%.. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5 Fritz Troschke, Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. g. Gesfüsde 1./3. 1922; eingetragen 16./3. 1922. Gründer: Konrad von Ilberg, Berlin; Dr. Kurt Jacobs, Neu Fempelhef; Willy RMuller, Berlin; Fritz Troschke, Schöneberg, Max Levi, Charlottenburg. Zweck: Herstellung, Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonst. Fahrzeugen u. Motoren u. Betätig. in allen damit in 2 usammenhang stehenden Nebengeschäften sowie Be- teiligung an gleichartigen Unternehmungen, insbesondere auch Herstell. u. Vertrieb von Bestandteilen u. Zubehörstücken der vorgenannten Artikel u. von Gummiwaren. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die vom Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Er. reichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Eduard Winter, Fritz Troschke. Aufsichtsraf: Bankdir. Gerichtsassessor a. D. Dr. Hugo Fleischmann, Carl Galmert, Berlin; Amtsgerichtsrat Max Werner, Grunewald. *Universum Carosserie Aktiengesellschaft in Berlin, Greifswalderstr. 148. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Edwin Hirrle, Berlin; Paul Lücke, Charlottenburg; Hermann Meyer, Berlin; Louis Cohn, B.-Halensee; Eugen Haberfeld, B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Karosserien für eigene u. fremde Rechnung sowie der Betrieb aller damit direkt oder indirekt zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Otto Singer, Südende; Artur Kempe, Berlin. Aufsichtsrat. Georg Keyser, Berlin; Carl A. Moerl, Neukölln; Syndikus Dr. Arthur Meseritzer, B.-Schmargendorf. Carl Wendt Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Akt-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 34/35. Gegründet: 11./7., 18./8., 25./9. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Witwe Antonie Wendt, B.-Niederschönhausen; Privatier Wilh. Witte, Otto Jam- rowski, Berlin; Alfred Isenberg, B.-Wilmersdorf; Dr. Fritz Falkenburger, Charlottenburg. Die Witwe Antonie Wendt bringt ihr unter Firma „Carl Wendt Maschinenfabrik, B.-Nieder- Schönhausen“ betriebenes Geschäft einschliesslich des Grundstückes sowie Aktiv- u. Passiv- werte in die Ges. ein. Die Uebernahmebilanz per 30./6. 1922 lautet: Aktiva: Kassa M. 34 569, Bankguth. 286 050, Postscheckguth. 15 408, Aussenstände 1 753 709, Kaut. 15 350, Eff. 24 000, Grundstück 75 000, Gebäude 325 000, Masch. u. Werkzeuge, Fabrikgeräte 600 000, Utensil. 15 000, Fuhrpark 60 000, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 1 914 165; Passiva: Verbindlich- keiten M. 3 118 252, Hyp. 400 000, Kapital 1 600 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, insbes. Fortführung des unter der Firma Carl Wendt, Fabrik landwirtschaftl. Masch. u. Geräte betrieb. Geschäfts. Kapital: Bis 19./3. 1923: M. 3 100 000 in 3000 St. Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz-Div. u. 10fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen „ Die G.-V. vom 19./3. 1923 sollte Erhöh. beschllessen um M. 4 300 000 St.-Akt. u. M. 100 000 6 % Vorz. à M. 1000. Hypothek: M. 400 000 auf Fabrikgrundst. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „„ Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-A. = 10 St. (s. o.) Direktion: Ing. Friedr. Plagens, Niederschönhausen; Wilh. Holland- Merten, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Bürgermeister Paul Witte, B. Wittenau; Ins. Dr. Ernst Bogdahn, Bankier Jaques Krako, Berlin. Fritz Werner Akt--Ges. in Berlin W. 35, Eützoness 6. Gegründet: 12. 8. 1915 mit Wirk. ab 1./10. 1914: eingetr. 24. 8. 1915. Gründer sowie die Einbringung der einzelnen Objekte s. Jahrg. 1920/21. QZuyweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von 3„ Karl Werner u. Fritz Werner unter der Firma Fritz Werner betriebenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik sowie Betrieb aller mit einem Ssolchen Unternehmen zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an ähnlichen 7