Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 789 Kapital: M. 40 000 000 in 4600 St.-Akt. zu M. 1000, 3300 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000 in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 35 000 000 in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, angeb. zunächst M. 23 000 000 St.-Akt. den bisher. Aktionären (10 alte: 1 neuen St.-Akt.) zu 150 % bis 15./2. Inzwischen sind auch restl. M. 10 000 000 zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl v. Thielen, Kaufm. Erwin Oscar Melchior, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Herm. Kabel; Fritz Braun, Carl Sieben-Haussen, Fabrik- bes. K. Emil Kühnert, Bank-Dir. Felix Stiegler, Chemnitz. Prestowerke Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 11./3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./4. 1907. Zweignieder- lassungen in Hannover, Magdeburg. Zweck: Automobil- u. Fahrradbau, insbesondere die Fortführung des Geschäfts unter der Firma Prestowerke Günther & Co., Kommandit-Ges. in Chemnitz. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Die Automobilabteil. erhielt 1914/15–1917/18 grössere Staatsaufträge. Der gesamte arrondierte Grundstücksbesitz liegt zu beiden Seiten der ausgebauten Scheffel- strasse in Chemnitz u. umfasst insgesamt 78 800 qm, davon sind bebaute Fläche 27 134 qm (24 370 dm massiv, 2764 am Schuppen), Arbeitsfläche 37 930 qm, unbebaute Fläche 51 666 qm. Der Betrieb besteht aus 2 Abt. u. zwar: Fabrikation von Motorwagen u. Fabrikation von Fahrrädern. Beschäftigt werden ca. 1900 Arbeiter und Beamte. Die Fabrikanlagen bestehen aus der Werkzeugmaschinen-Abt. für Fahrrad- u. Automobilbau mit etwa 1200 Werkzeugmasch., den Schlossereien, der Abt. für Stanz- u. Zieharbeiten mit Exzenter, Friktions- u. Kurbelpressen, den Nebenabt.: Sattlerei, Lackiererei etce. Die Umsätze betrugen 1921/22 M. 530 000 000. Die Ges. besitzt Patente, die von wesentlicher Bedeutung für das Betriebsergebnis sind u. eine Laufzeit von 12–15 Jahren haben. Die wichtigsten sind im Laufe des Jahres 1919/20 angemeldet worden. Die Ges. ist beteiligt an der Ernst Dietzsch Karosseriewerk G. m. b. H., Glauchau; an der Hallengrundstücksges., Berlin. Als Mitglied gehört die Ges. an: 1. dem Deutschen Automobil-Konzern (D. A. K.) G. m. b. H., Leipzig. Diese Ges. bezweckt den gemeinschaftl. Absatz aller von den Ges. hergestellten Automobile u. Teile von Automobilen auf allen Gebieten des In- u. Auslandes, den gemeinschaftlichen Einkauf von Materialien u. die Durchführung von Massnahmen zur Spezialisier. u. Typisierung der Fabrikation. Das Kapital der Ges. ist zu gleichen Teilen von den Prestowerken, den Duxwerken, Wahren, der Vogtländ. Maschinenfabrik (vorm. J. C. u. H. Dietrich) A.-G., Plauen u. der Magirus A.-G., Ulm übernommen; 2. dem Verein Deutscher Fahrrad- industrieller e. V. 1915/17 Erricht. eines weiteren Neubaues. Seit 1919 Interessengemeinschaft mit den Duxwerken A.-G., Leipzig-Wahren, den Magirus-Werken A.-G., Ulm u. der Vogt- ländischen Maschinenfabrik A.-G., Plauen i. V. Kapital: M. 21 250 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 15./1. 1910 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 2./8. 1915 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1918 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./2. 1920 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 7./2. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 500 000 in 6 % Nam.-Vorz.-Akt. l M. 1000 mit Nachzahl.-Verpflicht. u. 10fachem Stimmrecht. Die a. o. G.-V. v. 30./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 St.-Akt. u. um M. 250 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die Ausgabe der St.-Akt. erfolgte zu 132 % u. wurden den Aktion. zu 140 % im Verh. 2:1 angeboten. Die Ausgabe der Vorz.-Akt. erfolgte zu 100 %. St.- u. Vorz.-Akt. sind vom 1./10. 1921 ab div.-ber. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 6 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 975 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begebenen gleichberechtigt. 4½ % Anleihe von 1920: M. 1 500 000 in Teilschuldverschreib. auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Fil. Chemnitz oder deren Order lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. durch Verlos. zu 102 % im Juli (zuerst Juli 1924) zum 1./1. des folg. Jahres (zuerst 1./1. 1925); verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe nebst Zs. u. Aufgeld haftet auf den Grundstücken der Ges. Blatt 779, 906 u. 907 des Grundbuches für Alt-Chemnitz eine Sicherungshypothek von M. 1 530 000. Zahlst.: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Fil. Chemnitz; Berlin: Disconto- Ges.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1921–1922: In Berlin: –, – %)] in Leipzig: 101.50, – %. Geschäftsj.: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Vergüt. an den Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., von dem danach verbleib. Betrage erhält der A.-R. eine Tant. von 10 % Der Überschuss wird an die St.-Akt.-Inh. als weitere Div. verteilt, sofern die G.-V. nicht ander- weitig verfügt.