizrat Dr. Otto Woltereck, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Mertz & Co., Back & Co., Braunschweig: W. Poppe; Hannover: James Kayser.