772 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4. Steuerrückstände M. 323 233. Sa. M. 2 478 317. Der Überschuss der eingebrachten Ver- mögenswerte von M. 4 474 317 über die von der Akt.-Ges. übernommenen Verbindlichkeiten der Reform-Motoren-Fabrik G. m. b. H. von M. 2 478 317 betrug hiernach M. 1 996 000 und stellte den Wert der Sacheinlage der Gründerin zu 1 dar. Dieser Wert wird dadurch be- glichen, dass die Einbringerin M. 1 996 000 in 1996 Aktien der Akt.-Ges. zum Nennwerte übernahm. Kapital: M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, angeb. zu 140 % (1: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. u. laut G.-V. v 19./6. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, hiervon die ersteren St.-Akt. begeben zu 400 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 8fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidat. der Ges. vorab u. ab 1./1. 1927 nach G.-V.-B. rückzahlbar mit 115 %. Hyp.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 229 800, Geb. 651 530, Masch. 755 580, Trieb- werk 50 966, Werkzeuge 70 250, Modelle 168 046, Fabrikeinricht. 368 899, Giessereieinricht. 250 472, Kontoreinricht. 61 489, Licht- u. Heizungsanlage 92 520, Fuhrpark 95 435, Gleis- anlage 100 976, Kassa 114 150, Postscheckguth. 218 981, Wertp. 1575, Debit. u. Bankguth. 14 276 125, Treiböl 7988, Waren 9 204 067, fehl. Einz. auf Vorz.-Akt. 1375 000. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 4 800 000, 5 % Teilschuldverschreib. 2 000 000, Hyp. 335 000, Meyer- Hanke-Stift. 200 000, Warenumsatzsteuer 315 881, Kredit. u. Anzahl. 11 135 698, Reingewinn 1 807 271. Sa. M. 27 093 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 11 021 283, Zs. 78 822, Steuern 199 898, Abschreib. 619 914, Reingewinn 1 807 271 (davon: Div. 1 530 000, Vortrag 277 271). =– Kredit: Vortrag 28 076, Rohgewinn 13 699 114. Sa. M. 13 727 191. Dividende 1920/21–1921/22: 20, 25 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 6 9%. Direktion: Chr. Gottlieb Wilh. Hanke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Stellv. Privatmann Wilhelm Meyer, Justizrat Dr. Hillig, Dir. Otto Weber, Leipzig. Actiengesellschaft Ferrum in Bogutschütz Süd. Gegründet: 1890. Firma bis 1912 mit dem Zusatz: vormals Rhein & Co. Sitz der Ges. in Bogutschütz-Süd (früher Zawodzie genannt). Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Ges. Rhein & Comp. zu Zawodzie betriebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Wassergas geschweisste Röhren und Hohlkörper jeder Art von 300 bis 3000 m/m, Siemens- Martinstahl-Fassonguss, Lastwagenachsen, Schrauben, Muttern, Nieten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches Das A.-K. betrug dann bis 1920 M. 1 800 000. Die a o. G.-V. v. 8./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 200 000 à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Oberschles. Eisenbahn- bedarfs-A.-G. in Gleiwitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im II. Quartal des Geschäftsjahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. u. Fabrikanlage 2 769 000, Kolonie-Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Material. u. Produkte 13 189 158, Kontokorrent-Debit. 16 914 089, Kassa 12 371, Effekten u. Beteil. 5 378 645, Patente 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 166 000, Talon- steuer-Res. 36 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 190 297, Kontokorrent-Kredit. 25 361 465, Löhne-K. 1 083 250, Gewinn 3 426 254. Sa. M. 38 263 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 213 926, Reingewinn 3 426 254. Sa. M. 3 640 181. – Kredit: Betriebsgewinn u. Gewinn aus Beteilig. M. 3 640 181. Dividenden 1911/12–1921/22: 0, 6, 4, 6, 15, 20, 8, 15, 10, –, – %. Gewinn 1915–1921: M. 141 105, 311 071, 495 589, 201 652, 356 289, 957 633, 3 426 254. Vorstand: Max Loeser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Komm.-Rat Dr.-Ing. Otto Niedt, Gleiwitz; Dr. Theod. Meyer, Justizrat Dr. Wittkowsky, Berlin. Bork-Werke Aktiengesellschaft in Liquid. in Bork. Gegründet: 8./5. 1920; eingetr. 23./8. 1920 in Beelitz. Firma bis 22./1. 1921 Maschinen- u. Apparatebau-Fabrik Bork Akt.-Ges.; dann bis 22./12. 1921: Idunal-Werke Akt.-Ges., Fabrik f. land- u. hauswirtschaftl. Masch. Gründer: Nationalbank f. Deutschl., Berlin; Dir. Max Zahn, Wilh. Oppermann, Rich. Maass, Berlin; Wilh. Voigt, Duisburg.