794 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schüttoff Akt.-Ges. in Chemnitz, Rösslerstr. 30. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Schüttoff & Bässler G. m. b. H. vorm. Müller & Steinle in Liqu., Ing. Arthur Karl Schüttoff, Frau Minna verehel. Schüttoff, geb. Müller, Fabrikdir. Max Haas, Chemnitz; Mühlenbes. Edwin Schüttoff, Leuben b. Lom- matsch. Über Einbringungswerte s Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Fa. Schüttoff & Bässler G. m. b. H. vorm. Müller & Steinle in Liqu. besteh. Masch.-Fabrik, die Fabrikation von Masch. aller Art sowie die Beteil. an fremd. Unternehm. der Metallindustrie. Kapital: M. 6 000 000 in 5700 St.-Akt. u. 300 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000; letztere sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidat. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Sämtl. Akt. sind zu 100 % ausgegeb. worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorstand u. Beamte, 8 % an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an-A.-R. (ausser einer statutarisch festgelegten Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 880 662, Masch. u. Betriebsanl. 1 755 557, Waren 12 845 961, Kassa 64 105, Postscheck 3231, Debit. 3 216 103. – Passiva: A-K. 6 000 000, Hyp. 230 000, Arb.-Unterstütz. 168, Steuern 150 000, Lohn-K. 420 000, Unk. 140 000, Kredit. 10 214 452, Reingewinn 2 611 000. Sa M 19 765 621. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs-Unk. u Löhne 15 122 082, Rückstell. auf Debit. 169 266, Abschr. 627 689, Reingewinn 2 611 000. Sa. M. 18 530 038. — Kredit: Waren-K. M. 18 530 038. Direktion: Ing. Arthur Karl Schüttoff, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikdir. Max Haas, Chemnitz; Fabrikdir. Carl Siems, Plaue b. Flöha; Mühlenbes. Edwin Schüttoff, Leuten (Bez. Riesa). Sondermann & Stier Akt.-Ges. in Chemnitz. (Firma bis 26./10. 1912: Deutsche Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann & Stier.) Gegründet: 11./11. 1872. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik. Die Ges. darf auch andere Masch. u. Werkzeuge anfertigen u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Hergestellt werden hauptsächlich Karusselldrehbänke neuester u. leistungsfähigster Kon- struktion, Dreh- u. Bohrwerke. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von 35 486 qm, von denen 11 041 qm bebaut sind. Für die Kraft- u. Lichterzeugung sind eine Dampfmasch. von 500 PS u. drei Cornwallkessel von zus. 270 qm Heizfläche vorhanden. Ausserdem befinden sich drei Kraftdynamos u. ein Lichtdynamo mit 400 PS, 500 Kw Gesamt- leistung u. 50 Elektromotoren mit zus. 741 Ps in Betrieb. Vom Städt. Elektrizitätswerk in Chemnitz wird noch ungefähr 300 PS elektr. Kraft entnommen. Das Unternehmen arbeitet mit 310 Werkzeugmasch. u. ist mit 14 grösseren Laufkränen ausgerüstet. In dem Betrieb. werden zur Zeit 85 Beamte und 610 Arbeiter beschäftigt. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmasch.-Fabriken in Charlottenburg an. Zwischen der Ges., der Werk- zeugmasch.-Fabrik Union, Chemnitz u. der Werkzeugmasch-Fabrik Karl Wetzel in Gera besteht eine enge Interessengemeinschaft. 1920 Erwerb der Firma Gebr. Franke in Chemnitz mit deren Fabrikat.-Einricht. nebst einem Grundstück in Reichenhain von etwa 21 000 qm, welche die Fabrikation von Zwirnereimasch. betreibt. Kapital: M. 50 000 000, u. zwar M. 1 050 000 in 3500 Aktien à M. 300, M. 46 950 000 in 46 950 Aktien à M. 1000, sowie 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 12 fach. St.-R. ausgestattet u. werden im Falle der Auflös. der Ges. vorweg zu 110 % befriedigt. Die Inhaber der Vorz.-Akt. können jederzeit mit Mehrheit beschliessen, dass die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt werden. – Urspr. A.-K. M. 2 100 000, festge- Betzt lt. G.-V. v. 5./4. 1884 bezw. 11./6. 1885 auf M. 1 113 000 u. lt. G.-V. v. 12./4. 1890 auf M. 1 056 900 in 3477 Vorz.-Aktien u. 46 alten Aktien à M. 300. Letztere wurden lt. G.-V. v. 20./10. 1897 u. 6./6. 1898 in 23 Vorz.-Akt. zu M. 300 zus.gelegt u. dadurch das A.-K. auf M. 1 050 000 herabgesetzt. Dazu lt. G.-V. v. 6./6. 1898 M. 650 000 in 650 Vorz.-Akt. Serie II zu M. 1000; übern. von der Credit- u. Sparbank zu Leipzig zu 112.50 %, angeb. den Aktion. zu 117.50 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um weitere M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000 erhöht, begeben zu 110 %. Dazu lt. G.-V. v. 3./6..1918 noch M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeb. den Aktion. zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1920 um M. 1 000 000. Die jungen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den Aktion. 3: 1 zu 108 % anngeb. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 2 000 000, in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 110 % übern. u. den alten Aktion. M. 6000; 3000 zu ebenfalls 110 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 4 000 000, übern. von einem Bankenkonsort. zu 115 %, den alten Aktionären M. 2000: 1000 zu gleichem Kurse angeb. Die a. o. G.-V. v. 18./6. 1921 beschloss die weitere Erhöh. des A.-K.