770 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Maschinen, Werkzeugen sowie von Einzelteilen für die Metallwarenbranche vornehmlich für die Automobilindustrie. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die Aktienmajorität befindet sich in Hd. d. Dürkoppwerke A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Ing. Ernst Hagin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Otto Cramer, Stellv. Bankier Ernst Paderstein, Biele- feld; Dr. Bernh. Pierburg, Charlottenburg; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Gen.- Dir. Gustav Möllenberg, Bank-Dir. Anton Heringer, Paul Dürkopp, E Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankhaus Hermann Paderstein. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & 00. A.-G. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Zweck: Fabrikat. von Werkzeugmasch. für Metallbearbeitung, besonders werden Fräs- masch., Revolver-Drehbänke u. Automaten geliefert. Das Gr undstück hat einen Flächenraum von 20 000 qm u. ist zum grösseren Teil mit Fabrik- u. Verwalt.-Gebäuden u Wohnhäusern bebaut. Zugänge auf Anlage-Konti 1916/17–1921/22 M. 110 259, 16 243, 241 645, 127 546, 29 413, 800 183. 1918/19 Erwerb eines angrenzenden Grundstücks für M. 197 000. Umsatz 1908/09—– 1919/20: M. 652 000, 710 000, 810 000, 1 025 000, 1 075 000, 1 180 000, 1 670 000, 2 300 000, 2 400 000, 3 200 000, 3 300 000, 5 730 000. 1914/15–1917/18 starke Beschäftigung in Heereslieferungen. 1918/19 Umstellung des Betriebes zur Friedensarbeit. Etwa 500 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 4 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 500 000 mit halber Div.-Ber. für 1917/18, übern. von einem Konsort. zu 144 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 v. 10.–24./11. 1917 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 1500 neuen Vorz.-Aktien Aà M. 1000 mit Div.-Ber. für 1921/22. Vorz.-Akt. sollen einfaches Stimmrecht u. eine Vorz.- L % Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an –.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 575 000, Geb. 580 000, Wohnhäuser 1, Werk- zeugmasch. 1, Dampfmasch. u. Transmiss. 1, Fabrik- Utensil. * elektr. Kraft- u. Lichtanl. VMWerkz. 1, Riemen 1, Modelle 1, Kontor- u. „.„7 1, Fuhrwerk-K. 1, Beteil. 24 000, Effekten 44 316, Kassa 109 896, Debit. 11 203 198, Bestände 4 491 584, Interims-K. 1 125 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 450 000, „„ 150 000, Delkr.-K. 10 000, Talonsteuer 20 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.- u. Pens.-F. 220 000, unerhob. Div. 19 849, Werkerhalt.-K. 400 000, Kredit. (einschl. Anz. M. 7 300 000) 11 208 865, Reingewinn 1 674 292. Ga. M. 18 153 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 497 183, allg. Unk. 7 299 358, Steuern 479 757, Reingewinn (davon Beamt.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, Werkerhalt.-F. 600 000, Div.-Vorz.- Akt. 22 500, Div.-St.-Akt. 625 000, Bonus 250 000, Vortrag 76 792) 1 674 292. – Kredit: Vortrag 214 287, Zs. 184 362, Miete 2770, Fabrikat. 9 679 317. Sa. M. 10 080 737. Kurs Ende 1912–1921: 136.40, 139, 144, —–, 255, 268.25, 180*, 260.25, 480, 930 %. Die Aktien gelangten am 10./2. 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 115. 50 % zur Einführung. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 6, 15, 20, 20, 20, 12 % M. 100 Bonus, 22, 25, 25 % 10 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hceh. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Ernst Paderstein, Bankier P. R. Steinberg, Dir. Georg Hartmann, Bielefeld. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankv erein; Berlin: Deutsche Bk., Disconto- Ges.; Dresden: Phil. Elinleyer R. W. Dinnendahl, Akt.-Ges. in Essen. Die a. o. G.-V. v. 7./8. 1922 beschloss Veräusserung des Vermögens der Ges. im ganzen an die Eisenhütte „Westfalia“ Akt.-Ges., Bochum (s. diese Ges.), durch Fusionierung unter Ausschluss der Liquidation. Die Ges. wird weiter geführt als eine Abteil. der Westfalia- Dinnendahl-A.-G. als Werk Essen. Gegründet: 29./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./6. 1900. Gesamtwert der Einlagen der Firma R. W. Dinnendahl M. 1 459 557 abzügl. 1 M. 359 557 Passiva, somit Gesamt- kaufpreis M. 1 100 000, wofür M. 3000 bar, M. 997 000 in Aktien und M. 100 000 in 4½ % Hypoth. gewährt wurden. Sitz der Ges. bis 15. /11. 1917 in Kunstwerkerhütte. Zweck: Herstell. von Masch. u. Gusswaren. Die Ges. befasst sich mit dem Bau von Masch. u. Einricht. für Bergwerke u. Hütten, besond. von Ventilatoren für alle Zwecke, Gasreini- gungsanlagen, Dampfmasch., Eisenkonstruktionen, Transmiss., Gussstücke usw. Die mit Bahn- anschluss versehenen Grundst. der Ges. umfassen ca. 71 658 qm, davon ca. 11 000 qm bebaut, 6