Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 76* Zweigniederlass. Mitgl. des Vereins Deutscher Stahlform-Giessereien in Düsseldorf ist. Die Ges. ist im Besitz sämtl. Anteile der Turbon Ventilatoren G. m b. H, Berlin N 20, die sich hauptsächl. mit der Fabrikation von Ventilatoren Turbon D. R. P. u. Einrichtung vollständ. Lüftungs-, Trockn.-, Lufthe z.-, Entstaubungs- u. pneumatischer Transportanlagen befasst. Die Ges. hat die Mehrheit der Hermann Arnheim A.-G. (M. 4 000 000 Kap.) erworben. Kapital: M. 5 300 000 in 5000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 900 000 in 900 Akt. Diese Kap.-Erhöh. erfolgte teils zur Bezahl. von Verbindlichkeiten (ca. M. 175 000), teils zur Anschaff. von Masch. u. Vorräten (ca. M. 250 000), sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel um ca. M. 250 000 u. zur Bezahl. des erworb. Gussstahlwerkes Wolgast mit M. 215 308. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 Akt., begeben an Braun & Co. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 zu 130 %. Agio mit M. 123 000 in R.-F. Lt. G.-V. v. 8./1. 1920 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) durch Ausgabe neuer 600 Akt. mit Div.- Ber. ab 1./7. 1919, die der Fa. Braun & Co. zu 110 % mit der Verpflicht. überlassen wurden, diese den Aktionären zu 115 % im Verh. 3: 1 anzubieten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 400 000 in 2100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Braun & Co, Berlin), davon M. 1 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 vom 10./4.–1./5. 1922 zu 150 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 % unkündbar bis 30./6. 1927. Weiter erhöht lt. dems. G.-V. B. um M. 500 000 in 500 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 150 %. Hypothek: I. Für die auf dem Grundstück in Berlin lastende Hypoth. von M. 285 000 (am 30./6. 1922 noch M. 229 345) sind jährl., in halbj. Raten, 4¼ % Zs. zu zahlen, von denen seit 1./1. 1898 3 % als Zins u. ½ % als Amortisafionsrate gerechnet werden, so dass das Kapital von da ab in 58½ Jahren getilgt ist; ausserdem steht der Ges. jederzeit die Künd. mit einjähr. Frist zum 30./6. zu. II. Auf einem Beamtenwohnhaus in Wolgast M. 8000 mit 5 % verzinsl. u. jederzeit mit 6monat. Frist kündbar. Hyp.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. (750 Stücke zu M. 1000, 500 Stücke zu M. 500) lt. G.-V. v. 8./1. 1920, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1923 bis spät. 1949 durch Ausl. mit jährl. 2 % zuzügl. Zs., erstmals am 1./7. 1923. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf dem Berliner Grundbesitz der Ges. Der Erlös der Anleihe diente zum Erwerb eines Grundstücks in Wolgast, zum Bau u. Ankauf von Arb.-Wohnhäusern sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. C.-V.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Braun & Co. Zugelassen in Berlin im Juli 1920. Kurs ult. 1920–1922: 106, 105.50, 7200 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1922; 1./7.–30. 6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div. u. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tanf. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 651 296, Geb. 831 277, Masch. 1, Werkzeuge E. Geräte 1, Modelle 1, Kraftwagen 1, Ladeneinricht. 1, Lager 19 353 889, auswärt. do. 758 555, Debit. 17 942 385, Kassa 269 982, Wertp. (davon hinterl. M. 280 906) 285 810, Kap.-Einzahl.-K. 225 000, Beteil. 82 775. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Obl. 1 000 000, Hyp. I 229 345, do. II 8000, R.-F. 1 117 000, Rückl. 25 000, Rückst. für Ern.-Schein-Steuer 18 000, unerhob. Div. 44 38Q8 Kredit. 23 900 033, Anzahl. 7 272 610, Gewinn 1 986 603. Sa. M. 40 400 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 115 475, Zs. 58 191, Abschr. auf Geb. 431 184, do. Masch. 671 243, do. Werkzeuge 249 334, do. Geräte 261 435, do. Modelle 41 168, do. Ladeneinricht. 3518, zus. M. 1 657 884, Gewinn 1 986 603 (davon Div. 1 727 250, Vortrag 259 353). – Kredit: Vortrag 172 884, Mieten 72 849, Fabrikat. 11 572 422. Sa. M. 11 818 155, Kurs Ende 1913–1922: 66.75, 74.75*, –, 123, 180, 105, 175, 313, 1150, 7200 %. Aufgel. im Sept. 1899 durch Braun & Co. Erster Kurs 29./9. 1899 185 %. Notiert in Berlin. Ab 25./9. 1907 sind die Aktien Nr. 1–1200 nur lieferbar, wenn sie mit dem Stempelaufdruck betreff. Firmenänd. versehen sind. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 4, 10, 7, 12, 12 (–―§ M. 100 Bonus in Kriegsanl.), 10, 15, 25 (Bonus) 25, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Werther, Gg. Tucholski, Berlin; Wilh. Pake, Wolgast; Stellv. Willy Cobler, Charlottenburg: Hugo Meyerstein, B.-Dahlem; Dipl.-Ing. Hans Koppel, Berlin. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Paul Salomon, Berlin; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Geh. Reg.-Rat Alfr. Hausding, Nikolassee b. Berlin; Rechtsanw. Felix Kallmann, B.-Westend; Fabrikbes. Fritz Koppel, B.-Tempelhof; Bankier Dr. Ludwig Landau, Bank-Dir. Julius Hellmann, Kaufm. Henry Behrens, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Braun & Co., Berliner Handels-Ges. pPhönix Akt-Ges. für Feuerlöschapparate in Berlin, Meranerstr. 8 u. 9 pt. Gegründet. 4./4., 9./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer: Diplomkaufmann Dr. Conrad Biener, Halle; Rich. von Poncet, Berlin; Julie Matthes, geb. Reiter, B.-Schöneberg; Hauptm.