Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 775 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz. -Akt. 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 4000 je Mitgl., der Vors. M. 8000), Rest Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 000, Wohnhäuser 230 000, Masch. u. Geräte 1, Versich. 104 393, Aval-Debit. 205 000, Kass 65 417, Wertp. 663 790, Bankguth. 13 866 110, Debit. 25 813 465, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Waren 9 186 252 Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 694 585, Spez. R.-F. 750 000, Werkerhalt.-K. 3 000 000, Bau-K. 4 500 000, Pens.- u. Arb. Unterstütz. -F. 500 000, Kredit. 27 483 237, Bankschulden 320 955, Delkr.-K. 3 000 000, A val-Kredit. 205 000, unerhob. Div. 9400, Tant. an Vorst., A.-R. u. Angest. 860 384, Div. 2 735 000, Vortrag 345 869. Sa. M. 50 404 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 847 110, Kosten der Wohnh. 40 216, Abschr. u. Rückl. 2 059 820, Reingewinn 3 941 253. – Kredit: Vortrag 47 091, Kursgewinn 3532, Waren 14 635 032, Zs. 202 745. Sa. M. 14 888 401. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 105.50, 110*, –, 100, 115, 157, 288, 735, Auch notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1921/22: St. 8, 4, 8, 4, 8, 10, 12, 15, 20, 60 % Vorz.Akt, 1920/21–1921/22: Je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Voges. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Alfred Maron, Stellv. Bankier Ernst Maron, Justiz- rat Dr. Felix Bondi, Dresden; Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Bankier Hans Arnhold, Berlin. Zahlstellen: Brandenburg: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi & Maron, Gebr. Arnhold; Berlin: Gebr. Arnhold. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1906; eingetragen 2./1. 1907. Gründung siehe Jahrgang 1909/10 ds. Handb. Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad- Werke, Gebr. Conrad & Patz in Brandenburg a. H., brachte ihr Fabrikunternehmen u. Handels- geschäft mit dem Firmenrecht nach dem Stande v. 15. /9. 1906 jedoch ohne Passiva, ein. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma: Excelsior- Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell. von u. der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwandter Industrien. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich aus- schliessl. auf Fahrräder u. Fahrradteile. Die Fabrikanlagen liegen in der Brandenburger Neu- Stadt an der Wilhelmsdorfer Landstr. 41–43. Das der Ges. gehörige Grundstück umfasst einen Flächenraum von ca. 52 500 qm, wovon über 20 000 am bebaut sind. Zum Betriebe der ca. 800 Arbeitsmasch. u. Apparate dient eine mit 4 Cornwallkesseln von je 120 qm Heiz- fläche versehene Dampfmaschinen von 1400 PS. Es sind Anschlussgleise vorhanden. Be- schäftigt werden 1200 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 17 500 000 in 14 000 St.-Akt. u. 3500 Vorz. Akt. à. M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1910 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 600 000. erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. mit Div.-Ber. ab 16./9. 1920, übern. von der Dresdner Bank zu 110 %, angeb. M. 2 250 000 den alten Aktion. 1: 1 zu 115 %; die restl. M. 750 000 wurden unter Beteil. der Ges. am Gew. freihändig verwertet. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 3 500 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 5./12. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 8 750 000 in 8750 St-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 16./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank), angeboten davon M. 5 250 000 bis 30./12. 1922 zu 200 % (1: 1) u. Heraufsetz. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf 4 St. für jede 3 -Aktie. Geschäftsjahr: 16./9 9.–15./9. Gel . Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. in besond. Fällen. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1910), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 4 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), ver- tragsmäss. Tant. an Vorst., Rest Div. bezw. nach G.-V. 5. Bilanz am 15. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Fabrikgeb. 630 000, Grundst. u. Geb. II 54 000, do. III 70 000, Masch. 1, Werkzeugeu. Utensil. 1, Transmiss. u. Freibriemen 1, Kraft u. Beleucht. 15 Gespanne 1, Debit. 15 285 086, Bankguth. 8 858 Waren 22 762 110, Kasse einschl. Postscheckguth. u. Wertp. 1 224 298. – Passiva: St.-A.-K. 5 250 000, Vorz.- A.-K. 3 500 000, R.-F. I 1 000 000, do. II 1 000 000, Rückstell. f. Neubau u. Steuern 14 000 000, Kredit. 19 693 757, unerhob. Div. 34 780, Div. auf Vorz.-Akt. 245 000, do. auf St.-Akt. 2 625 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. u. Gratifik. an Beamte 957 688, Vortrag 677 961. Sa. M. 48 984 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 391 034, Reingewinn 4 621 924. – Kredit: Vortrag 166 709, Fabrikat.-K. 11 846 248. Sa. M. 12 013 958. Kurs Ende 1913– 1922: 262.50, 243*, –, 130, 228, 141.50, 191, 457, 775, 5800 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/31–1921/22: 25, 10 10, 5, 8, 10 £ 5, 10 £ 5, 20, 25, 50 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 7%― . . Direktion: Franz Patz.