760 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, insbes. von Grossflächen- wagen Oekonom, sowie verwandten Artikeln, Erricht., Betrieb, Veräusserung, Erwerb, Pachtung sonstiger Geschäfte u. Anlagen verwandter Art im In- u. Auslande sowie Beteil. an solchen in jeder zulässigen Form, ferner Vornahme aller hiermit unmittelbar u. mittelbar zus. hängenden Geschäfte, die Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital. M. 20 000 000 in 1100 Inh.-Aktien zu M. 12 000, 1000 zu M. 6000 u. 800 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Rud. Ernst, Dresden. Aufsichtsrat. Thilo Kipping, Dresden; Arthur Ehlert, Rechtsanw. Wilh. Richter, Berlin. Orionette Akt.-Ges. für Motorfahrzeuge in Berlin, Oranienstr. 6. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Firma bis 25./1. 1923: Orion A.-G. für Motorfahrzeuge. Gründer: Ing. Dr. Fritz Huth, Neukölln; Willy Köhler, Leipzig; Ing. Al- fred Czossek, Königsberg i. Pr.; Ing. Wilh. Hackenberger, B.-Johannisthal; Arno Zimmer- mann, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motorfahrzeugen u. Zubehörteilen. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder zulässigen Art zu beteiligen. 30 Beamte u. 140 Arbeiter. Kapital: M. 20 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 30 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 15 000 000 in 500 Aktien à M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 434 180, Bankguth. 5 881 545, Postscheck- guth. 238 595, Immobil. 1 800 000, Inv. 2 587 153, Lagerbestand 16 836 525, Werkz. 1, Teil- fabrikate 2 019 043, Holzvorrat 40 000, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 535 000, Kredit. u. Anzahlg. 19 834 110, Lohnrest 328 000, Umsatzsteuer 353 446, Reingewinn 3 786 488. Sa. M. 29 837 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 011 678, Unk. 10 892 380, Zs. 13 010, Rein- gewinn 3 786 488. Sa. M. 17 703 558. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 17 703 558. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Dir. Rich. Kottke, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Berlin; Stellv. Konsul Dr. Ernst Krüger, Kopenhagen; Bergwerksdir. Anton Mies, Bobreck, O.-S. Panzer Akt.-Ges. in Berlin N. 20, Fabrik u. Hauptkontor: Badstrasse 59. Verkaufslokal: Behrenstrasse 29a. Zweigfabrik in Wolgast. Gegründet: 6./3. 1898 mit Wirk. ab 1./7. 1897; eingetr. 1./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 9./3. 1907 mit dem Zusatz für Geldschrank-, Tresorbau u. Eisen- Industrie. Max Mothes in Berlin brachte sein unter der Firma M. Fabian zu Berlin betriebenes Fabrik- u. Handelsgeschäft für M. 744 933 in die Ges. ein. Zweck: Betrieb eines Gussstahlwerks in Wolgast, ferner einer Tresorfabrik in Berlin u. Herstellung von Masch., Apparaten, Eisen- u. Metallfabrikation, sowie Handel mit allen Ergzeugnissen der Eisen- u. Metallindustrie. Die Ges. besitzt in Berlin ein Grundst. von 13 766.91 qm, an der Badstr. 59 u. an der Bastianstr. 17 belegen. Hiervon sind 9735 qm bebaut. Ausser einem Wohnhause mit Seitenflügel u. Verwalt.-Geb. sind 18 Werkstattgeb. vorhanden, unter denen 2 grosse Montagehallen mit Galerie- u. Laufkränen sowie Gesenk- schmiede, Blechpresserei, hydraulische Presserei, Ventilatorenbau, Lackiererei u. ausgedehnte Wohlfahrtsräume zu erwähnen sind. Die Werkstätten sind mit etwa 500 der verschiedensten Metallbearbeitungsmasch. ausgerüstet. Die Betriebskraft wird erzeugt durch eine 120 PS8 Lokomobile sowie durch etwa 70 elektr. Motoren, denen die Energie mittels eigener Trans- formatorenanlage durch ein Hochspannungskabel von 6000 Volt vom städt. Elektrizitätswerk zugeführt wird. Es werden vorzugsweise Tresoranlagen u. Geldschränke, ferner Bibliothek- u. Museums-Schrank-Einricht., Gesenkschmiedearbeiten sowie leichtere Eisenkonstruktionen hergestellt. Beschäftigt sind etwa 96 Angestellte u. 400 Arb. In Wolgast hat die Ges. einen Grundbesitz von 2.86 ha, wovon ca. 3 a mit Wohnhäusern für Beamte bebaut sind. Die Fabrikanlage bedeckt eine Fläche von ca. 1 ha 13 a. Es befinden sich darin 3 Siemens- Martin-Öfen mit Generatoren, 6 Trockenöfen, 5 Glühöfen sowie etwa 60 verschiedene Werk- zeugmasch. Zum Betriebe des Werkes sind zwei Lokomobilen sowie eine elektr. Kralt- u. Lichtanlage vorhanden. Das Wolgaster Werk stellt Formstahlguss her, der hauptsächlich für den Schiffs-, Lokomotiv-, Waggon- u. Brückenbau Verwendung findet. Die Zahl der Angestellten beträgt etwa 20, die der Arb. etwa 220. Die Zugänge auf Anlagen-Konti betrugen 1912/13–1921/22: M. 74 258, ca. 100 000, 160 000, 887 780, ca. 20 000, 13 408, 228 760, ?, 177 228, 2 057 975. Die Ges. gehört mit ihrer Berliner Fabrik der Vereinig. Deutscher Geldschrankfabriken u. Tresorbau-Anstalten in Charlottenburg an, während die Wolgaster