Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 781 im Verh. 4: 1 v. 3./10.–20./10. 1922 zu 140 % plus Stempel. Die G.-V. v. 15./1. 1923 beschloss über die Ausgabe von M. 5 000 000 Vorz.-Aktien mit 9fachem Stimmrecht (entspr. dem Stimmrecht der gesamten M. 45 000 000 St.-Aktien). Dieselben sollten ausserdem ab 1./1. 1923 die halbe Div. der St.-Aktien, jedoch mind. 7 % nachzahlb. Div. erhalten und sollten von der J. F. Schröder Bank K. a. A. übernommen werden. Die G.-V. v. 5 4. 1923 sollte weitere Erhöh um M. 10 000 000 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht beschliessen. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 200 000, Gebäude 4 500 000, Werkstatt- u. Betriebseinricht., Werkzeuge, Anl., Mobil., Utensil. 5 695 000, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Modelle, Patente 1, Waien 66 368 184, Debit. 5 121 571, Kassa 126 540, Postscheckguth. 68 714, Aval-K. 294 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 4 448 002, Hyp. 1 126 153, Kredit. einschl. Bankschulden 36 937 965, Rückst. f. Steuern etc. 7 749 472, Aval-K. 294 000, Gewinn 2 818 418. Sa. M. 83 374 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 825 260, Verlust 18 867, Reingewinn 2 818 418. Sa. M. 6 662 546. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 6 662 546. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 8 %. Direktion: Geh. Baurat Dr. ing. A. Sporkhorst, kaufm. Dir. Jakob Holler, Varel. Aufsichtsrat: Grossherzog Friedrich August von Oldenburg, Rastede i. O.; Vors.: Bankier Albert Ernst Weyhausen; Stellv. Dir. Erich Wallheimer, Bremen; Oscar Cüpper, Koblenz; Bankdir. Carl Aug. Gerh. Meyer, Fabrikant Joh. Heinr. Diedrich Schnurbusch, Geh.-Rat Dr. Allmers, Max Bittroff, Bremen. Norddeutsche %. Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Carl Ludwig Reinemann, Prokurist Friedr. Herm. Roggemann, Prokurist Herm. Friedr. Peters, Alfred Carl Theodor Meyer, Kommanditges. Carl F. Plump & Co., Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken u. Metallwaren, Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. sowie der Ankauf solcher u. der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 7 Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Wilh. Klees, Ahrensburg i. H. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Georg Gustav Meyer, Gustav Carl Heinrich Hubert Cremer, Carl Eduard Meyer jun, Herm. Hinr. Zimmermann, Bremen. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1907; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. errichtete eine Fabrik in Hastedt, die im Jan. 1908 den Betrieb aufnahm. Bau von Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, normalen Güter- u. Personenwagen, Omnibus-Karrosserien etc. Reingewinn 1918/19–1920/21: M. 386 993, 962 227, 4 334 629. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 7./4. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 650 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. 1911 M. 299 623) beschloss die G.-V. v. 26./4. 1911 die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 2:1, also auf M. 325 000. Auf die verbliebenen M. 325 000 Aktien wurde eine Zuzahlung von 50 % geleistet, ausserdem wurden weitere M. 150 000 in neuen Aktien zu 100 % begeben, sodass ein A.-K. von M. 800 000 vorhanden war. Dasselbe wurde, lIt. G.-V. v. 6./5. 1912 um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari erhöht. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1915 beschloss zur Herabminder. der Kredit. die Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt., begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1916 um M. 750 000 (also auf M. 2 250 000) in 750 Akt., begeben an eine Bankengruppe zu 107.50 %, angeboten davon M. 500 000 den alten Aktion. im Verh. 3:1 zu 112.50 %, dazu lt. G.-V. v. 26/.6. 1917 noch M. 1 250 000, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. davon M. 750 000 den alten Aktion. 3: 1 zu 125 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./1. 1920 um M. 2 500 000 (auf M. 6 000 000) in 2500 Akt. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. 3:5 zu 125 % angeboten. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 13./12. 1920 um M. 4 000 000, begeben M. 1 000 000 zu 100 % u. M. 3 000 000 zu 140 %; diese angeboten den alten Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 12./8. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 120 %, den Aktion. 2: 1 zu 130 % angeb. Die G.-V. v. 9./1. 1923 beschloss weit. Erhöh. um M. 20 000 000 (auf M. 36 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. bis 7./2. 1923 (1: 1) zu 400 %. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig: von 1913. Auslos. im Aug. auf 1./12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 30./9. 1922: M. 522 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 968 584, Gebäude 4 048 006, Masch. 10, Werkzeuge u. Geräte 10, verschied. Anlagen 10, Inventar 10, Modelle u. Gesenke 2, Material. u. Holzbestand 56 423 379, Halbfabrikate 22 774 347, Kassa 297 471, Beteilig. 26 000, Debit. 60 901 003, Übergangspost. 92 744. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 4 000 000, Oblig. 522 000,