33..... 33............QQ.QQQQQ.QQ....... ― = 38 8....Ü.* Q Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 787 H. Felber & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz, Reinecker Str. 58. Gegründet. 27./2. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Gründer: Erich Sachs, Hans Sachs, FErau gesch. Koppel, geb. Sachs, Fabrikbes. Heinr. Paul Epperlein, Fabrikbes. Paul Rich. Epperlein, Privatmann Adolf Rich. Epperlein, Chemnitz. „ Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma H. Felber & Co., Chemnitz, Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenzubehör u. der Handel mit Masch. u. Apparaten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Gt. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Paul Epperlein, Paul Rich. Epperlein, F. Mendershausen; Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Hans Sachs; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Privatmann Adolf Rich. Epperlein, Chemnitz. C. G. Haubold, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 22./6. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetragen 4./11. 1918. Gründer S. Jahrg. 1921/22 II. Eingebracht wurde in die Akt.-Ges. das unter der Firma C. G. Haubold I G. m. b. H. betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma C. G. Haubold Ir. G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie die Beteiligung an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Spez.: Masch.- Fabrik, Eisengiesserei u. Kupferschmiede. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 19 /6. 1920 M. 2 500 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1921 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt., begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 875 000, Grundstücke 433 562, Hausgrundstücke 130 746, Gebäude 847 534, Masch. 192 666, Kraft- u. Beleucht.-Anl. 4, Gleisanschluss 1, Mobil. 1, Kleinwerkzeug u. Utensil. 1, Modelle 1, Geschirre 1, Kasse 268 691, Wechsel 210 661, Wertp. einschl. hinterl. Effekten 5 176 291, Hypoth. 10 000, Anlagen der Haubold-Gedächtnisstiftung 485 783, Materialvorräte u. Erzeugn. 12 427 320, Aussenstände einschl. Anzahl u. Bankguth. 11 476 951. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 075 000, Ern.-F. 286 750, Talonsteuer-Res. 9000, Unterstütz.-F. 1658, Versich.-F. 7920, Kap. der Haubold- Gedächtnisstiftung 485 783, Zs. do. 11 271, Gläubiger einschl. Anzahl. 22 254 103, Gewinn 2 403 728. Sa. M. 33 535 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Betriebsanlagen 789 155, Kursverluste 20 012, Verluste auf Delkr.-Kto 345 711, Steuern 1 072 623, Handelsunk. 3 506 898, Gewinn 2 403 728. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 23 673, aus Zs. 737 830, Überschuss aus der Fabrikation 7 376 625. Sa. M. 8 138 129. Dividenden 1918/19–1920/21: Div. nicht deklariert (Gewinn M. 886 798, 2 403 728, %„ Direktion: Ing. Karl Herm. Haubold. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Marie Albertine verw. Komm. Rat Haubold, geb. Moser, Kaufm. Otto Rich. Stecher, Chemnitz. UMaschinenbau-Anstalt Moll Akt.-Ges. in Chemnitz, Uferstr. S. Gegründet: 20./4. u. 3./6. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer: Frauenarzt Dr. Karl Meissner, Ing. Peter Josef Reinartz, Ing. Franz Steinle, Dr. jur. Ferd. Dieckmann, Syndikus Dr. Kurt Schliep, Dir. Walther Moll, Chemnitz. Zweck: Fabrikation von Masch. jeder Art u. der Handel mit solchen. Spezialität: Elektr. Schweissmasch., elektr. Hochspannungstransformatoren, Bäckereimaschinen. Die Ges. kann ähnliche Fabrikationszweige aufnehmen u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrik-Dir. Walther Moll, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wilde; Stellv. Fabrik-Dir. Joh. Moll, Erich Mützlitz, Chemnitz. Maschinenfabrik Kappel in Chemnitz-Kappel. Gegründet: März 1872 als Sächs. Stickmaschinenfabrik (s. Jahrg. 1900/1901). Firmenänd. 15./11. 1888. Errichtet 1860 in Kändler, 1867 nach Kappel verlegt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Stickmaschinenfabrik von Albert Voigt in Chemnitz- Kappel. Spezialität.: Handstick.-, Schiffchen-Stickmasch. (Pantograph-u. Automat-Stickmasch.), 50*