Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 795 hauptsächl. zum Erwerb von Aktien der Werkzeugmasch.-Fabrik Union in Chemnitz um M. 6 000 000 durch Ausgabe von 5700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Von den neuen St.-Akt. wurden 4000 Stück zu 120 % begeben u. den Aktion. 5:1 zu 160 % angeb., die restl. 1700 Stück wurden zur bestmögl. Verwert. an ein Konsort. zu 100 % begeben; zum gleichen Kurse auch die Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 zum Ausbau u. zur Verbesser. der Betriebs- einricht. erhöht um M. 4 000 000 in M. 3 800 000 St.-Akt. u. M. 200 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat- bank) zu 135 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 2 vom 1./7.–17 /7. 1922 zu 150 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 12fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 20 000 000 in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 34 1922, die den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 150 % angeboten werden sollen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.]) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden zu 100 % begeben. Hypotheken: M. 270 000. Hyp.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % hypoth. Teilschuldverschreib. von 1895 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von 1 % des urspr. Anleihe- betrages auf 1./10. Sichergestellt durch hyp. Eintragung. Kurs Ende 1912–1921: 89, 80, –0*, –, 84, –, 90*, 94.50, 93.50, 97 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Im Umlauf am 30./6. 1922: M. 498 000. Hyp.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Stücke zu M. 1000 u. M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1920–1945 durch Ausl. oder freihändigen Rückkauf; Ausl. im Juli auf 2./1., ab 1921 verstärkte oder Totaltilg. mit sechsmonat. Kündig. zulässig. Kurs Ende 1920–1921: 102, – %. Eingeführt in Dresden im Juni 1920, Im Umlauf am 30./6. 1922: M. 575 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 St.-A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 6 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. von M. 7500 pro Mitgl. u. von M. 15 000 an den Vors.), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 040 000, Gebäude 800 000, Grundstücks- Zubehör 300 000, Masch. 1 960 000, Werkzeuge 1, Inv. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Eff. 1 481 770, Bankguth. 3 533 132, Kassa 19 429, vorausgez. Versicher. 290 388, hinterlegte Sicherh. 22 300, Debit. 9 861 360, Fabrikate u. Waren 31 308 596. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 4 450 000, Delkr. 600 000, Oblig. I 498 000, do. II 575 500, Hyp. 270 000, Belegschafts-Unterstütz.-F. 100 000, Kaut.-Gegenk. 22 300, Kredit. u. Anzahl. 17 199 803, Gewinn 6901 376. Sa. M. 50 616 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 818 242, Abschr. 724 723, Reingewinn 6 901 376 (davon R.-F. 350 000, Div. 6 000 000, Vortrag 531 376). – Kredit: Vortrag 41 720, Fabrikations-Uberschuss 11 402 622. Sa. M. 11 444 342. Kurs Ende 1913–1922: Aktien: In Leipzig: 84, 51*, –, 140, 164.50, 116*, 160, 242, 540, 3100 %. – Auch notiert in Dresden. (Kurs daselbst ult. 1913–1922: 83.50, 50*, –, 140, – 11697, 150.25, 236.50, 560, 3000 %). Im Februar 1921 auch in Berlin eingef. Kurs daselbst ult. 1921–1922; 470, 3190 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 4, 6, 15, 6, 15, 15, 30 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Buddecke, Dir. Hugo Schulz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat General- Konsul Otto W eissenberger; Stellv. Fabrikbes. Baron Oskar von Kohorn; Dr. jur. Erich Sondermann, Chemnitz; Staats- u. Finanz- minister a. D. Dr. Peter Reinhold, Leipzig; Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Chemnitzer Bankverein: Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 28./10. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- gesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereibetriebe u. Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen. Messer eté. Spezialität: Masch. für die Konservenindustrie, Nahrungsmittel-Masch. Zur Zeit 200 bis 300 Beamte u. Arb. Das Grundst. der Ges. ist an der Lerchenstr. 4–12 gelegen u. hat eine Strassenfront von 88.80 m u. eine Hinterseite, an der Sächs. Staatseisenbahn angrenzend, von 93,15 m. Das Grundst. umfasst einen Flächenraum von 4030 qm, wovon 2428 am bebaut sind. Die Gebäude sind bei der Sächs. Landesbrandversicherungsanstalt mit M. 20 313 280 u. die übrigen Versich.-Objekte mit zus. M. 105 840 000 bei 4 Feuerversich.-Ges. versichert. Kapital: M. 4 800 000 in 4500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 22./1. 1910 beschloss Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöhf lt. G.-V. . 29./10. 1918 um M. 300 000. Dazu lt. G.-V. v. 5./6. 1920 noch M. 1 000 000. Am 21./1. 1921