780 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 992 481, Abschreib. 94 770, Reingewinn 1 294 807 (davon: Spez.-R.-F. 40 000, Delkr.-K. 17 443, Div. 750 000, Tant. 233 743, Vortrag 253 621). – Kredit: Vortrag 101 744, Waren 8 279 971, Mieteüberschuss 342. Sa. M. 8 382 059. Dividenden 1912/12–1921/22: 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Iwan Freudenthal, Cortrie. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Jul. Traube, Bank-Dir. W. Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Hähn, Gust. Schmalbach, Braunschweig; Wilh. Wippermann, Hagen i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank, Filiale Braunschweig. *Schuberth-Werke, Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Dir. Fritz Schuberth, Fabrikant Dr. Willi Grotrian-Steinweg, Fabrikant Kurt Grotrian-Steinweg, Carl Eilert, Fabrikbes. Willi Schmalbach, National-Jürgens-Brauerei, Akt.-Ges., Brauerei- u. Handelsges. m. b. H., Braunschweig. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Erwerb von Erzeugnissen der Holz-, Eisen-, Metall- u. Drahtindustrie. Die Ges. kann sich auch an anderen industr., bergwerklichen, land- wirtschaftl. u. Handelsunternehm. jeder Art in jeder zulässigen Form beteil. oder jeden anderen gewerbl. Betrieb aufnehmen. Kapital. M. 10 000 000 in 800 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, 400 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 24./2. 1923 sollte beschliessen über Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 Inh.-St.-Akt. u. Erhöh. des Stimm- rechts von 6 auf 12 Stimmen für je M. 1000 Vorz -Aktien. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St-Aktien = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 6 St., 1 Vorz-Akt. = 12 St. Direktion. Dir. Fritz Schuberth, Dir. Carl Gerlach, Braunschweig. Aufsichtsrat. Willi u. Kurt Grotrian-Steinweg, Carl Eilert, Willi Schmalbach, Rechts- anwalt Hans Munte, Braunschweig; Bankdir. Julius Traube, Braunschweig; Komm.-Rat Max Berger, Leipzig. Bremer Fahrradfabrik Akt.-Ges. in Bremen, Sögestr. 23. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Fabrikant Charles Joseph Pegley, Ing. Walter Charles Larcombe, London; Frau Therese Hedwig Trene Hilbig, geb. Kunisch, Paul Höljes, Jos. Platzer, Bremen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Fahrradteilen u. alle damit zusammen- hängenden Hamlelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichen oder ähnl. Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 2 250 000 in 2250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 98 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Julius Platzer, Bremen; Ing. Paul Gadischke, Flensburg. Aufsichtsrat. André v. Sigmond, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Heinr. Eduard Storch, Prokurist Adolf Lange, Bremen. L. W. Bestenbostel & Sohn Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 26./1. 1922. Gründer: Otwi-Werke m. b. H., L. W. Bestenbostel & Sohn G. m. b. H., Bank. Dir. Joh. Jost Georg Becker, Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Joh. Heinr. Talla, Bremen. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen-, Stahl- u. Metallgiesserei, ferner der Abschluss u. Betrieb anderweitiger Geschäfte, welche nach Auffassung des A.-R. unmittelbar oder mittelbar mit vorstehend genannten Betrieben zus. hängen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Gesschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Eduard Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. jur. Otto Sprenger, Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Dir. Franz Carl Heinr. Stapelfeldt, Bremen. „Hansa“ Automobil- u. Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./5. 1921. Bestand vorher als Hansa-Lloyd-Werke A.-G. Zweck: Herstellung von Fahrzeugen aller Art, insbesondere von Automobilen, sowie der Vertrieb derartiger Erzeugnisse, auch Herstellung u. Vertrieb von Ersatzteilen für Fahr- zeuge aller Art, Handel mit derartigen Erzeugnissen überhaupt sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen u. alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A-R. zum Gegenstand des Unternehmens bestimmt werden. 3 Kapital: Bis 15./1. 1923: M. 45 000 000 in 45 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank) zu 120 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktion.