762 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ernst Schildknecht, Heidersdorf bei Falkenberg (O.-Schl.); Plantagenbes. Erhard Funke, Weinböhla bei Dresden. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Feuerlöschapparaten u. Bedarfsartikeln aller Art, insbes. der unter dem Namen „Phönix“ Trockenfeuerlöscher zum Musterschutz u. Patent angemeldeten verschiedenen Feuerlöscher u. der dazu gehörigen Löschmasse „Pliol“', sowie die Einrichtung solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind. Kapital. M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Helmut Karsten, Dresden. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. Albrecht Matthes, Dresden; Theodor v. Gratkowski, Wannsee; Rechtsanw. Dr. jur. Walter von Karger, Freih. Hch. von Schmysingk-Korff, Berlin. „Präzision' Akt.-Ges. für Werkzeugfabrikation in Berlin, Fruchtstr. 36. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer: Dir. Dr. Emil Stempel, B.-Halensee; Ing. Karl Hardtmann, Cöpenick, Kolonie Wendenschloss; die offene Handelsges. in Berlin in Firma Fischer & Schrey, vertreten durch den Ges. Franz Fischer, Berlin; Fabrikant Aug. Neumann, B.-Schöneberg; Marsbohrer G. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführer Rich. Pesenecker, Reinh. Endler, Berlin. Von den Mitgründern bringen auf das Grund- kapital in die neue Ges. ein, wie diese übernimmt nach näherer Massgabe des Gesellschafts- vertrags: die offene Handelsges. Fischer & Schrey sämtl. in ihrer Handelsges. vorhandenen maschinellen Einricht., das gesamte Rohmaterial, sämtl. Halbfabrikate, sämtl. Fertigfabrikate in der Frankfurter Str. u. in der Fasanenstrasse. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Präzisionswerkzeugen,-maschinen u.-apparaten. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen u. ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Eine vor- geschlag. Kap.-Erhöh. wurde von der Tagesordnung einer a. o. G.-V. am 16./10. 1922 abgesetzt. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Waldemar Wehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Arnold von Sprecher, Paul Salomon, Kaufm. Max Bernhardt, Berlin. Hheodor Raatz Automobil-Akt.-Ges., Berlin, Innsbruckerstr. 55. Gegründet. 4., 16./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Theodor Raatz, Arthur Ehlert, Franz Wyszynski, Wilhelm Lüderitz, Rechtsanwalt Wilhelm Richter, Berlin. Zweck. Herstell., Reparatur u. Handel mit Kraftfahrzeugen, Ersatz. u. Zubehörteilen sowie verwandten Artikeln, Errichtung, Betrieb, Veräusserung, Erwerb, Pachtung sonstiger Geschäfte u. Anl. verwandter Art im In- u. Ausland sowie Beteil. an solchen in jeder zulässigen Form, ferner Vornahme aller hiermit unmittelbar u. mittelbar zus. hängenden Geschäfte. Kapital. M. 20 000 000 in 1100 Aktien zu M. 12 000, 1000 zu M. 6000, 800 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa-K.: Guth. 500 000, Bank-K. 4 500 000, Rück- stände-Einzahl. auf A.-K. 15 000 000. Sa. M. 20 000 000. – Passiva: A.-K. M. 20 000 000. Direktion. Theodor Raatz, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Dr. Ernst Krüger, Hellerup (Dänemark); Stellv. Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Kaufm. Wilh. Lüderitz, Kaufm. Franz Joos, Kaufm. Arthur Ehlert. Renault Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, NW 7, Georgenstrasse 11. (In Liquidation). Gegründet: 17./6. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./10. 1907. Firma bis 1910 Renault Freres- Automobil-Akt.-Ges. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Die G.-V. v. 24./9. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: In Deutschland, den Kolonien u. Dänemark Automobile u. sonst. Fabrikate der Firma Renault in Billancourt zu verkaufen u. alle damit zus.hängenden Geschäfte vorzu- nehmen, insbes. die Untergestelle (Chassis) mit Karosserien, zu versehen, Automobile zu reparieren, aufzubewahren, zu vermieten, umzutauschen; Ersatzstücke, Bestandteile u. Zubehör von Automobilen, Motore für industr. Zwecke u. Boote zu verkaufen u. dergleichen mehr, auch Fabrikation von Flugmotoren. 18 Vertretungen in Deutschland. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 873, Bankguth. 415528, Kaut. 3100, Fehlbetrag 166 759. – Passiva: Gläubiger 186 261, A.-K. 400 000. Sa. M. 586261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 118 665, Handl.-Unk. 41 784, Werk. stattverkaufs-K. 12 717, Separat-K. 5805. – Kredit: Zinsen-K. 12 214, Verlust 166 759. Sa. M. 178 973. 9