„0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. wurden lt. G.-V. v. 11./5. 1918 noch M. 400 000 neue Aktien zu 200 % ausgegeben. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 20./12. 1919 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 3 500 000. Gleichzeitig wurden M. 500 000 in Vorz.-Aktien ausgegeben, ausgestattet mit 10 fachem Stimmrecht. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 8 000 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Die a. o. G.-V. v. 22./4. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 5 000 000 in 5000 St.-A. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 zu erhöhen. Zwecks Erweiter. der Betriebe wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1921 noch um M. 9 000 000 ab 1./10. 1920 div.-ber. St.-A. erhöht, von denen ein Teil den Aktionären 3:1 zu 135 % angeboten wurde. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 30 000 000 in 29 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, erstere übern. von einem Konsort. (Chemnitzer Bankverein, Chemnitz; Commerz- u. Privatbank, Berlin u. Hermann Schüler, Bochum) zu 145 %, letztere übern. vom Chemnitzer Bankverein zu 100 %, davon die St.- Aktien angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 5: 4 vom 23./6.–8./7. 1922 zu 160 % Die Vorz.-Aktien sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 20./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 60 000 000 in 57 000 St.-Aktien u. 3000 den bestehenden gleichgestellte Vorz.-Aktien. Angeboten die St.-Aktien 3: 2 zu 425 %. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1919, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1925 in 25 Jahren. Sicherheit: I. Hyp. auf dem Fabrikgrundbesitz der Ges. in Brand- Erbisdorf u. Reichenbrand. Aufgelegt Ende Nov. 1919 zu 98%. Hypotheken: M. 983 400 auf Brand-Erbisdorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an St.- u. Vorz.- Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 25 000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je M. 50 000), Rest weitere Div. an beide Aktien-Gatt. Pezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 14 075 294, Neubau Nossen 8 673 000, Gleisanschluss 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3, Transmissionen 2, Utensil., Geräte u. Betriebs-Einricht. 3, Masch. 3 808 300, Werkzeug 3, Modelle 3, Patente 2, Büro-Inventar 2, Wohnungs- do. 1, Fuhrpark 2, Debit. 354 137 603, Eff. 31 494, Kassa u. Wechsel 2 834 902, Kaut. 20 889, Waren 111 440 391. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Oblig.-Anleihe 2 000 000, Hyp. 983 400, R.-F. 15 316 626, Delkr.-K. 17 120 000, Talonsteuer 260 000, Kredit. 257 516 207, Div. 124 890, Interims-K. 65 942 214, Gewinn 75 758 557. Sa. M. 495 021 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 940 875, Delkr. 16 920 000, Abschr. 15 825 692, Gewinn 75 758 557 (davon R.-F. 15 000 000, Werkerhalt. 10 000 000, Beamten- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 15 000 000, Wohnungsbau-F. 10 000 000, Tant. an A.-R. 2 587 500, Div. 22 500 000, Vortrag 671 057). – Kredit: Vortrag 20 958, Fabrikations-K. 155 424 167, Sa. M. 155 445 125. Kurs: Einführung der Aktien erfolgte in Dresden im April 1922. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 12, 25, 40, 15, 15, 20, 20, 599% Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther. Aufsichtsrat: Vors. Geh.- Rat E. Weissenberger, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Rittergutsbes. G. von der Decken, Hof b. Oschatz; Gen.- Dir. Hugo Heinrich, Zwickau; Dr. Carl Richard, Ronneburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privatbank. * Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8. 1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99 dieses Handb. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Herstell. von Fahrradteilen u. Erwerb von Grundstücken für den Betrieb. Die Ges. besitzt in Brandenburg a. H. 8 Grundstücke in einer Gesamtgrösse von 3555 qm, wovon 2640 qam bebaut sind. Die Fabrikanlagen sind moderner Art. Esvist eine Kfaft- zentrale, bestehend aus einer 250 PS Egestorff-Tandem-Heissdampfmasch. nebst 2 Zwei- flammrohrkesseln von je 90 qm Heizfläche vorhanden. Z. Zt. werden 400 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Aktien u. M. 500 7 % Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 430 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, u. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 22./12. 1897. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1918 um M. 250 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 400 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 3./1. 1921 um M. 1 250 000 in St.-Akt.; gleichzeitig wurden M. 250 000 in Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben, ausgestattet mit 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht. Im Falle der Liquidat. u. der Rückzahl. des A.-K. werden die Vorz.-A. vor den St.-A. befriedigt; sie können in St.-A. umgewandelt werden. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 1 750 000 St.-A. u. M 250 000 7 % Vorz.-A. mit Div.-Ber. ab 1./10, 1921. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 177 % übern. mit der Verpflicht., den Aktionären M. 1 375 000 (2: 1) zu 185 % anzubieten. Die Vorz.-Akt. wurden dem gleichen Konsort. zu 100 % überlassen.