758 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinen u. Apparate-Fabrik Oscar Lange Akt.-Ges. in Berlin, Lindenstr. 116. Gegründet. 15./6., 2. u. 4./9. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer: Rich. Senkel, Berlin; Kurt Hamel, B.-Schöneberg; Bernh. Lehmann, B.-Friedenau; Oscar Lange, Ing. Rich. Linde, Berlin. Zweck. Herstell., Vermittelung u. Vertretung (Agentur) von Masch. u. Apparaten nach System Oskar Lange sowie der Betrieb verwandter Handelsgeschäfte. Kapital. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Oscar Lange, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Jos. Löwe, Berlin; Ing. Dr. Heinr. Lux, B.-Schöneberg; Ing. Georg Wagner, Charlottenburg. Maschinen- u. Kleineisen-Handels Akt.-Ges. in Berlin, Kleiststrasse 15. Gegründet: 28./11. 1921 u. 14./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: Ges. in Berlin- Charlottenburg in Firma Mitteleuropäische Maschinenbau-G. m. b. H.; Fritz Rob. Baer, B.-Schöneberg; Oberleutnant a. D. Karl-Gerh. Kloeppel, Berlin; Paul Wobschall, B.-Schöne- berg; Oskar Schramm, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel von Masch., insonderheit Verkauf von Erzeugnissen des Rheinisch-Westfälischen Industriegebiets u. der Mitteleuropäischen Maschinenbau-G. m. b. H., Berlin; ausserdem Handel mit Stahl u. Eisen, Eisenwaren u. Baumaterialien sowie Eisen- bahn- u. Kleinbahnmaterial u. ihr Export. Zu diesem Zweck ist die Ges. befugt, sich bei Ges. mit ähnl. Zwecken zu beteil. oder solche zu übernehmen, gründen oder zu finanzieren. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, die nach dem Ermessen des Vorst. u. A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, aus- zunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen zu beteil. u. überhaupt alle Mass- nahmen zu ergreifen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung oder TFoörderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fritz Rob. Baer, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Ing. Paul Mayer, Rechtsanw. Dr. Eugen Weber, Charlottenburg; Ober- leutnant a. D. Karl-Gerhart Kloeppel, Berlin. Miksits Söhne Eisenkonstruktionen und Maschinenbau- Akt.-Ges. in Berlin, Schönhauser Allee 9–9a. Gegründet: 12./10. 1921; eingetr. 22./10. 1921. Gründer: Fabrikant Siegfr. Miksits, stud. ing. Reinh. Miksits, Berlin; Franz Boller, Charlottenburg; Major a. D. Kurt Hebold, Berlin- Lankwitz; Bankier Jul. Rieger, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzbearbeitungsmasch. u. leicht. Eisenkonstruktionen, insbesondere Fabrikation von Band-, Kreis- u. Pendelsägen, eisernen Treppen, Gittern, Fenstern, Glasdachkonstruktionen, Fahrstuhlumwehrungen u. Geländern in Eisen, Messing u. Bronze, sowie Herstellung verwandter Fabrikate. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 2 900 000, ausgegeb. zu 100 u. 115 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Masch. 600 000, Werkzeuge 200 000, Inv. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Kassa 4042, Eff. 1 476 000, Debit. 1 122 673, Lagerbestand 11 792 184. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 6 954 873, R.-F. 250 000, do. II 1 000 000, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Gewinn 2 990 029.. Sa. M. 15 194 903. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Provis. 2 623 090, Handl.- u. Betriebs- Unkr. 1 010 557, Abschr. 1 219 160, Werkz 44 438, R.-F. I 250 000, do. II 1 000 000, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Reingewinn 2 990 029 (davon Div. 2 040 000, Vortrag 950 029). – Kredit: Brutto- gewinn 9 735 698, Disagio 246 200, Zs. 155 378. Sa. M. 10 137 276. Dividende 1921/22: 35 %. Direktion: Michael Miksits. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Boenisch, Rittergut Winters- hagen B. bei Stolpmünde, Spediteur Egidius Keursgen, Dr. phil. Karl Bresser, Berlin; Dir, Alfred Staub, Dir. Jul. Rabbinowitz, B.-Wilmersdorf; Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin. Minimax-Fabrikations-Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf. Gegründet: 6./6. bezw. 4./7. 1917 u. 19./2. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; einge- tragen 26./2. 1918. (Fa. bis 21./10. 1921; Adria, Konserven- u. Dörrgemüsefabrik A.-G.) Gründer s. dieses Handbuch 1918/19. Über früheren Zweck der Ges. usw. s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung aller Arten von Feuerlöschapparaten in den verschiedensten Kon- struktionen — insbes. aber des Feuerlöschapparates „Minimax“ –— u. die Fabrikat. aller mit dem Feuerlöschwesen zus hängenden Waren u. Artikel. Im Rahmen dieser Tätigkeit