.. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anteile der Amme, Giesecke & Konegen G. m. b. H., Braunschweig. Sie ist eine Vertriebs- ges. der Fabrikate der Ges. für die südlichen Länder Südamerikas. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914. Die G.-V. v. 19./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1920 um M. 4 000 000. Eine am 31./5. 1921 beschloss. Kapitalserhöh. um M. 2 000 000 St.- u. M. 2 000 000 Vorz.-A. kam nicht zur Durchführung. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 24./11. bis 17./12. 1921 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./8. 1922 erhöht um M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, bezog. zu 180 % im Verh. 1:1. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1920 à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1926 zu 103 % mit jährl. mind. 5 % des urspr. Anleihebetrages. Hiervon waren M. 1 800 000 z. Austausch v. 19./9.–18./10. 1920 gegen die M. 1 800 000 4½ % Obl.-Anl. von 1914 bestimmt u. M. 4 200 000 mit Zinslauf v. 1./7. 1920 zu 99 % z. Verkauf gestellt. Geschäftsjahr: Bis 31./12. 1921 Kalenderj.; lt. G.-V. v. 26./4. 1922 auf 1./7.–30./6. verlegt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. aber M. 2500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 2 300 000, Kessel u. Dampf- masch. 40 000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 60 000, Arbeitsmasch. u. Kräne 500 000, Transmiss. 20 000, Mobil. u. Utensil. 50 000, Werkz. 30 000, Modelle 1, Fuhrwerk 40 000, Kleinwohnungsbau 400 000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 86 100 000, Eff. 1 954 502, Kassa 390 395, Wechsel 1 244 765, Debit. 118 824 363, Beteilig. 131 990. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Teilschuld- verschr. 6 000 000, R.-F. I 2 400 000, do. II 1 000 000 (Rückl. 200 000), Delkr.-K. 600 000 (Rückl. 300 000), Disp.-F. 300 000, Talonsteuer 240 000, unerhob. Div. 249 450, do. Obl.-Zs. 105 107, Kredit. 166 127 843, Beamten-Kaut. 231 732, do. Disp.-F. 289 116, Arbeiter- do. 373 940, Werk- erhalt. 1 200 000, Div. 6 000 000, Sparkasse der Werksangehörigen 300 000, Beamten-Disp.-F. 250 000, Arbeiter- do. 250 000, Vortrag 3 168 828. Sa. M. 213 086 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Insertion, Reklame, Steuern, Feuer- u. andere Sach- Versich. 12 398 744, Beamten-. Kranken- u. Invalid.-Versich. 850 499, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 401 788, Abschr. 1 809 549, Abgang 185 553, Reingewinn 10 468 828. – Kredit: Vortrag 3 287 691, Fabrikat.-Uberschuss 22 827 272. Sa. M. 26 114 964. Kurs Ende 1912–1922: 165, 165, –*, –, –, –, 117*, –, –, –, – %. Notiert in Braun- schweig. – Die Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte im Juni 1914. Ende 1915–1922: –, I 90 109, 6000 % Dividenden: 1912–1921: 10, 11, 8, 8, 9, 10, 15, 15, 15 £ 10 % Bonus, 25 25 %. 1./1.–30./6. 1922: 25 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Amme, Stellv. Dan. Bohman, P. Töpffer, G. Bergen, O. Soiné. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, Dipl.-Ing. Otto Amme, Dr.-Ing. e. h. Jak. Kraus, Braunschweig; Komm.-Rat Paul M. Herrmann, Bankier Rich. Lenz, Berlin; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, Komm.-Rat Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Dr.-Ing. Gerh. Luther, Dresden. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschweigische Bank und Kreditanstalt A.-G., Gebr. Löbbecke & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Fil., Bankhaus Richard Lenz & Comp.; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank Fil.; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank Fil., Bankhaus Lazard Speyer-Ellissen. Automobilwerke H. Büssing, Akt.-Ges. Braunschweig. Gegründet. 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer: Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Büssing, Fabrikbes. Max Büssing, Braunschweigische Automobilindustrie-Ges. m. b. H., Fabrikbes. Dipl.-Ing. Paul Werners, Braunschweig; Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt und uberseehandel, Hamburg. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Motorlastwagen, Motoromnibussen und Raupenschleppern, die Betätigung in allen damit zus.hängenden oder verwandten Fabrikations- und Handelszweigen, Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung jener Zwecke notwendig oder förderlich sind. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Max Büssing, Fabrikbes. Dipl.-Ing. Paul Werners, Braunschweig. Aufsichtsrat. Geh. Baurat Dr.-Ing. B. c. Heinr. Büssing, Braunschweig; Hugo Stinnes jun., Hamburg; Hüttendir. Walter Borbet, Bochum; Landgerichtsrat a. D. Ewald Leveloh, Mül- heim a. d. Ruhr; Rechtsanw. u. Notar Max Thiemann, Braunschweig. Karges-Hammer, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 28./9. bezw. 30./11. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 19./5. 1904 „Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Akt.-Ges.“