796 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. weiter um M. 1 000 000 erhöht, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 % (5: 2). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 112½ %, angeb. den bisher. Aktion. zu 120 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 104 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab, sowie ab 1932 überhaupt rückzahlbar mit 115 %. Erhalten die St.-Akt. über 10 % Div., so entfallen auf die Vorz.-Akt. für jedes volle Proz. ½ % weitere Div. (Höchstgrenze 10 0%). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 8 % Div. an Vorz.-Akt. (8. A. u. Kap.), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von je M. 3000 für jedes Mitglied; der Vors. aber M. 6000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 84 000, Geb. 211 321, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Inv. u. Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 4 325 826, Material. 1 485 094, Fertig- u. Halbfabrikate 2 349 177, Banken 643 548, Wechsel 30 888, Kassa 8451. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer 27 600, Werkerhalt.-K. 200 000, unerhob. Div. 10 955, Kredit. u. Anzahl. 4 719 554, Delkr. 150 000, Abschr. 178 803, Div. 600 000, Tant. 101 818, Vortrag 28 387. Sa. M. 9 138 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 983, Delkr. 118 819, Werkerhalt. 50 000, Steuern 341 573, soziale Lasten 197 860, Reingewinn 730 205. – Kredit: Vortrag 11 264, Zs. 47 984, Jahreserlös 1 439 194. Sa. M. 1 498 443. Kurs Ende 1913–1922: In Dresden: 125, 140*, –, 143, –, 185*, 165, 290, 700, – %. Kurs in Berlin Ende 1921–1922: 705, 5500 %. Eingef. daselbst am 20./10. 1921 zu 1060 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 6, 6, 15, 15, 12½, 12½, 14, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Rob. Wedlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Rich. Th. Koerner, Chemnitz; Stellv. Justizrat Dr. jur. Gaitzsch, Komm.-Rat Rich. Reinecker, Chemnitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Paul Kickelhayn, Braunsdorf. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vormals Diehl) in Chemnitz. Gegründet: 20./7. 1872. Zweck: Bau von Werkzeugmasch. für Metallbearbeit. Spez.: Horizontal-Bohrmasch. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 000 am, wovon rd. 11 000 qm bebaut sind. 1916/18 ein Erweiterungsbau in der Ulmenstr. aufgeführt. Etwa 500 Beamte u. Arb. Im Febr. 1922 Erwerb sämtl. Anteile der Teuchner & Taenzer G. m. b. H. in Chemnitz. Kapital: M. 20 000 000 in 1400 St.-Akt. à M. 300, 18 580 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, danach Herabsetz. auf M. 420 000. Die G.-V. v. 10./7. 1912 beschloss Erhöh. auf M. 630 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1916 um M. 370 000. Die G.-V. v. 11./12. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in Gratisaktien. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 23./2. 1920 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 um M. 1 000 000- mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Chemnitzer Bankverein, Chemnitz) je zur Hälfte zu 100 % u. zu 165 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3000: 1000 v. 3./11.–26./11. 1921 zu 175 %. Die zu 100 % begebenen Aktien dienten einer Interessengemeinschaft bzw. wurden im Interesse der Ges. anderweitig verwertet. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, erstere übern. von einem Konsort. (Chemnitzer Bankverein, Chemnitz) zu 180 %, davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 3000 v. 15./6.–30./6. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Nach Zahlung von 6 % Div. an St.-Akt. haben die Vorz.-Akt. Anspruch auf weitere 2 % Div., Gewinnrest an St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 10 000 000 in 500 den bisher. Vorz.-Aktien gleichgestellten Vorz.-Aktien u 9500 St.-Aktien à M. 1000, div-ber. für 1922/23, übern. von 3 Konsort, die Vorz-Aktien zu pari, die St.-Aktien zu 420 %, angeb. den Aktion. zu 450 % (5: 4). Anleihe: M. 600 000 zu 4½ % von 1920, die auf den Chemnitzer Grundbesitz der Ges. an I. Stelle hypothek. sichergestellt und vom Jahre 1925 ab innerhalb 25 Jahren mit 102 % rückzahlbar ist, durch Auslos. von 4 % des urspr. Anleihebetrages. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 100 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. (s. a. u. Kap.), 6 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000 pro Mitgl. u. von M. 12 000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Akt.