790 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 050 000, Dampfanlage, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2, Masch., Betriebseinricht. u. Werkzeuge 3, Kassa 1 795 483, Wechsel 724 232, Wertp. 286 352, Debit.: Beteil. etc. 153 675 760, Waren u. Material 63 554 522. –— Passiva: A.-K. 12 750 000, Obl. 1 500 000, Hyp. 88 000, R.-F. 3 000 000, Werkerhalt. u. sonst. Rückl. 9 000 000, unerhob. Div. 53 460, Obl.-Zs. 20 148, Kredit. 151 005 721, Vorauszahl. 21 548 ― Kückst. für Löhne, Versich., Steuern etc. 17 578 324, hinterl. Sicherheiten 1830, Reingewinn 6 540 695. Sa. M. 223 086 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 72 980 043, Werkerhalt.-K. 3 500 000, Abschr. 145 000, Reingewinn 6 540 695. – Kredit: Vortrag 334 965, Fabrikationsgewinn einschl. Zs. u. Skontoüberschuss 82 830 772. Sa. M. 83 165 738. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 10, 12, 20, 20, 15, 18, 20, 50 %. Kurs der Aktien: In Berlin am 9./6. 1921 erstmalig notiert: 375 %. Kurs Ende 1921–1922: In Berlin 675, 12 000 %, in Leipzig 710, 14 000 %. Zulassung zur Notiz an der Börse in Chemnitz im Okt. 1922 beantragt. Direktion: Oswald Seyfert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberlaender, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen i. W.; Komm.-Rat Wilh. Höpflinger, Schweinfurt; Gen.-Dir. Carl Bauer, Plauen. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. J. E. Reinecker, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 2./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 23./2. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma J. E. Reinecker betriebenen Maschinenfabrik, die Fabrikation u. der Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeug-Maschinen u. verwandten Artikeln sowie die Beteil. an anderen Unternehm. Eine Ausdehnung des Wirkungskreises u. die Beteil. an anderen Unternehm. ist nicht an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Die Ges. fabriziert Werkzeuge u. Werkzeugmasch. aller Art, insbes. Werk- zeuge für Metallbearbeitung wie Gewindeschneide- u. Bohrwerkzeuge, Reibahlen, Fräser, Lehrwerkzeuge, ferner Masch. für Metallbearbeitung, insbes. Fräsmasch., Schleifmasch., Drehbänke, Masch. für Zahnräderfabrikation. Ihre Fabrikanlagen sind in Chemnitz-Gablenz gelegen, wo sie einen eigenen Grundbesitz von 438 850 qm hat. Hiervon entfallen 70 200 qm auf das eigentliche Fabrikareal einschl. Eisengiesserei u. 28 480 qm auf zwei Wohngeb., 340 170 qm sind Bauland mit Zubehör. Vom Fabrik- u. Eisengiesserei-Areal sind 60 160 qm- bebaute Fläche. Zum Betriebe gehören 9 Kessel mit zus. 1019 qm Heizfläche, 4 Dampf- masch. von zus. 2400 PS, 4 Dynamomasch., 310 Elektro-Motoren, 1 Kupolofen, 1 grosser Glühofen u. 1950 Bearbeitungsmasch. Die Werkstätten umfassen Masch.- u. Kesselhäuser, Schmiede- u. Härtereigebäude, Tischlerei, Abstecherei u. Modellager. Ca. 3380 Beamte u. Arb. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1917 beschloss das A.-K. zwecks Tilg. der Restschuld an die Vorbesitzer, Vergrösser. der Anlagen u. Erwerb einer Giesserei um M. 2000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 neuen Aktien, übernommen von der Dresdner Bank in Dresden zu 100 % u. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 100 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 31./5. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000, begeben an ein Konsort. zu 110 %. angeb. den alten Aktionären zu ebenfalls 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./1. 1921 nochmalige Erhöh. um M. 12 000 000 (auf M. 24 000 000) in Aktien zu M. 1000 (zunächst mit 25 % Ein- zahl.), den alten Aktionären 1: 1 zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht- 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl. u. M. 10 000 für den Vorsitzenden), Rest weitere Div. 0 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 301 956, Dampfkessel, Dampf- u. elektr. Masch., Leit. u. Transmiss. u. and. Betriebseinricht. 4, Werkzeugmasch. 1, Hebe- werkzeuge 1, Schmiede- u. Härtereiöfen 1, Fuhrwesen 1, Modelle u. Zeichn. 1, Hilfswerk- zeuge 1, Geräte 1. Material. u. Vorräte 30 867 149, Wechsel u. Schecks 8830, Kasse 148 037, Wertp. 739 706, Sicherheiten 135 830, Guth. bei Banken u. anderweit 25 611 886, Aussenstände 28 963 017. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 400 000, Sonder-Rückl. 3 600 000, Sicher- heiten 135 830, rückst. Löhne 2 500 290, unerhob. Div. 23 760, Anzahl. auf Bestell. 15 309 136, Verbindlichkeiten u. Rückl. 31 490 405, Div. 9 600 000, Vortrag 717 000. Sa. M. 89 776 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Wohlf. u. soziale Lasten 6 172 811, Abschr. 632 282, Reingewinn 10 317 000. – Kredit: Vortrag 456 699, Jahresergebnis 16 665 393. Sa. M. 17 122 093. Kurs Ende 1913–1922: 182.80, 210.25,* –, 286, 245, 190*, 201, 450, 739, 6475 %. Eingef. im Berlin am 22./12. 1913 zu 171.25 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 12, 16, 16, 16, 18, 12, 20, 20, 40 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johs. Georg Reinecker, Komm.-Rat Rich. Reinecker, Ing. F. Reinecker.