3........... 6 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Unternehm. beteiligen oder solche erwerben. Die Fabriken der Ges. befinden sich in B.-Marien- dorf u. in Berlin. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, davon 1000 Stück Lit. B auf Namen und mit 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Grün dern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916, begeben zu 120 % an A. Falkenburger in Berlin; Stempel-, Steuer- u. sonst. Kosten gingen zu Lasten der Ges. Die neuen Mittel dienten zum Ausbau der in Berlin- Marienfelde errichteten Neuanlagen, wofür 1916/17 rd. M. 2 000 000 verwendet wurden. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien Lit. B mit Div.- Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1. 1921 weiter erhöht um M. 6 000.000, begeben zu pari an das Bankhaus von Goldschmidt-Rothschild & Co. u. die Nationalbank für Deutschl. in Berlin. Die G.-V. v. 15./3. 1923 sollte Umwandlung der 1000 Stamm-Akt. Lit. B in Namen-Vorz.-Akt. beschliessen. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, übern. von der Nationalbank f. Deutschl. u. A. Falkenburger in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Namen-Aktie Lit B = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 2 282 516, Geb. 2 000 000, betriebstechn. Anl. 1, Patente 1, Fabrikat-K. 93 966 148, Debit. 64 593 086, Eff. 326 645, Kassa 2 097 778, Wechsel,. 1 020 508. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 700 000, Bau-Res. 10 000 000, Werkerhalt. 10 000 000, Hyp. 1 841 000, Kredit. 113 122 544, Talonsteuer- Res. 84 000, Reingewinn 11 339 140. Sa. M. 166 286 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 758 774, Abschr. 2 759 188, Gewinn 1921/22 11 339 140 (davon Div. 3 600 000, Spez-R.-F. 2 300 000, Unterst.-F. 5 000 000, Vortrag 439 140). – Kredit: Vortrag 161 933, Betriebsüberschuss 25 695 170. Sa. M. 25 897 103. Dividenden 1914/15–1921/22: 12, 12, 12, 6, 6, 8, 12, 30 %. Direktion: Friedrich Karl Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Bankdir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinz Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin. Fassbender, B.-Südende; Dir. Karl Kolb, Schöneberg; Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, von Goldschmidt-Rothschild & Co. *RE. Wilke Akt.-Ges. in Berlin, Fehrbelliner Str. 14. Gegündet: 29./6., 12./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Firma Marcus Nelken & Sohn, Innungsobermeister Emil Fickler, Industrie Concern Akt.-Ges., Adolf Mielenz, Berlin; Ing. Walter Fritz, Charlottenbur. Zweck: Fortführung des Betriebes der Firma E Wilke (Holzbearbeitungs-Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik) sowie Erwerb u. Betrieb gleichart. Unternehmungen. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehm mit gleichen oder verwandten Zwecken beteiligen oder überhaupt alle Massnahmen treffen, die geeignet erscheinen, um die Zwecke der Ges. zu erreichen oder zu fördern. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Mielenz, Berlin; Ing. Walter Fritz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Rob. David, Stadtältester Gustav Adolf Mielenz, Berlin; Dir. Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Innungsobermeister Emil Fickler, Berlin. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Betrieb einer Apparate- u. Masch.-Fabrik, Herstell. v. Wärmeaustausch-Apparaten, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Wind- hoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Grundstück Bennigsenstr. 21/22 265 100, Masch., Werkzeuge- u. Gerüte 42 400, Material.- u. Halbfabrikate 1 056 386, Debit 4 201 056, Effekten 19 120, Kassa 67 712, Kaut. 6250. Kaut.-Effekten 6930, Beteilig. 120 000, Hypoth. 35 000, Hypoth.-Amortis.-K. 11 018. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3 925 653, Hypoth. 204 000, KR.-F. 100 000, ausserord. R.-F. 50 000, Talonsteuerrückl. 5000, Gewinn 546 320. Sa. M. 5 830 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 223 927, Abschr. 16 044, Reingewinn 546 320. – Kredit: Vortrag 99 947, Beteilig. 10 000, Fabrikat.-Überschuss 2 676 344. Sa. M. 2 786 292. Dividenden 1915/16–1921/22: 6, 8 (– 7 % Bonus), 20, 20, 12, 25, ? %. Direktion: Hilarius Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Rittergut Scharfenbrück; Landgerichts- rat Dr. Ferd. Bartels, Münster; Fabrikbes. Wilh. Jackson, Rheine; Landesbaurat Dr.-Ing. Wienecke, Berlin.