Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 73 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. der Betrieb verwandter Geschäfte. 1920/21 erwarb die Ges. ein Grundstück von der Automobil- u. Aviatik-A.-G., sowie die Idunal-Ges. Caspar & Co. Mit der J. Mehlich Akt.-Ges. Berlin, ist lt. G.-V. v. 22./12. 1921 ein Vertrag geschlossen, demzufolge das Vermögen der Ges. an diese Firma im Wege der Veräuss. übergeht. Die Idunal-Werke sind in Liquid. getreten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 2 500 000; übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 10 945, Debit. 440 812, Grundstück 1 176 000, Mobil. 96 098, Maschinenzentrale 99 435, elektr. Licht- u. Kraftanl. 49 742, Masch. 573 787, Wasserleit. 52 799, Heizungsanl. 43 290, Transmission 8722, Gleisanl. 2874, Werkzeug 69 053, Material. 2 501 149, Waren 92 000, Postscheck 905, Patente 14 893, Emballage 11 700, Kaut. 22 125, Verlust 514 505. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 3 280 840. Sa. M. 5780 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 493 081, Abschreib. 220 155. – Kredit: Waren 196 809, Zs. 1922, Verlust 514 505. Sa. M. 713 236. Dividende 1920: 0 % (Verlust M. 514 505). Direktion: Kaufm. Wilh. Pierburg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Baurat Dr. Friedrich Nallinger, Mannheim; Dir. Paul von Zeddelmann, Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Zander, Rechtsanwalt Walther Bernhard, Charlottenburg. Elitewerke Aktien-Ges. in Brand-Erbisdorf. Gegründet: 16./12. 1913 u. 24./1. 1914 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 10./2. 1914. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Emile Luders Masch.-Fabrik für den Automobilbau für M. 678 101.21 abz. M. 286 649 Passiven, sodass M. 391 451.78 verblieben, hiervon M. 1451.78 bar gezahlt; für den Restbetrag von M. 390 000 wurden an die Gesellschafter der Firma Georg Günther 200 Aktien u. an J. S. Rasmussen 190 Aktien gewährt. (Firma bis 16./12. 1916: Elite-Motorenwerke.) Zweigniederlass. in Nossen u. Siegmar b. Chemnitz. Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern sowie Motoren aller Art, von Masch. u. Apparaten für den Automobilbau u. andere Zwecke, sowie von Seifen- u. Chokoladen- Maschinen, Betrieb von Handelsgeschäften im Fahrrad-, Automobil- u. Motorwesen sowie in anderen einschlagenden Artikeln. 1917 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Firma F. H. Holtzhausen & Co. in Nossen in Sa., welche in der Hauptsache den Bau von Innen- einrichtungen für Mühlen betreibt. Ende 1917 Übernahme der Diamantwerke Gebr. Nevoigt A.-G., Reichenbrand. Beteiligt bei der Elitewagen-A.-G. in Berlin. Das Unternehmen setzt sich aus drei selbständigen Betrieben zusammen: In Brand- Erbisdorf werden Benzinwagen, elektr. Wagen, Müllereimasch. u. Masch. für die Seifen- u. Schokoladenfabrikation hergestellt. Das mit Gleisanschluss versehene Fabrikgrundstück hat einen Flächeninhalt von 26 900 qm, die mit massiven Fabrik-, Verwalt.- u. Lager- gebäuden bebaut sind, u. besitzt eine nutzbare Fläche von 16 738, 50 qm. Der Antrieb erfolgt durch Elektromotoren von rund 500 PS, die den Strom aus staatlichen Elektrizitäts- werken beziehen. Es sind hier 280 Arbeitsmasch. vorhanden. Die Abt. Siegmar bei Chemnitz befasst sich mit der Herstell. von Fahrrädern, Handstrickmasch. und Platinen. Der Grundbesitz der Gos. in Reichenbrand und der dicht angrenzenden Gemeinde Siegmar umfasst rund 25 000 qm mit 15 128 qm nutzbarer Fläche Ausserdem besitzt die Ges. in der angrenzenden Gemeinde Rabenstein ein Grundstück von 4370 qm, wovon 210 qm bebaut sind. Die massiv ausgeführten Gebäude in Reichenbrand und Siegmar bestehen aus dem Fabrikgebäude, einem Verwalt.-Gebäude u. verschied. Schuppen u. Ställen. Ausserdem ist auf dem anschliessenden Teile des Grundstücks ein Wohngeb. errichtet. Der Antrieb in Siegmar erfolgt durch zwei Dampfmasch. in Verbindung mit Gleich- stromgeneratoren von zus. 380 kw u. einen Dieselmotor von 160 kw. Der Dampf wird in zwei Cornwallkesseln von je 80 qm Heizfläche erzeugt. Als Antrieb für die einzelnen Arbeitssäle dienen 54 Gleichstrommotoren von zus. 400 kw u. fünf Drehstrommotoren von zus. 50 Kw. Zwei Warenaufzüge für je 2500 kg Traglast dienen zur Materialversorgung der einzelnen Abteilungen. Ferner sind vorhanden 606 Werkzeugmasch. Die Erzeugung der Platinen findet in einem etwa 2 km entfernten gemieteten Gebäude statt. In Nossen werden alle Maschinen für den Mühlenbau hergestellt, ferner komplette Mühlenanlagen ausgeführt. Das der Ges. gehörige Grundstück hat einen Flächeninhalt von 28 000 qm und ist mit einem Verwalt.-Gebäude, mehreren Fabrik- u. Lagergebäuden mit 5000 qm nutz- barer Fläche bebaut. Ein Kessel- u. Maschinenhaus mit 600 am nutzbarer Fläche befindet sich im Bau. Ferner ist projektiert der Bau eines neuen dreistöckigen Fabrikgebäudes mit 4800 qm nutzbarer Fläche. Die nötige Kraft wird hier durch eine Lokomobile von 100 PS erzeugt. Hier sind 95 Arbeitsmaschinen vorhanden. In den gesamten Betrieben werden zurzeit etwa 3000 Beamte u. Arb. beschäftigt. Kapital: M. 120 000 000 in 120 000 Aktien à M. 1000, davon M. 4 000 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 18./3. 1916 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 22./12. 1917 bzw. 11./5. 1918 noch M. 600 000. Ausserdem