Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 797 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: A.-K. fehlende Einzahl. 375 000, Grundst. 182 000 Geb. 880 000, Masch., Kräne u. Aufzüge 1, Hilfswerkzeuge, Modelle u. Zeichn., Möbel u. Geräte, elektr. Anl., Pferde, Wagen u. Kraftfahrzeuge 5, Material, Halb- u. Ganzfabrikate 11 551 698, Debit. 13 690 258, Bankguth. 5 655 693, Beteil. 110 000, Kassa 50 469, Wechsel 51 192.– Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 5 454 801, Obl. 600 000, Hyp. 60 000, Rückl. für Beamten- u. Arb.-Unterst. 72 588, Kredit. einschl. Anzahl. 10 482 648, rückst. Löhne, Steuern etc. 2 750 000, unerhob. Anleihe-Zs. 12 919, Reingewinn 3 113 359. Sa. M. 32 546 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 014 531, Abschr. 531 223, Reingewinn 3 113 359 (davon Div. 2 905 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 150 000, Vortrag 58 359). – Kredit: Vortrag 10 993, Betriebsgewinn 9 648 121. Sa. M. 9 659 115. Kurs Ende 1913–1922: 199, 176*, –, 236, –, 193*, 195, 400, 780, 5000 %. Notiert in Dresden. In Berlin eingeführt im April 1922. Ult. 1922: 5700 %. Dividenden 1912/13 –1921/22: 14, 8, 15, 15, 20, 25, 15, 20, 25, 40 %. C.-V.: 3 J. (F.). Direktion: Bruno Lorenz, Siegfried Ruppert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Stellv. Rentner Hugo Schreiter, Chemnitz; Präsident der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Fabrikbes. Bernh. Fischer, Dresden; Gen.-Dir. Arthur Buddecke, Chemnitz; Komm.-Rat Karl Wetzel, Gera-R. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Zimmermann-Werke A.-G. in Chemnitz. Gegründ.: 1./7. 1844 als erste Werkz. masch.-Fabrik in Chemnitz. Akt.-Ges. seit 8./11. 1871. Firma bis 4./11. 1914 Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Joh. Zimmermann. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch. aller Art u. verwandter Artikel, sowie der Betrieb hiermit zus.hängender Geschäfte. Die Fabrikation erstreckt sich auf die serien- weise Herstell. von Hochleistungs-Werkzeugmasch., Holzbearbeitungsmasch., sowie von Zugfedern u. sonst. Erzeugnissen aus gewalztem Qualitätsbandstahl. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 152 210 qm an der Rochlitzer u. Mühlen-, an der Emilien- u. an der Blankenauer Strasse, von denen 38 000 qm bebaut sind. Als Kraftquelle dienen 6 an das städt. Elektrizitätswerk angeschlossene Transformatorenstationen mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 1800 PS. Beamte u. Arb. z. Zt. ca. 2500. Zugänge auf Anlage- Kti 1912/13–1921/22: M. 80 000, 210 000, 480 046, 873 265, 1 131 137, 1 619 858, 1 542 429, –, 741 875, 1 061 318. Im J. 1920/21 Erwerb der bisher im Besitze der Rabensteiner Masch.- u. Eisen- bauges. m. b. H. befindl. Fabrik in Rabenstein zur Einricht. einer aussichtsreichen Spezial- fabrikation, Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Werkzeugmasch.-Fabrik Pittler, A.-G. in Wahren b. Leipzig u. Gründung einer Verkaufsorganisation, der „Industrie-Lloyd', die u. a. die Verkaufsunkosten wesentl. verbilligt. Kapital: M. 59 472 000 in 18 000 St.-Akt. à Tlr. 100 = M. 300, 41 750 St.-Akt. a M. 1200 u. 3310 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 6 000 000 wurde in 1872/73 auf M. 7 200 000 erhöht, dann in 1875/76 durch Rückkauf von M. 1 800 000 auf M. 5 400 000 reduziert. Lt. a. o. G.-V. v. 29./5. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 5 400 000. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1921 beschlos Erhöh. um M. 8 100 000 in 6750 St.-Akt. u. um M. 1 992 000 in 1660 Vorz.-Akt. zu je M. 1200. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 7 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-R. u. werden im Falle der Liquid. vor den St.-Akt. zu 105 % eingelöst. Lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1921 weiter erhöht um M. 13 860 000 in 10 500 St.-Akt. zu M. 1200, den Aktion. 3: 2 zu 155 % angeb., u. 1050 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1200, an die Verwalt. zu 100 % begeben; beide Aktien- arten mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 24 720 000 in 20 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Gebr. Arnhold, Dresden u. Berlin u. Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Leipzig) zu 160 %, davon M. 21 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. derart, dass auf M. 3600 bzw. M. 1800 alte Aktien M. 2400 bzw. M. 1200 neue Akt. v. 30./5. bis 17./6. 1922 zu 185 % bezogen werden konnten. Die Vorz.-Akt. sind den früher begebenen gleichberechtigt u. zu 100 % begeben. Hypotheken: M. 430 000. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919. Sichergestellt durch I. Hypoth. auf die Grundstücke mit Ausnahme der im Jahre 1918 neu erworbenen 3 Grund- stücke, auf welche die Hypoth. an II. Stelle eingetragen ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 St.-Akt.-K. = 1 St.; je M. 300 Vorz.-Akt.-K. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vorz.-Div. auf Vorz.-Akt.; vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 3000 für die Mitgl. u. M. 6000 für den Vors.; weitere 3 % Div. auf Vorz.-Akt. u. ev. Vorz.-Div.-Rückst., sodann Div. auf St.-Akt. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 874 184, Geb. 2 900 000, Arbeitsmasch. 1, Wasserleit., Dampfheiz., Beleucht. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Bahnanl. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Pferde u. Wagen 1, Beteil. 1 069 734, vorausbez. Feuerversich. u. Unfallprämie 78 038, Kassa 2 692 804, Wertp. 41 070, Bankguth. 30 674 902, Debit. 38 185 340, Masch., Maschinenteile u. Materialvorräte 68 450 000. – Passiva: A.-K. 59 472 000, Obl. 4 000 000, Hyp. 430 000, R.-F. 19 939 486, Werkerhalt.-K. 1 200 000, Unfaltversicher.-F. 20 000, Rückstell. f. Zs. u. Delkr. 1 903 721, unerhob. Div. 73 374, rückst. Zinsscheine 51 930, Wohlf.-F. 418 093, Kredit. einschl.